News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Orchideen in der Natur (Gelesen 101948 mal)
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6794
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Orchideen in der Natur
Sehr viele Orchideen waren leider schon verblüht, aber es gab immer noch viel zu entdecken.Orchis militaris (Helm-Knabenkraut) vor allem in den schattigeren Bereichen.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6794
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Orchideen in der Natur
Purpur-Knabenkraut (O. purpurea) mit sovielen Variationen, dass man gar nicht alle zeigen kann.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6794
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Orchideen in der Natur
Wenn O. militaris und O. purpurea gemeinsam vorkommen, ist ziemlich sicher auch mit der Kreuzung O. x hybrida zu rechnen. Die erste Hybridgeneration ist meist besonders kräftig (Heterosiseffekt).
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6794
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Orchideen in der Natur
Gerade noch blühend erwischt habe ich einige Brand-Knabenkräuter (Neotinea ustulata). Zwei bis vier Wochen früher muss es ein herrlicher Anblick gewesen sein.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6794
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Orchideen in der Natur
Das nahe verwandte Dreizähnige Knabenkraut (Neotinea tridentata) zeigt leider schon erste Welkeerscheinungen.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6794
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Orchideen in der Natur
Nun wird es kompliziert (die verdammten Naturhybriden bei Orchideen
), denn ich bin mir nicht sicher ob ich hier die Hybride der beiden vorherigen Neotinea Arten, das Dietrich-Knabenkraut (N. x dietrichiana), vor die Linse bekommen habe. Die Blüten zeigen wenig Merkmale von N. tridentata, aber laut Literatur soll der aufgehellte Helm für die Beteiligung dieser Art sprechen. Diese Hybride kann äußerst spektakulär aussehen.

Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6794
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Orchideen in der Natur
Während die Knabenkräuter abblühen, legt die Große Händelwurz (Gymnadenia conopsea) erst los.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6794
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Orchideen in der Natur
grässlich, das zeug wächst ja wie unkraut, bei euch... 

pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6794
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Orchideen in der Natur
Hübsche Gesellschaft haben die Orchideen dort auch. Anthericum liliago etwa.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6794
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Orchideen in der Natur
toll! 

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Orchideen in der Natur
Ich bekomm beim Anklicken der Vorschau nur die obere Hälfte des Bildes angezeigt, aber die Vorschau lässt mich zweifeln: Könnte das nicht eher eine Hummelragwurz sein?Ebenso die Bienen-Ragwurz.
Re: Orchideen in der Natur
Auf der Schwäbischen Alb blühten am Wochenende noch die Frauenschuhorchideen.
Re: Orchideen in der Natur
Und die Fliegenragwurz (Ophrys insectifera) in zahlreichen Exemplaren.