News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Thread über Weiden (Salix) (Gelesen 136590 mal)
Moderator: AndreasR
- Gartenplaner
- Beiträge: 20999
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Thread über Weiden (Salix)
Ich hab 2 Exemplare von Salix udensis (Syn: Salix sachalinensis) 'Golden Sunshine' seit letztem Jahr, allerdings hab ich sie nicht so scharf beobachtet, ich war erstmal ganz froh, daß sie die Anwachsphase in der Wildwise überstanden haben...Auf Fotos kann man erkennen, daß sie ziemlich leuchtend gelb bleiben, aber ich glaube auch mich zu erinnern, daß einige Blätter Verbrennungen aufwiesen...Dieses Jahr werde ich mal drauf achten.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Thread über Weiden (Salix)
Danke für die Informationen.Kannst Du mir eine Bezugsquelle für diese Sorte nennen?
- Gartenplaner
- Beiträge: 20999
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Thread über Weiden (Salix)
Bruns führt sie im Katalog und natürlich esveld in den Niederlande.Ich hatte meine durch puren Zufall in einem Gartencenter in Luxemburg gefunden.Beim googeln hab ich noch Baumschulen in Belgien und Frankreich gefunden, die sie führen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Zaubercrocus
- Beiträge: 248
- Registriert: 5. Aug 2012, 18:05
- Kontaktdaten:
Re:Thread über Weiden (Salix)
Für meine Frage hier am 12.04.15 über überhängende Kopfweiden hab ich nun die Antwort im Weihenstephaner Sichtungsgarten erhalten.Dort werden zwei unterschiedliche Weiden abwechselnd gepflanzt, Salix alba „Vitellina“ mit überhängenden Zweigen und Salix alba „Chermesina“ mit aufrecht wachsenden Zweigen.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20999
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Thread über Weiden (Salix)
Spannend, danke für die Info!
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Gartenplaner
- Beiträge: 20999
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Thread über Weiden (Salix)
Hier aktuelle Bilder von meinen beiden:Kennt jemand Salix udensis 'Golden Sunshine' und kann mir sagen, ob diese Weide vergrünt oder im Sommer gelblaubig bleibt und ob die Belaubung in der Sonne verbrennt.






Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Thread über Weiden (Salix)
Hallo, ich habich lang nicht gemeldet - war aber im Gartenmodus - nur halt Real ^..^.Aber jetzt setze ich euch in Kenntnis was sich bei mir getan hat.Andreas hat mir ja im Januar (war es Januar?) Weidenstecklinge geschickt- die habe ich nach euren Ratschlägen in Wassergläser gesetzt - es hatten sich schnell Wurzeln gebildet und auch Ästchen und Blätter. Ihr sagtet das würde mir vor den Eisheiligen vielleicht erfrieren wenn ich sie raussetze also habe ich gewartet. Den letzten Monat standen die Gläser mit den Setzlingen in der Garage meiner Großeltern (aber wegen der Glasbausteinfront ist es hell - ich dachte nur da gewöhnen sie sich an etwas kühlere Bedingungen.)Ich nachhinein war es vielleicht nicht ideal (oder doch vielleicht) dass ich die Gläser mit den Pflanzen nicht mehr mit quasi sterilem Leitungswasser sondern mit Brunnenwasser aufgefüllt habe- weil einige (aber nicht alle) Pflanzen bzw. deren Wurzeln Algen oder Grünspan oder was weiß ich angesetzt haben. Schleimiges Zeug, dass ich jeden Tag dasalte Wasser auslehren musste, dass es nicht überhand nimmt. Ich dachte diese Pflanzen würden mir eh verrecken.NUN habe ich die Weiden vor 3 Wochen - deren Äste zwischen 30 cm und 1 Meter lang waren in den Garten gesetzt. Mein Resümmee - alle haben böse geschwächelt- aber das sagtet ihr ja, dass die gleich nach dem raussetzen in den Überlebensmodus gehen, die Blätter und einige Äste vertrocknen etc. ABER ich muss sagen - die Salix Daphnoides ist der beste Überlebenskünstler- die Blätter sind an den Enden etwas vertrocknet aber sonst sind deren Stecklinge alle ordentlich mit dem Freiland zurechtgekommen auch wenn die von Anfang an nicht so flott im Wachstum war (muss ja auch nicht sein).- Die Salix amplexicaulis „Bory Pescara“ eine zartwüchsige Weidenart - hat in ihren Wassergläsern ein rasantes Wachstum gezeigt und herliche Blätter gebildet- die AAALLLEEE innerhalb von zwei Tagen nach dem Auspflanzen vertrocknet sind. Ich wollte die grauen Äste schon abschneiden als ich bemerkte, dass sich nun an anderen Augen kleine Blattknospen zeigen. Die liefert also ein trauriges Bild aber lebt sich wohl auch ein.- Die französische Fahlweide Salix alba x fragilis „Janne Hative“ hat auch geschwächelt - einige Äste sind nicht mehr zu retten aber die Bildet auch neues- abgehärtetes Blatt- und Astwerk.- Die Weidenart Brittany Blue (Salix Purpurea) hat hinter der Salix daphnoides das beste Anwuchsverhalten.Insgesamt- trotz diesem Grünen Schimmel oder was auch immer - hat sich mal wieder gezeigt, dass Weiden so gut wie nicht totzukriegen sind.Ich stelle bald wieder Fotos rein.Gruß KK
Re:Thread über Weiden (Salix)
erfolg mit den Stecklingen von Andreas kann ich auch melden. Da ich das Paket zur einer Zeit bekam, als hier schwer Frost herrschte und nicht dran zu denken war, Komposterde zu ernten, habe ich einen großen Sack Blumenerde mit Bachsand und Bentonit versetzt und eine größere Anzahl Kübel damit gefüllt. Manche habe ich im Wintergarten aufgestellt und manche im Freien auf Styropor gestellt. Seitdem sorgfältig gegossen.Alle Steckhölzer sind tüchtig ausgetrieben und haben ganz offensichtlich inzwischen Wurzeln gebildet. Ich lasse sie bis zum Herbst stehen, weil ich sie hier am Bach besser versorgen kann. Im September werden sie ausgepflanzt. Einige starkwüchsige Baumformen am Bach entlang, andere als Umrahmung der Pflanzungen im Wiesengarten. Die Familienmitglieder weisen mir gerade die Plätze zu, an denen sie sich gut machen würden. Ein voller Erfolg also! Danke Andreas!

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- oile
- Beiträge: 32139
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Thread über Weiden (Salix)
Um solche Familienmitglieder bist Du zu beneiden.Meine Weiden von Andreas (schon bewurzelte) kommen auch gut. Von der Oxford Violet werde ich mir Stecklinge machen, davon will ich einen großes Exemplar im Zweitgarten. Das erste Exemplar werde ich vielleicht auf Stock setzen müssen.Die orangegelbrindigen von Staudo sind fast alle gut angegangen (ich hatte sie einfach in die Erde gesteckt). Dieses Frühjahr habe ich sie erstmals auf Stock gesetzt und jetzt treiben sie munter durch.Die Familienmitglieder weisen mir gerade die Plätze zu, an denen sie sich gut machen würden.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Cryptomeria
- Beiträge: 6701
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re:Thread über Weiden (Salix)
Bei mir treiben auch alle Steckhölzer. Ich hatte sie gleich draußen in Töpfe gesteckt. Jetzt warte ich, bis die Töpfe gut durchwurzelt sind, wahrscheinlich Herbst, und dann lasse ich sie frei.VG Wolfgang
Re:Thread über Weiden (Salix)
Salix acutifolia 'Blue Strike' mit Rinde in blauestem blauwann entwickelt die Blue Strike eigentlich blaue Rinde?

Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Thread über Weiden (Salix)
super schön, Chica! Meine drei Exemplare von Salix acutifolia 'Blue Streak' entwickeln sich hervorragend. Die neuen Zweige sind zwar dünn, aber noch stehen die Teile ja in Kübeln. Jetzt plane ich die Pflanzung von Rosa Noisette 'Madame Alfred Carrière'. Als Trägerbaum schwebt mir eine schmalllaubige Weide vor. Wären die drei Exemplare Blue Streak gemeinsam in der Lage eine gute Stütze für diese Rose zu sein? Aktuell sind die Stämme der Weiden 3 cm stark und haben eine Höhe von 1 m. Würden sie sich mit der Rose gemeinsam entwickeln? Für beide Pflanzen ist eine Höhe von 5 m angegeben. Wobei die Weide ja eher ein Großstrauch als ein Baum ist. Was meint ihr?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Thread über Weiden (Salix)
:DAuch bei mir sind alle Steckhölzer(-zweiglein) gut angegangen.Egal ob von pearl (S. chaenomeloides 'Mt. Asama'), chica (z.B. auch die S.caprea mit orangenen Antheren) oder von mir (S.exigua, S.b.'Crispa').Ab Herbst gäbe es dann wieder TauschobjekteSalix acutifolia 'Blue Strike' mit Rinde in blauestem blau, passend zu meiner Fassade.

Re:Thread über Weiden (Salix)
Ich habe die Ausläufer einfach abgeschnitten. Mal sehen, wie sich die Sache entwickelt@Chica, Meine S.exigua treibt an einer Seite zwei kleine Ausläufer, ca. 40cm vom Stamm entfernt.



Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Thread über Weiden (Salix)
@Gartenplaner, danke für's Einstellen der Bilder von 'Golden Sunshine'
- eben erst entdeckt. Das könnte eine Zugang für den Herbst werden.(Ich finde ja, gelblaubige Gehölze sollten generell mehr Beachtung finden)
