News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Welcher Doldenblütler? => Ferulago sylvatica (Gelesen 825 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Welcher Doldenblütler? => Ferulago sylvatica

Katrin »

Leider finde ich den Doldenblütler-Thread gerade nicht, daher ein neues Thema.Ich habe in meinem Kiesbeet diesen jetzt im Moment blühenden Doldenblütler. Leider habe ich noch kein Foto der Blätter, man sieht sie ein klein wenig am unteren Bildrand, sie sind ganz fein zerteilt und ähnlich wie die von Meum athamanticum, also weich und wuschelig, ohne eine richtige Blattoberfläche zu bieten. Die Pflanze ist mit Blütenstand etwa 1,4m hoch.Vielleicht hat ja jemand eine Idee.LG, Katrin
Dateianhänge
dold_unbekannt.jpg
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Welcher Doldenblütler?

Irm » Antwort #1 am:

Dill isses nicht ?
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re: Welcher Doldenblütler?

Katrin » Antwort #2 am:

Nein, zumindest riecht er nicht.... falls es duftlosen auch gibt?
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Welcher Doldenblütler?

Irm » Antwort #3 am:

Nein, zumindest riecht er nicht.... falls es duftlosen auch gibt?
meiner riecht auch nicht :D aber warten wir mal, irgendwer wirds sicher genauer wissen.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re: Welcher Doldenblütler?

Katrin » Antwort #4 am:

Ein ganz verwackeltes Bild vom Stängel hab ich noch.
Dateianhänge
dold_unbekannt_01.jpg
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re: Welcher Doldenblütler?

Katrin » Antwort #5 am:

Aha, ein wilder Dill... aber irgendwie sind mir die Blätter dazu zu... ach das ist so schwer zu beschreiben, sie sehen echt wie die von Meum aus.Einmal noch die Blüte.
Dateianhänge
dold_unbekannt_02.jpg
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Welcher Doldenblütler?

micc » Antwort #6 am:

Nach Dill sieht mir das nicht aus. Deine Pflanze hat an der Basis der Dolde so eine Art Tragblätter, die beim Dill fehlen. Auch sind die die einzelnen Blättchen zu gedrungen, nicht so fadenförmig wie beim Dill.Doldenblütler sind echt schwierig zu bestimmen, und es braucht manchmal Zeit, seufz. Ich muss leider jetzt noch meinen Resturlaub nutzen und die Hecke schneiden und gießen und Umpflanzen und Pikieren und die Steuererklärung.....:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Welcher Doldenblütler?

micc » Antwort #7 am:

Kurz bevor ich abdüse - schau dich mal bei der Gattung Haarstrang (Peucedanum) um. Die Blütenfarbe braucht dich nicht zu irritieren, die sind manchmal variabel. Ist aber nur eine Vermutung, weil ich diese Blätter schon mal gesehen habe.:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Welcher Doldenblütler?

pumpot » Antwort #8 am:

Ich tippe mal auf Ferulago sylvatica. ;)
plantaholic
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Welcher Doldenblütler?

enaira » Antwort #9 am:

Vielleicht hilft dieses Bild zum Vergleich: ganz sicher Dill...
Dateianhänge
Raupen.14-1.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Welcher Doldenblütler?

micc » Antwort #10 am:

Dill hat keine Hochblätter, kann man getrost ausschließen. Ferulago sieht allerdings ziemlich gut aus. Dem schließ ich mich an.:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Antworten