News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Blasenlaus an Johannisbeeren- Spritzen mit Öl (Gelesen 13058 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
bezi-bhg
Beiträge: 320
Registriert: 27. Apr 2004, 22:57

Blasenlaus an Johannisbeeren- Spritzen mit Öl

bezi-bhg »

Hallo zusammen,nachdem meine Johannisbeeren auch in diesem Jahr schneller verkrüppelte Neutriebe bilden als die Marienkäferlarven fressen können, was wohl an der Blasenlaus liegt, habe ich zumindest schon einmal herausgefunden, dass man im Winter und bis zur Blüte mit Öl spritzen soll.Wie geht das im Detail, d. h. welches Öl muss ich nehmen? Verdünnt (z. B. Emulsion mit Wasser) oder pur? Einfach mit der Blumensprühpistole auftragen?Wie macht ihr das?Bettina
Neues Jahr, neues Glück!
Floris
Beiträge: 2223
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re: Blasenlaus an Johannisbeeren- Spritzen mit Öl

Floris » Antwort #1 am:

Gar nicht. Der Schaden für die Pflanze ist denkbar gering. Ich schau drüber weg.Die Blasenlaus überwintert als Ei auf den Trieben, d. h. eine Bekämpfung mit Mineral- oder Rapsöl ist theoretisch möglich (entsprechende Pflanzenschutzmittel nach Anweisung). Man müßte die Zeit erwischen, in der das Ei nicht mehr in Winterruhe ist sondern schon aktiv, die Laus aber noch nicht geschlüpft ist, also irgendwo um den beginnenden Ausrieb rum. Dann wird das Ei eingehüllt und die Larve darin erstickt (vielleicht). Wo hast du denn diese Empfehlung her?
gardener first
willi2000
Beiträge: 291
Registriert: 14. Mai 2013, 20:16

Re: Blasenlaus an Johannisbeeren- Spritzen mit Öl

willi2000 » Antwort #2 am:

Der Triebspitzenbefall ist wohl ehr ein Befall mit der kleinen Johannisbeerblattlaus. Die Johannisbeerblasenlaus ist die erste Laus, die die Johannisbeeren im Jahr befällt und dabei Blattblasen produziert. Sie ist wenig schädlich und bestens geeignet, die Nützlinge groß zu ziehen. Danach kommt dann die schädlicheren Johannisbeerblattläuse mit dem typischen Trieb-, manchmal auch Fruchtstielbefall. Früher hab ich die Triebspitzen einfach gekappt, heute mache ich gegen Blattläuse meist gar nichts mehr. Man muss halt 2-3 Wochen Geduld aufbringen.Hab mal beobachten können, wie bei einem völlig mit schwarzen Blattläusen befallener Holunder Schwebfliegenlarven ihre Wege durch den Blattlausrasen gefressen haben, zwei Tage später war der Holunder Blattlausfrei.Gruss,
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Blasenlaus an Johannisbeeren- Spritzen mit Öl

b-hoernchen » Antwort #3 am:

Ich wünschte, ich könnte da die Ruhe aufbringen. Hier ist zumindest bei mehreren Sträuchern "Bona" nichts mit 2 - 3 Wochen Geduld ausgerichtet. Die Blätter krüppeln seit Anfang Mai und die Pflanzen kümmern erbärmlich. Würde es schaden, die Läuse mit einer Ölspritzung (Rapsöl?) zu ersticken. Ach ja, Seifenlösung habe ich schon probiert - wohl eher homöopathischer Humbug mit eventuellem Placeboeffekt beim Anwender.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
bezi-bhg
Beiträge: 320
Registriert: 27. Apr 2004, 22:57

Re: Blasenlaus an Johannisbeeren- Spritzen mit Öl

bezi-bhg » Antwort #4 am:

Der Triebspitzenbefall ist wohl ehr ein Befall mit der kleinen Johannisbeerblattlaus. Die Johannisbeerblasenlaus ist die erste Laus, die die Johannisbeeren im Jahr befällt und dabei Blattblasen produziert. Sie ist wenig schädlich und bestens geeignet, die Nützlinge groß zu ziehen. Danach kommt dann die schädlicheren Johannisbeerblattläuse mit dem typischen Trieb-, manchmal auch Fruchtstielbefall.
Also, ich habe mich nochmal schlau gemacht: Ich habe sie beide, die Blasenlaus, die diese Verwölbungen hervorruft, aber auch die Blattlaus, die die Triebspitzen verkrüppeln lässt.Nervig finde ich die klebrigen Absonderungen, wodurch die Johannisbeeren Russtau bekommen. Abwaschen geht kaum, zu Essen finde ich es echt eklig!Die Marienkäfer sind fleißig, aber die Mengen kriegen sie nicht in den Griff ;)
Floris hat geschrieben:Wo hast du denn diese Empfehlung her?
Das Spritzen mit Öl habe ich beim bio-gaertner gelesen, kann mir die Umsetzung aber nicht so recht vorstellen...
Neues Jahr, neues Glück!
Floris
Beiträge: 2223
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re: Blasenlaus an Johannisbeeren- Spritzen mit Öl

Floris » Antwort #5 am:

Seifenlösung habe ich schon probiert - wohl eher homöopathischer Humbug mit eventuellem Placeboeffekt beim Anwender.
Ich denke auch, dass Seife in homöopathischen Mengen wenig Wirkung zeigen wird. Die wird wenn ich recht erinere 1 - 2 %ig angewendet.Bei sachgerechter Anwendung ist der Wirkungsgrad gut. Man muß die Läuse halt treffen und dafür sorgen das der Spritzbelag nicht sofort wieder abtrocknet.Der Wirkungsgrad von Öl war bei Blattl#usen geringer als der von kaltem Wasser. Durch ihre langen Beine heben die Tiere sich über den dünnen Ölfilm hinaus. Öl ist eher was gegen Spinnmilben und Schildläuse.Bei allgemein kümmernden Pflanzen gibt es ja vielleicht noch andere Probleme als Blattläuse die zu beheben wären. Man könnte ja eine Seifenlösung in einem hohen Gefäß anmachen und die Triebspitzen da hineinbeugen und drin schwenken. Ansonsten muß bei jährlich wiederkehrenden erheblichen Schäden ( kenne ich allerdings nicht aus eigener Anschauung) eine Bekämpfung bei den ersten Anzeichen von Befall erfolgen.
gardener first
Mecki B.
Beiträge: 144
Registriert: 4. Feb 2015, 14:16

Re: Blasenlaus an Johannisbeeren- Spritzen mit Öl

Mecki B. » Antwort #6 am:

Ich verwende das Öl als Emulsion. Ob die Seife in der Lauge mehr bringt als das Öl ist schwer zu sagen, zusammen wirkt es schon ganz gut gegen die Läuse. Im Zimmer ist das Problem, dass man immer ein paar Läuse nicht erwischt, und dann hat man sie schnell wieder. Im Freiland reicht es meist, die Population zu dezimieren, danach kann sich die Pflanze selbst helfen (oder die Nützlinge der Pflanze).
Bin ich vielleicht ein Esel, nur weil ich Gemüse mag?
Benutzeravatar
bezi-bhg
Beiträge: 320
Registriert: 27. Apr 2004, 22:57

Re: Blasenlaus an Johannisbeeren- Spritzen mit Öl

bezi-bhg » Antwort #7 am:

Und wieviel Öl auf wieviel Wasser? Mit welchem Gerät verteilst Du es? Zu welchem Zeitpunkt im Jahr?
Neues Jahr, neues Glück!
Mecki B.
Beiträge: 144
Registriert: 4. Feb 2015, 14:16

Re: Blasenlaus an Johannisbeeren- Spritzen mit Öl

Mecki B. » Antwort #8 am:

Ich verwende 30ml Öl in 1000ml Wasser, Empfehlungen reichen aber bis 300ml Öl in 1000ml Wasser. Verteilt wird mit einer kleinen Handspritze. Anwenung bei Bedarf, also sobald ich den Eindruck habe, der Befall wird zu stark und die Pflanze leidet darunter.Man kann noch Salmiakgeist oder Natron dazu geben, bis etwa ph 8. Vorsicht dabei, mit einer Überdosierung habe ich nicht nur die Läuse sondern auch gleich noch den befallenen Paprika abgemurkst. Also erst mal mit weniger beginnen.
Bin ich vielleicht ein Esel, nur weil ich Gemüse mag?
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Blasenlaus an Johannisbeeren- Spritzen mit Öl

b-hoernchen » Antwort #9 am:

Ich verwende das Öl als Emulsion. Ob die Seife in der Lauge mehr bringt als das Öl ist schwer zu sagen, zusammen wirkt es schon ganz gut gegen die Läuse.
Wenn du uns jetzt noch deinen Emulgator und die Menge nennen würdest, also am liebsten das vollständige Rezept (30ml Öl, Mineralöl?, Rapsöl?, 1000ml Wasser und...) -?
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Mecki B.
Beiträge: 144
Registriert: 4. Feb 2015, 14:16

Re: Blasenlaus an Johannisbeeren- Spritzen mit Öl

Mecki B. » Antwort #10 am:

Ich habe Erdnussöl genommen, weil das gerade in der Küche war. Und Spülmittel. So viel Spülmittel, dass die Emlusion ein paar Minuten Stabil blieb.Normalerweise wird Rapsöl empfohlen. Kein Mineralöl, weil das im Boden nur schlecht abgebaut wird. Biobauern verzichten auf das Spülmittel und benutzen Lecithin als Emulgator, oder Sojaöl, das schon Lecithin enthält.Persönlich habe ich den Eindruck, dass hier ganz viele Mischungen funktionieren - so lange die Laus vom Öl verklebt wird, hast Du gewonnen.Meine Mischung, die keinem offiziellen Rezept entspricht:30 ml ErdnussölZwei Teelöffel SpülmittelEin Teelöffel Soda (-> das ist vermutlich gefährlich für die Pflanzen, aber ich hatte kein Natron, das wäre milder)1000ml WasserDas Öl verklebt Schädlinge. Das Soda verätzt sie. Aber auch die Pflanze, wenn man zu viel davon nimmt. Ein gehäufter Esslöffel Soda auf 500ml Öl-Emulsion Wasser, den ich in einem Moment des Frustes ansetzte, hat zwar alle Läuse gekillt, aber auch den betroffenen Paprika. Also weniger, und besser Natron statt Soda. Soda/Natron scheint auch gegen einige Mehltau-Pilze zu wirken.Ich bin selbst noch am Experimentieren, was die beste Mischung ist. Manchmal wird auch der Zusatz von Spiritus empfohlen, um Wolläuse und bestimmte andere Läuse zu erwischen, die eine Art Schutzschicht haben, die ohne den Alkohl nicht durchdrungen/benetzt werden würde.Bisherige Erfahrungen:- Wasser + Spülmittel wirkt schon ganz alleine- Öl verstärkt die Wirkung- Natron und Soda verstärken die Wirkung auchDie Mischung habe ich eingesetzt an Ficus Benjamina, Paprika, Tomaten und Bohnen. Eventuell noch anderes, was gerade von Läusen befallen war.Der aktuelle Versuch ist Wasser + Spülmittel + Brennspiritus gegen Blattläuse an kleinen Birnbäumen in meiner "Baumschule". Muss mal kontrolliren wie es gewirkt hat, ist schon wieder ein paar Tage her, aber am Wochenede habe ich immer viel zu viel um die Ohren. Auch wenn man als Esel größere Ohren hat, hilft das nix ;D.
Bin ich vielleicht ein Esel, nur weil ich Gemüse mag?
Mecki B.
Beiträge: 144
Registriert: 4. Feb 2015, 14:16

Re: Blasenlaus an Johannisbeeren- Spritzen mit Öl

Mecki B. » Antwort #11 am:

Gegen die normalen Blattläuse wirk die Mischung Wasser+Spülmittel mit einem Schuss Spiritus sehr gut. Die Läuse an den behandelten Pflanzen sind weg.
Bin ich vielleicht ein Esel, nur weil ich Gemüse mag?
Benutzeravatar
bezi-bhg
Beiträge: 320
Registriert: 27. Apr 2004, 22:57

Re: Blasenlaus an Johannisbeeren- Spritzen mit Öl

bezi-bhg » Antwort #12 am:

Hallo!Vielen Dank für die ausführliche Antwort!Neben dem Rezept zeigt sich auch, das ein weites Feld zum Experimentieren vorhanden ist ;)Die ersten Johannisbeeren habe ich schon geerntet: frühe weiße, (noch) ohne Rußtau! Kritischer ist es bei den späteren roten...Viele Grüße,Bettina
Neues Jahr, neues Glück!
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Blasenlaus an Johannisbeeren- Spritzen mit Öl

b-hoernchen » Antwort #13 am:

Ich sag' auch dankeschön für's Rezept. Mein kleiner Kirschbaum und der rote Weinbergpfirsich haben dringend eine Behandlung nötig. Leider verklebt so eine Mischung dann auch die Nützlinge, jetzt da die Marienkäferlarven geschlüpft sind... .
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
bezi-bhg
Beiträge: 320
Registriert: 27. Apr 2004, 22:57

Re: Blasenlaus an Johannisbeeren- Spritzen mit Öl

bezi-bhg » Antwort #14 am:

Das ist der Grund, warum ich im Winter spritzen will - oder kurz vor dem Austrieb!Zum jetzigen Zeitpunkt - auf Nützlinge und fast reifes Obst - erscheint es mir nicht sinnvoll!
Neues Jahr, neues Glück!
Antworten