News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Lilium 2013 - 2017 (Gelesen 151200 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Caira
Beiträge: 1826
Registriert: 28. Mai 2014, 14:10
Kontaktdaten:

Ruhrpott

Re: Lilium 2013 - 2014

Caira » Antwort #720 am:

danke für den hinweis mit dem kies! das werde ich probieren!die madonnenlilie ist ja auch echt ein hingucker! l. regale hab ich mir letztes jahr im discounter gefischt. die wollte keiner weil das foto dadrauf nicht so aufreißerisch war. ob das nun so ganz richtige sind, weiss ich natürlich nicht, aber die blattform ist dieses jahr sehr viel einheitlicher und gleicht mehr den fotos im net als letztes jahr, warum auch immer. und dieses jahr sind sie sehr viel höher, auf augenhöhe. denen scheints da auch zu gefallen.
grüße caira
Benutzeravatar
Stick
Beiträge: 924
Registriert: 29. Nov 2004, 15:57

Re: Lilium 2013 - 2014

Stick » Antwort #721 am:

Lilium pomponium blüht bei mir heuer zum ersten Mal. Es hat vor allem einen interessanten Stengel und Blattaufbau.
Dateianhänge
L. pomponium8.6.2015.jpg
GSt
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Lilium 2013 - 2014

ebbie » Antwort #722 am:

Aus Samen 2012 gezogen, blüht Lilium carniolicum ssp. jankae heuer das erste Mal. Ich hoffe zumindest, dass es eine solche ist (was sagen die Fachleute dazu?).
Hallo ebbie, tolle Blüte. Ja, ich glaube es ist eine jankae, kanariengelbe Blüte im Schlund fein schwarz gesprengelt. Wenn Du sie erst 2012 ausgesät hast und sie jetzt schon blüht, ist das eine Leistung.
Danke Stick - das wollte ich hören. Es gab dieses Jahr aber nur eine einzige Blüte. Nächstes Jahr hoffe ich auf mehr.
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Lilium 2013 - 2015

ebbie » Antwort #723 am:

Lilium pomponium scheint mir von Blütenfarbe und -form her wie Lilium pumilum, ist aber größer und kräftiger?
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Lilium 2013 - 2015

knorbs » Antwort #724 am:

@ebbiedeine "jankaea" halte ich für eine klare pyrenaicum weil sich die schwarzen strichelchen bis fast in die blütenspitzen ziehen + das dunkle zentrum fehlt. so sah meine 2013 aus. heuer wollte sich nicht blühen.Lilium pyrenaicum
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Lilium 2013 - 2015

knorbs » Antwort #725 am:

L. monadelphum oder vielleicht eine L. kesselringianum. Als L. monadelphum aus England bekommen.
ich kann's auf dem foto nicht genau erkennen...schau dir mal die filamente an...wenn am blütenboden röhrig um das ovar herum die filamente zusammengewachsen sind => monadelphum, wenn die filamente nicht vereinigt sind => kesselringianumbeneidenswert schön dein exemplar 8)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Lilium 2013 - 2015

ebbie » Antwort #726 am:

@ebbiedeine "jankaea" halte ich für eine klare pyrenaicum weil sich die schwarzen strichelchen bis fast in die blütenspitzen ziehen + das dunkle zentrum fehlt. so sah meine 2013 aus. heuer wollte sich nicht blühen.
Danke knorbs. Die Blüte sieht deiner Lilium pyrenaicum tatsächlich verdammt ähnlich. Trotzdem habe ich gewisse Zweifel. Ich hab' ja auch schon Lilium pyrenaicum hier gehabt. Soweit ich noch weiß, standen bei der aber die Blätter viel dichter und waren schmaler. Mag sein, dass mich meine Erinnerung trügt oder dass sich das noch ändert, wenn die Pflanzen älter werden. Jetzt warte ich mal ab, wie die Pflanzen nächstes Jahr aussehen. Aber eigentlich denke ich schon, dass Du recht hast ;).
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Lilium 2013 - 2015

knorbs » Antwort #727 am:

schau dir mal die fotos der jankaea an, die stefan vom wildstandort gemacht hat...die jankaea haben ein dunkles zentrum am blütengrund , das in die blütenblätter in strichelchen ausläuft, oder sind als ausnahme reingelb ohne zeichnung. das dunkle zentrum fehlt deiner + daher bin ich der meinung, dass du eine pyrenaicum hast.
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Lilium 2013 - 2015

knorbs » Antwort #728 am:

wir haben hier lehmigen boden. allerdings wachsen aus der bucht ersteigerte winzige tochterzwiebeln von l.martagon und l.martagon album in diesem lehmboden.
enaira hat geschrieben:Ich habe hier auch keinen besonders brauchbaren Lilienboden (zu schwer).Aufgegeben nach mehreren Versuchen an unterschiedlichen Stellen habe ich L. hansonii... :'(
das ergibt für mich sinn...nach meinen erfahrungen wollen die europäischen (+ kaukasischen) Lilium species lehmboden. wer so einen boden von haus aus im garten hat, tut sich mit diesen arten viel leichter. dagegen bevorzugen die asiatischen Lilium species eher humoses substrat. ich habe keinen lehmboden sondern humos-sandigen boden im garten + tu mich hart mit den europäischen/kaukasischen lilien, dagegen wächst hansonii hier fast wie unkraut, jedenfalls muss ich mich um die nicht kümmern. um die anderen einigermaßen halten zu können, muss ich viel aufwand mit dem substrat treiben.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Stick
Beiträge: 924
Registriert: 29. Nov 2004, 15:57

Re: Lilium 2013 - 2015

Stick » Antwort #729 am:

knorbs, gibt es eine Tabelle die auflistet welche Lilien sauer - alkalisch wollen? Lehmigen Boden schon, aber trotzdem durchlässig??
GSt
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4019
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Lilium 2013 - 2015

goworo » Antwort #730 am:

das ergibt für mich sinn...nach meinen erfahrungen wollen die europäischen (+ kaukasischen) Lilium species lehmboden. wer so einen boden von haus aus im garten hat, tut sich mit diesen arten viel leichter. dagegen bevorzugen die asiatischen Lilium species eher humoses substrat. ich habe keinen lehmboden sondern humos-sandigen boden im garten + tu mich hart mit den europäischen/kaukasischen lilien, dagegen wächst hansonii hier fast wie unkraut, jedenfalls muss ich mich um die nicht kümmern. um die anderen einigermaßen halten zu können, muss ich viel aufwand mit dem substrat treiben.
Prinzipiell ist das auch meine Erfahrung. Ich habe wohl einen ähnlichen Boden wie du: sandig, sauer, humos. Aber L. martagon (besonders album) wächst bei mir fast unkrautartig.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Lilium 2013 - 2015

knorbs » Antwort #731 am:

@stickso eine tabelle kenne ich zumindest nicht + frag bitte nicht mich, worin man am besten lilien einpflanzt. du hast den größeren grünen daumen + im substratmischen bist eh der magier. ;) meine misserfolge in den letzten jahren waren so niederschmetternd, dass ich nahe daran war, von denen die finger zu lassen. :P ;D ;) aber aufgeben gibt's nicht, daher mach ich auch weiter + muss erst noch sehen, wie sich meine sämlingszwiebeln der div. arten so machen.ich kann dir allenfalls zu einzelnen arten was sagen womit ich erfolg zu haben scheine oder hinweise zu standortbedingungen vom wildstandort, wenn ich dazu mal was finde.
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Lilium 2013 - 2015

knorbs » Antwort #732 am:

eine schuppenvermehrte "monadelphum", die ich von schober/augsburg mal bekam. es ist natürlich keine, sondern Lilium ciliatum, die letzte verbliebene von mehrere exemplaren. warum die anderen mit der zeit verschwanden, obwohl alle zusammen standen...keine idee. diese hielt aus + wurde dank blaukorn immer kräftiger. pflanzplatz vormittag sonne, ab mittag dann im schlagschatten von gehölzen, substrat mein humoser sandiger boden, sicher das gegenteil von geeignet, was auch das verschwinden der anderen erklären könnte. aber diese eine scheint sich jetzt darauf eingestellt zu haben. ;D
Lilium ciliatumLilium ciliatum
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4019
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Lilium 2013 - 2015

goworo » Antwort #733 am:

Lilium martagon (album) mit Beifang
Dateianhänge
IMG_&548.jpg
Benutzeravatar
Stick
Beiträge: 924
Registriert: 29. Nov 2004, 15:57

Re: Lilium 2013 - 2015

Stick » Antwort #734 am:

goworo, tolle Exemplare von Martagon. Mit was düngst Du? Benützt Du auch die kleinen blauen Kügelchen?
GSt
Antworten