News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Taglilien-Spezialgebiete (Gelesen 31358 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Sehr früh blühende Taglilien-Sorten
Jetzt, wo erst wenige Sorten offen sind, schaut man wohl genauer hin und entdeckt dabei manchmal Rätselhaftes:
Visual Intrigue blüht jetzt fleißig, die Knospen zeigen dabei aber am Tag vor dem Öffnen diese seltsame Optik; der Stempel wird quasi vorgeschickt und könnte theoretisch vielleicht sogar bestäubt werden, ohne daß die Blüte sich geöffnet hat.Ich wäre neugierig, ob das jemand von Euch hier schon mal an einer Sorte beobachtet hat und ob dieses Blühverhalten stabil bleibt. Hier bessert sich das Wetter gerade - morgen sollte es wieder herzeigbare Fotos geben - sehr frühe Sorten, die hier nun die erste Saison blühen werden. Trotz der Nässeschäden haben sich erfreulicherweise alle erholt und bis auf eine doch Stängel getrieben (wenn auch mit leichter Verspätung).LG
Sehr früh blühende Taglilien-Sorten
Jetzt mit Ende Mai blühen hier 13 Sorten, morgen sollten es noch zwei mehr sein. Bis auf die dunkle Night Wings dominieren die zarten Farben (gelb, apricot, orange, rosa). Von diesen sind allerdings nur die Hälfte als Extra Early oder Early registriert. Sogar eine sehr späte hat heute die erste Blüte geöffnet. Wer sich also mit früh blühenden Sorten eindecken will, ist gut beraten, die regis.trierte Blütezeit nur als groben Anhaltspunkt zu werten und sich auf Erfahrungsberichte zu verlassen. Vom Gesamtbestand haben hier inzwischen 54% der Sorten Knospen - im Vorjahr um die Zeit waren es schon 64%. Trotz des Zukaufs einiger sehr früh blühender Sorten - daran kann man sehr gut erkennen, daß der April und vor allem der Mai hier heuer deutlich kühler als üblich verlaufen sind.Wenn ich es schaffe, gibt es heute noch ein paar Fotos - falls nicht, erst wieder in ca. 10 Tagen.LG
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re:Taglilien-Spezialgebiete
bei mir blühen nur 4 sorten und da war keine ein bild wert
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Taglilien-Spezialgebiete - Update
zurückgekehrt von einem Auslandsaufenthalt hat hier inzwischen die Blüte der frühen Taglilien-Sorten begonnen (heuer durch das kühle Frühjahr bedingt mit leichter Verspätung); die sehr frühe Maikönigin ist verblüht, ca. 25 Sorten blühen, die extra earlies sind in Vollblüte. Vor unserer Abreise hab ich noch fleißig fotografiert, die Zeit zum Posten hat allerdings gefehlt, heute hole ich das nach und fasse in den folgenden Postings die unterschiedlichen Gruppen zusammen (mit aktuellen Bildern).LG
Sehr früh blühende Taglilien
der Blühbeginn von Stella de Oro/H. fulva grenzt sie von den frühen Sorten ab; sehr früh (heuer noch im Mai) blühen hier: Visual Intrigue
Taffeta Mist – offenbar eine Schneckendelikatesse, daher leider nur ein Foto aus der kühlen Zeit im Mai
und
Night Wings – noch nicht ganz so schwarz wie erhofft (die Petunie schlägt sie farblich immer noch)
und
Crystal Blue Persuasion –Miniaturblütig (Durchmesser kleiner als 3 Zoll)
Sambo Wilder
Cleopatra – oder auch nicht – eventuell eine Fehllieferung
Am selben Tag wie die genannten Indikatorsorten haben hier geöffnet:Helix
Octopus Hugs
Dark Star
Moonlit Masquerade
Visual Intrigue, Crystal Blue Persuasion, Helix, Octopus Hugs, Dark Star und Moonlit Masquerade habe ich schon länger – die Blüte setzt zuverlässig sehr früh ein, ich kann sie daher weiterempfehlen.Fortsetzung folgt – jetzt muß ich in den Garten, die Rosenhochblüte hab ich versäumt und es gibt Unmengen an Verblühtem abzuschneiden. LG
Sehr früh blühende Taglilien und stark duftende Taglilien
In der verlängerten Mittagspause (aufgrund der Hitze komme ich draußen aktuell nicht wirklich voran), nun wieder ein Häppchen:Maikönigin - hier schon verblüht:
Little Flirt - hält sich noch tapfer:
Tutankhamun - blüht nach wie vor und wird es noch einige Zeit tun:
Blues Avenue - mit patterned Eye in einer seltsamen Farbkombi (paßt hier gut zur Fassade)
Fehllieferung in rosè - hat jemand eine Idee, wie die Sorte heißen könnte?
Fortsetzung folgt - inzwischen LG
Blühfaule Tagliliensorten – mögliche Ursachen und hilfreiche Maßnahmen
Zwischendurch noch ein Erfahrungsbericht - weil gerade wieder ein paar angeblich blühfaule Sorten hier heftig Stängel schieben und das Thema immer wieder angesprochen wird: Wenn der Standort einer Sorte prinzipiell für Taglilien geeignet ist, die Wasser- und Nährstoff-Versorgung auch stimmt, die Blüte aber trotzdem unbefriedigend bleibt, kann meiner Erfahrung nach auch der klimatische Anspruch der Sorte die Ursache sein: Ich bekomme seit Jahren blühunwillige Sorten aus Norddeutschland, um diesen Faktor zu testen. Bis auf eine einzige Sorte (steht im Verdacht, ein nicht blühfähiger Klon aus qualitativ schlechter Meristemvermehrung zu sein), haben hier bisher alle spätestens im zweiten Standjahr mit einer normal üppigen Blüte auf die wärmeren Bedingungen reagiert. Diese ‚blühfaulen‘ Kandidaten pflanze ich zuerst in Töpfe (mit durchlässigem Substrat und zwei Handvoll Hornspänen) und stelle sie an geschützte Plätze vor der besonnten Hauswand. Funktioniert hier hervorragend, wenn es Züchtungen aus wärmeren Regionen sind und ich kann nur empfehlen, das bei kostspieligen Sorten auszuprobieren, wenn man in einer kühleren Region gärtnert.Das andere Extrem kenne ich inzwischen auch – Sorten, die in kühleren Regionen gezüchtet wurden, kommen mit den heißen Bedingungen hier oft nicht gut zu recht. Eine mögliche Folge ist Blühunwilligkeit (manche Sorten reagieren auch gegenteilig mit Extremwachstum und schlechter Blütenqualität). Hier steht eine hervorragende Sorte von Mike Huben sehr sonnig und warm und kommt nur jedes zweite Jahr zur Blüte (trotz bester Wasser- und Nährstoff-Versorgung); eine andere vom selben Züchter blüht von Ende Mai bis in den Oktober überreich – sie steht schattig und kühl. Heuer werde ich die blühunwillige wohl schweren Herzens vom optisch passenden Standort auf einen schattigeren versetzten, damit sie Gelegenheit bekommt, zu zeigen, was in ihr steckt. LG
Späte/sehr späte Taglilien
Folgende Sorten sind als spät blühend registriert, blühen heuer aber bereits seit Ende Mai:
Silent Poetry – ein Neuzugang, kein Prescape, fünf Blütenstiele voller dicker Knospen, täglich öffnen neue Blüten; die registrierte Blütezeit dürfte wohl nicht passen – die Pflanze bekommt noch ein Jahr Zeit, um zu zeigen, ob diese frühe Blüte stabil bleibt . Wenn ja, darf sie bleiben, wenn nicht, gebe ich sie gerne ab – zur Midseason blühende Near Whites habe ich schon zu viele.
Suzy Cream Cheese – eine Ausnahme ; die Pflanze steht hier schon viele Jahre und blüht normalerweise frühestens gegen Ende Juli, dann aber als continuous rebloomer bis in den Oktober. Heuer hat sie erstmals zwei Prescapes geschoben, die seither zwar auf geringer Ebene aber kontinuierlich blühen. Die nächsten Tage legen viele frühe Sorten los - ich werde ab jetzt in erster Linie Fotos von den stark duftenden, miniaturblütigen und Ausnahmesorten (z. B. Northern Rebloomern) zeigen. Bei speziellen Fragen oder Interesse an den Sorten bitte einfach melden.LG
- Krokosmian
- Beiträge: 14532
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Taglilien-Spezialgebiete
Mich interessiert allein schon wegen des Namens
`Tutankhamun´. Blüht er immer so früh, hast du nicht weiter vorne irgendwo geschrieben, er blühe eigentlich später? Und wie ist es mit den drei gelben Blütenblättern, sind sie normalerweise reinfarbig, gibt es also einen schönen Kontrast mit den roten? Oder sind die gelben doch irgendwo mit rotem Glanz?

Sehr früh blühende Taglilien - duftende Sorten
Mich interessiert allein schon wegen des Namens`Tutankhamun´.



Er beginnt früh und hält relativ lange durch - ich hab grad die Aufzeichnungen der letzten Jahre durchgesehen, Blühbeginn war immer Ende Mai/Anfang Juni, Blütezeit rund 6 Wochen.Blüht er immer so früh, hast du nicht weiter vorne irgendwo geschrieben, er blühe eigentlich später?
Grad alle Fotos durchgeschaut - die roten sind in natura brombeerrot mit Purpurstich, mal blasser, mal intensiver und die hellen sind cremegelb; meist haben sie am Rand einen hellen rosa Schleier. Wenn die Blüten dunkler ausfallen, ist der Kontrast sehr stark. Ich lade gleich noch ein Beispielbild hoch - hier ist es:Krokosmian hat geschrieben:Und wie ist es mit den drei gelben Blütenblättern, sind sie normalerweise reinfarbig, gibt es also einen schönen Kontrast mit den roten? Oder sind die gelben doch irgendwo mit rotem Glanz?
- Krokosmian
- Beiträge: 14532
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Taglilien-Spezialgebiete
Danke für die sehr ausführliche Beschreibung
! Irgendwie gefallen mir bei Hemerocallis vorrangig einfarbige in klaren kräftigen Farben, bei mehrfarbigen solche mit starkem Kontrast. Die gelben Blütenblätter wären damit eher weniger meins, auf deinem letzten Bild fällt der Rosaschimmer kaum auf. Und ich suche ja auch schon länge nach früher blühenden nichtgelben Sorten. Ich denke ich werde sie mir wohl zulegen, auch aber nicht nur des Namens wegen
.


Re: Taglilien-Spezialgebiete
Das gestrige und heutige Mistwetter hat zumindest ein Gutes, ich hab Zeit, die Fotos von der Kamera zu holen und wieder ein paar spezielle Sorten zu zeigen. Hier haben inzwischen 90% der Sorten Knospen – 25% blühen gerade (einige davon sind leider schon am Verblühen). Die Hochblüte wird aller Voraussicht nach übernächste Woche eintreten – aus Italien (Region Bologna-Rimini) hab ich grad gehört, daß dort nächste Woche Peak Bloom ist. LG
Öffnungsverhalten bei frühen/sehr frühen Taglilien-Sorten
Anläßlich des aktuellen Temperatureinbruchs hier kann man die Ansprüche dieser Sorten sehr gut erkennen. Hier empfehlenswerte BeispieleEarly Days – eine sehr frühe Züchtung mit gerüschten Blüten, die hier heuer stark unter der Winternässe gelitten hat. Sie hat sich bestens erholt, viele Stängel gebildet und bisher nur wundervolle Blüten geöffnet – auch heute bei nur 14°C.
Auch Taffeta Mist – ebenfalls sehr früh – zeigt trotz kühlem Morgen schöne Blüten.
Die beiden frühen Sorten Octopus Hugs und Helix sind beide völlig unempfindlich gegenüber kühlen Morgentemperaturen – leider geht ihre Blüte hier schon bald zu Ende.
Wenn man die beiden Early Midseason Sorten Silent Sentry und Ultraviolet Mood vergleicht (beide blühen schon seit ca. einer Woche), kann man den Unterschied gut erkennen.
Silent Sentry
Ultraviolet MoodSilent Sentry war eine Bonuspflanze, die ich aufgrund der hervorragenden Qualität gerne behalten habe; Ultraviolet Mood habe ich aufgrund des starken Duftes besorgt – der ist überzeugend und bei wärmerem Wetter sind es auch die Blüten:
Fortsetzung folgt - LG