News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Orchideen im Zimmer (Gelesen 565117 mal)
Moderator: Phalaina
Re:Orchideen im Zimmer
@Phalaina,du hast ja ein unerschöpfliches Repertoire an Orchideen! Wieviel hast du insgesamt in Pflege?@Irm,deine Vanda ist wunderschön! Ich bin auch schon immer um so ein herrliches Pflänzchen im Gartencentrum herumgeschlichen. Es gibt sie nur mit blanken Wurzeln in einem Glasgefäß zu kaufen. Aber bis jetzt habe ich mich noch nicht getraut, weil ich immer die Befürchtungen hatte, dass man dafür ein Gewächshaus benötigt. Liebe GrüßeElke
Re:Orchideen im Zimmer
Ist so blau blau blau, Lilia, darum wollte ich sie ja auch schon sooo lange, ich dachte halt, sie ist nix fürs Haus - ob sie doch was fürs Haus ist, wird sich ja auch erst zeigen .... Tja Elke ... ditoIrm - irre! Wenn das Blau wirklich so blau ist, wie es bei mir auf dem Bildschirm erscheint - chagallblau - - haben willmuß!


Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Orchideen im Zimmer
Hallo, da möchte ich auch gern ein paar Bilder meiner Ascocenda Princess Mikasa (blau) beisteuern. Leider hat sie nicht so ideale Wachstumsbedingungen wie bei Dir, Phalaiana – wie warm hältst Du denn Dein Gewächshaus ? Ich habe meine Ascocenda nun eineinhalb Jahre und pflege sie im Winter in einem großen Glasgefäß (ohne Zusatzbeleuchtung) am südseitigen Wohnzimmerfenster. Im letzten Jahr hat sie zwar zweimal geblüht (Mai/Juni und Oktober/Nov.), aber die Entwicklung der Pflanze macht mir derzeit doch ein wenig Sorgen , vG robinie
Re:Orchideen im Zimmer
Robinie, das schaut meiner namenlosen Ascocenda ähnlich. Google spuckt aber bei Princess Mikasa ganz was anderes aus. Bist Du Dir sicher???
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Orchideen im Zimmer
Zum Vergleich zeige ich mal meine Ascocenda Princess Mikasa. Sie hatte beim Kauf noch das Originalschild der asiatischen Gärtnerei (wobei hinter dem Mikasa noch ein weiterer Name stand, den ich aber blöderweise nicht mit auf mein eigenes Schildchen übernommen habe), deswegen glaube ich, dass es eine echte Prinzessin ist. Ascocenda Princess Mikasa ist ja Ascocenda Royal Sapphire x Vanda coerulea, aber das Blau des letzten Elternteils ist bei den verschiedenen Mikasa-Varianten ganz unterschiedlich durchgeschlagen, deswegen gibt`s ja Ascda. Princess Mikasa Blue und Mikasa Pink und Mikasa Indigo etc. Deine Princess in Blue, Irm, ist aber unbestritten eine der schönsten! :DHier das erste Bild, das ich kurz nach dem Kauf von ihr gemacht habe.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Orchideen im Zimmer
Hier ein Bild von der Princess Mikasa-Blüte in Spätsommer letzten Jahres. Die Blütenfarbe geht wesentlich mehr ins Violett als bei der ersten Aufnahme, was zum Teil an den anderen Beleuchtungsverhältnissen gelegen haben mag, zum Teil aber vielleicht auch daran, dass sich die Blütenfarbe etwas geändert hat.

- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Orchideen im Zimmer
Der durch das Bild laufende Blütenstängel mit den orangefarbenen Blüten gehört übrigens der Hybride Ada aurantiaca x Gomesa crispa. Es ist eine sehr reizvolle Kreuzung, die die kräftige Farbe der Ada mit der hübsch gekräuselten Blütenform der Gomesa (deren Blüten bei allen Arten der Gattung meist weißlich-grün sind) kombiniert.
Beide Gattungen gehören übrigens in die Odontoglossum-Verwandtschaft. Die Hybride ist in der Kultur nicht allzu schwer und wie bei Osmoglossum pulchellum und Oncidium ornithorhynchum auch in einem kühlen Zimmer möglich.


Re:Orchideen im Zimmer
Da, wo ich gekauft habe Phalaina, haben sie schon die ganze Farb-Bandbreite der Vandas (dass das Vandas sind, weiß ich aber erst seit MontagDeine Princess in Blue, Irm, ist aber unbestritten eine der schönsten!


Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Orchideen im Zimmer
Nun ja, ich habe sie nicht gezählt, aber so etwa 100 Stück könnten es sein (mit Paphiopedilum und Phragmipedium, aber ohne die anderen Erdorchideen).@Phalaina,du hast ja ein unerschöpfliches Repertoire an Orchideen! Wieviel hast du insgesamt in Pflege?

Re:Orchideen im Zimmer
Das habe ich in letzter Zeit des öfteren gesehen, dass diverse Orchideen, die früher in den halb durchsichtigen Plstiktöpfchen angeboten wurden, nun ohne Substrat mit den Wurzeln in einem luxuriösen Glasgefäß "hängend" zu kaufen sind. Ist das nur ein Modetrend, oder ist das gut für die Pflanzen (so eine Art nach oben offenes Mini-Glashaus)?Fragende Grüße, anis.im Gartencentrum ... mit blanken Wurzeln in einem Glasgefäß zu kaufen
Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Orchideen im Zimmer
Nee, das funktioniert eigentlich klasse!
Epiphytische Orchideen wachsen in der Natur ja auch nicht im Erdreich, sondern klammern sich mit ihren Wurzeln an Ästen und Zweigen fest. Die Wurzeln sind dazu speziell umgestaltet: sie haben ein Velamen, welches die Wurzel auch gleichzeitig gegen zu hohen Wasserverlust schützt. Die Wurzeln der epiphytischen Orchideen enthalten oft auch beträchtliche Mengen an Chlorophyll und sind daher zur Photosynthese befähigt - dazu brauchen sie aber Licht.Hat man im besagten Glasgefäß etwas Wasser stehen, so ist die Luftfeuchtigkeit lokal um die Wurzeln herum erhöht, was diesen sehr bekommt. Man muß allerdings auf zwei Dinge achten: erstens sollte der Wasserstand nicht so hoch sein, dass Wurzeln ins Wasser hängen, und zweitens sollte bei Sonneneinstrahlung auf die Temperatur im Glas geachtet werden, um sicherzustellen, dass keine Wurzelschäden durch Überhitzung entstehen (also gegebenfalls schattieren!).

Re:Orchideen im Zimmer
@ Crocus: Sie war jedenfalls mit diesem Namen bezeichnet und sieht ja auch der von Phalaiana gezeigten recht ähnlich.@ Phalaiana:Wenn ich mich richtig erinnere, ging die Blütenfarbe der Ascocenda vor 1 1/2 Jahren, als ich sie bekam, viel mehr ins Blau. Kann es denn sein, dass sich die Farbe ändert ? Kann man das Ganze eventuell durch Dünger oder Licht beeinflussen ? Und kannst Du bitte die Orchidee unten, die ich als Erbstück erhalten habe, identifizieren (Dendrobium
)

Re:Orchideen im Zimmer
@ Phalaina: Handelt es sich bei dieser Orchidee tatsächlich um eine Phal equestris (Naturform) - ich habe da meine Zweifel, hab sie aber als Jungpflanze unter diesem Namen gekauft und nun blüht sie hier das erste Mal - vielen Dank, robinie
- Dateianhänge
-
- Phal_.jpg (26.25 KiB) 236 mal betrachtet
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Orchideen im Zimmer
Hallo robinie,Deine Phalaenopsis würde ich durchaus als einer der zahlreichen Farbvarianten von Phal. equestris ansprechen; die Blütenform ist jedenfalls nicht untypisch - bis auf die Tatsache, dass es sich um eine sog. "Aquinii"-Form handelt, d.h., die beiden anderen inneren Petalen sind ähnlich wie eine Lippe geformt (labelloid). Eine andere "Aquinii" der Phal. equestris mit der "typischeren" Färbung findest Du hier.

- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Orchideen im Zimmer
Zu Deinem Erbstück: ich würde es als Dendrobium Stardust, Typ "Chiyomi", einordnen. Es gibt von dieser Hybride auch die mehr ins Orange spielende Fire Bird. Dendrobium Stardust ist Den. unicum x Den. Ukon, wobei letztere Den. moniliforme x Den. Thwaitesiae und diese wiederum Den. Ainsworthii x Den. Wiganiae entspringt. Den. Ainsworthii ist die Kreuzung aus Den. aureum x Den. nobile, während Den. Wiganiae schließlich Den. signatum x Den. nobile entspricht. Wegen des starken Erbanteils von Den. nobile wird Dendrobium Stardust den Nobile-Hybriden zugerechnet und entsprechend gepflegt.
