News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

gartenwunsch in gelb und violett (Gelesen 13060 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:gartenwunsch in gelb und violett

elis » Antwort #90 am:

Hallo Anfängerin ! Du tust mir richtig leid Dich nach diesen vielen guten Vorschlägen entscheiden zu müssen. Jetzt will ich auch noch meinen Senf dazugeben. Das mit dem Rasenweglassen würde ich mir auch überlegen. So ein kleines Stückchen Grün sieht nicht gut aus und wenn alles schön geschickt bepflanzt ist mit so viel Grün da das Du den Rasen gar nicht vermissen wirst. Aber ich würde Dir noch einen anderen Rat geben. Lasse die Rosen-Hochstämmchen weg und pflanze eine robuste Strauchrose wie die Lichtkönigin Lucia, denn die Hochstämmchen machen nur Arbeit, mit im Winter zubinden, die Veredelungsstelle schützen sonst ist das Stämmchen nach ein paar Jahren kaputt oder es kränkelt dauernd so dahin und man hat keine rechte Freude dran. Das sind alles meine Erfahrungswerte. Ich hatte schon die schönsten Stämmchen, aber leider nicht lange. Also überlege es Dir gut, ich weiss sie sehen am Anfang wenn Du sie kaufst wirklich bezaubernd aus.Als Unterpflanzung denke auch an Katzenminzensorten, die blühen den ganzen Sommer, und pflanze Dir auch Buchs dazwischen, das Du auch im Winter etwas Grünes siehst. Es gibt so tolle Buchssorten.Und nun wünsche ich Dir eine gute Wahl elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
KarinL
Beiträge: 494
Registriert: 14. Dez 2003, 16:45

Re:gartenwunsch in gelb und violett

KarinL » Antwort #91 am:

Einspruch bei den Rosenhochstämmchen, da gibt es solche und solche. Stämmchen, die wie Elis es beschreibt, einiges an Pflege brauchen und andere, die man getrost sich selbst überlassen kann.Zu den Pflegeintensiven gehören die Stämmchen mit Teehybriden und Austin-Rosen wegen der schlechten Frosthärte und der nötigen Schnittmaßnahmen, allerdings ist die Auswahl in Gelb groß.Die Lazy`s unter den Hochstämmen findet man unter den Ramblern, robusten Moschatas wie Trier, in so warmen Ecken wie der Kölner Bucht auch unter den Noisettes (ein Crepuscule-Hochstamm ist einfach göttlich, hält es mit Schutz sogar bei mir aus und ist in wärmeren Gegenden wahrscheinlich die einzige Möglichkeit, diese zauberhaften Monster unter Kontrolle zu halten), man findet sie bei pimpinellifolia-Abkömmlingen wie Nevada oder Stanwell Perpetual, und auch die ein oder andere Bodendeckerrose wie die schöne zitronengelbe Celina bilden gute und robuste Hochstämme.Grüße Karin
Raphaela

Re:gartenwunsch in gelb und violett

Raphaela » Antwort #92 am:

...nicht zu vergessen Schneekoppe! :)
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:gartenwunsch in gelb und violett

rorobonn † » Antwort #93 am:

...keine frage: sie hat die qual der wahl...als ich letzhin mit ihr kommunizierte, gab sie zu "voll infiziert" zu sein...ich sollte sie dann bitte aber im moment nicht länger stören, weil sie ein paar kataloge bestellen müsste und außérdem eine idee im kopf hätte, die sie noch durchdenkem wolle ;)klarer fall: gewonnen ;Dich gesteh, gespannt zu sein ::)
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
Anfängerin
Beiträge: 33
Registriert: 20. Jan 2006, 12:25

Re:gartenwunsch in gelb und violett

Anfängerin » Antwort #94 am:

Ja, ja - ich gebe es zu, inzwischen lese ich mich fleißig durchs Forum. Ich kann mich einfach nicht entscheiden, welche Rosen ich pflanzen soll. Das sind alles so tolle Rosen, die ihr empfehlt. :-\ Elis, Du erwähnst Katzenminzensorten. Davon habe ich noch nie was gehört. Kannst Du mir Näheres dazu sagen? Kennst Du sonst noch schöne "Immergrünpflanzen", die ich zwischen Rosen setzen könnte? Vielleicht nützliche Kräuter?
Anfängerin
Raphaela

Re:gartenwunsch in gelb und violett

Raphaela » Antwort #95 am:

Im warmen Rheinland sind viele Stauden fast immergrün :)Aber pflanz bloß nicht echtes Immergrün (Vinca minor or Vinca major) zwischen Rosen: Das wuchert alles zu, auch die Rosenwurzeln, und man wird´s nicht mehr los ::)
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:gartenwunsch in gelb und violett

elis » Antwort #96 am:

Hallo Anfängerin !Katzenminze ist eine Minzenart, sehr duftend,heißt auf lateinisch Nepeta, es gibt ganz viele Sorten von ganz niedrig 15 cm-100 cm,blüht wirklich den ganzen Sommer und zieht ganz viele Insekten-Wildbienen ect.an. Bei uns in Südbayern habe ich eine Gärtnerei, die hat mindestens 20 Sorten im Sortiment. Außerdem kann ich Dir noch Steinquendel empfehlen, auf lateinisch Calamintha,meine Gärtnerei hat auch mindestens 5 Sorten davon, blühen auch von Juni-Oktober. Dann gibt es auch schöne Salbeisorten, die niedrig sind ,schön grau und nicht wuchern, sie passen wunderschön zu Rosen, davon hat meine Gärtnerei 30 Sorten. Na was sagst Du dazu. Deine Qual der Wahl wird immer größer, aber ist das nicht schön. Viele liebe Grüße von elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Loli

Re:gartenwunsch in gelb und violett

Loli » Antwort #97 am:

Stimmt schon, dass im Rheinland vieles wintergrün bleibt. Vor vinca major würde ich mich aber nicht bange machen, weil der Boden nicht geeignet ist und die Pflanze(n) in relativ kurzer Zeit verdrängt werden. Im übrigen ist "wintergrün" dieses Jahr kein Thema, weil die Inversionswetterlage alles dahinrafft, was sonst "immer und überall" wächst (nur die Mermaids halten durch "überall" :D).LG aus dem niederen Rheinland Loli
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:gartenwunsch in gelb und violett

rorobonn † » Antwort #98 am:

...katzenminze mösstest du vom sehen her aus meinem garten kennen ;) es ist in meinen augen ein idealer rosenbegleiter...der duft hat mich jedoch nicht so umgehauen: ich finde ihn def. gewöhnungsbedürftig..katzenminzen liegen nach meinem gefühl jedoch eher in den blautönen als in den violetten, denke ich...es gibt sie aber auch in weiss :D
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11722
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:gartenwunsch in gelb und violett

cydora » Antwort #99 am:

Im warmen Rheinland sind viele Stauden fast immergrün :)
welche?Meine Erfahrung ist da anders. Das Winterklima in Wiesbaden dürfte dem in Bonn ja sehr ähnlich sein. Bis Dezember sehen wirklich viele Stauden noch grün aus, aber dann matscht/fällt ziemlich schnell alles zusammen, so daß man dann bis März eine sehr triste Zeit hat. Rauhreif und Schnee, die den Garten verzaubern, sind hier -wie dieses Jahr - eine Ausnahme. Meist ist alles nur regnerisch trist grau in braun. Dadurch bin ich jetzt dazu übergegangen, mehr wirklich Immergrüne zu setzen, die dem Garten im Winter verläßlich Struktur geben: bei den Sträuchern Buchs, Kirschlorbeer, Aukube, Orangenblume, Säuleneiben und demnächst Scheinzypressen, bei den Stauden panaschierte Carex morrowii, Carex 'Evergold', Helleborus, Bergenien, Mittelmehrwolfsmilch, Heuchera, Waldsteinia ternata, Polystichum (wintergrüner Farn), Epimedium. Bei den Kletterpflanzen sind es Efeu (colchica 'Sulphur Heart') und Clematis armandii. Damit bekommt man ganzjährig schöne Blattkontraste.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11722
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:gartenwunsch in gelb und violett

cydora » Antwort #100 am:

Ach ja, die Junkerlilie hat auch im Winter einen schönen grasähnlichen blaugrünen Blatthorst. Aber die wintergrünen Blatthorste der Fingerhüte sehen etwas zerrauft aus.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:gartenwunsch in gelb und violett

rorobonn † » Antwort #101 am:

Meine Erfahrung ist da anders. Das Winterklima in Wiesbaden dürfte dem in Bonn ja sehr ähnlich sein.
nicht wirklich, denke ich: hier ist ja nicht nur die kölner bucht zu beachten, sondern auch der umstand, dass bonn noch tiefer liegt als köln...aus der ecke koblenz(nähe von bonn) kamen glaube ich daher schon die ersten rosen im jahr sehr, sehr früh....es ist nicht zu leugnen, dass die ecke hier schon recht beünstigt ist in punkto wärme...die nähe vom bodensee ist glaube ich noch besser...zudem landschaftlich schöner und klimatisch ansprechender...hier haben wir ja immer schimmelpilzhimmel und waschküchenklima ;)
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Raphaela

Re:gartenwunsch in gelb und violett

Raphaela » Antwort #102 am:

Hier bei mir (wesentlich kälter als im Rheinland, leider...) sind zusätzlich noch C. poscharskyana, verschiedene Nelken, Saxifragen, Aubrieta und diverse andere bodendeckende Stauden wintergrün (bzw. -silbergrau), dabei hab ich sicher noch was vergessen.
Benutzeravatar
Anfängerin
Beiträge: 33
Registriert: 20. Jan 2006, 12:25

Re:gartenwunsch in gelb und violett

Anfängerin » Antwort #103 am:

Cydora: Ich habe mich mal im Internet über einige von Dir genannte Pflanzen schlau gemacht. Habe aber noch ein paar Fragen an Dich: Verträgt das Polystichum - Deiner Erfahrung nach - auch direkte Sonne? Die Literatur sagt da Verschiedenes: im Soomer ja, aber keine direkte Wintersonne.Bei Clematis armandii stand, dass sie nicht frosthart seien. Erfahrung?Besodners gut gefällt mir Aubrieta. Da wurde aber genannt, dass sie eine Pflanze für den Steingarten sei... ???Calamintha ist ein super Tipp - gefällt mir sehr gut :)
Anfängerin
Raphaela

Re:gartenwunsch in gelb und violett

Raphaela » Antwort #104 am:

Aubrieta wachsen hier an vielen Beeträndern, Steingarten muß nicht sein, sie mögen´s nur nicht zuuuu nass und matschig.
Antworten