News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Trockenkünstler für temporär aride Zonen (Gelesen 141800 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28562
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Mediterraneus » Antwort #120 am:

Ok, man darf halt nicht genau hinschauen, wie hier. Sesleria rigida ist es eindeutig zu trocken und auch die Rose "Lady Emma Hamilton" ist kaum kniehoch. Aber sie blüht :-X
Dateianhänge
Trockenheit 140615 012.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28562
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Mediterraneus » Antwort #121 am:

Im Gegensatz zur der gemähten, mediterran getönten Wiese davor hält sich die Bepflanzung (von einigen Ausnahmen abgesehen) aber ganz wacker, finde ich :D.Die Wäschespinne denkt ihr euch bitte weg.
Dateianhänge
Trockenheit 140615 013.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43523
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

pearl » Antwort #122 am:

An mancher Stelle wirkt die Bepflanzung geradezu üppig. Hier Cardy mit E. seguieriana und der erstaunlich trockenresistenten Lilium bulbiferum.Bild
ganz tolles Bild, überzeugende Pflanzung!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28562
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Mediterraneus » Antwort #123 am:

Jetzt, wo es so groß ist, sieht man die vielen schwarzen Mitbewohner des Cardy 8)Artischocken ohne Läuse gibt es nicht, hab ich mal gehört.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28562
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Mediterraneus » Antwort #124 am:

Der Garten ohne Gießen. Dieses Jahr schien es ja echt an die Grenzen zu gehen. Endlich, nach über 4 Monaten mal wieder ein Niederschlag von über 20 mm. Das Schlimmste der Dürre ist überstanden, und schon sieht Kniphofia caulescens wieder saftig aus und die Blüte wird rausgeschoben :D
Dateianhänge
Kniphofia caulescens im Medihang.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28562
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Mediterraneus » Antwort #125 am:

Kardone "Plein Blanc Inermeé" (himmeligblau) und Kardone "Gobbo di Nizza" (lila, im Hintergrund)Die Grundblätter sterben so nach und nach ab. Die Blütenstände bleiben stehen. Ein "Distel" halt. Nach der Blüte treiben die Blätter wieder aus. Die Pfahlwurzel versorgt die Pflanze auch bei Dürre ausreichend.
Dateianhänge
Kardonen in Variationen.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28562
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Mediterraneus » Antwort #126 am:

Blick von hangabwärts. Vorn ist die Kardone "Lleno d Espaná". Meine älteste Kardone, kommt zuverlässig wieder. Leider sind die Blätter nur grob gelappt.Daneben schnöder Fenchel. Doldenblütler sind unverzichtbar in einem Dry-Garden. Nicht nur dort :D
Dateianhänge
Dolldilldig.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43523
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

pearl » Antwort #127 am:

:D prächtig! :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28562
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Mediterraneus » Antwort #128 am:

Magnolia grandiflora "Gallisionaire", im Abblühen.Immer wieder starkduftende Blüten, die in der trockenen Hitze weitstreichen im Garten. Dem Strauch scheint die Trockenheit nichts anhaben zu wollen. Immer wieder geht ne Blüte auf.
Dateianhänge
Gallisionaire im Hang.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

pumpot » Antwort #129 am:

Der Garten ohne Gießen. Dieses Jahr schien es ja echt an die Grenzen zu gehen. Endlich, nach über 4 Monaten mal wieder ein Niederschlag von über 20 mm. Das Schlimmste der Dürre ist überstanden, und schon sieht Kniphofia caulescens wieder saftig aus und die Blüte wird rausgeschoben :D
Die Kniphofia caulescens hat bei dir schon Ende Juli begonnen zu blühen? Das wär ja extrem zeitig für diese Art. Eigentlich regt sich bei denen vor September nix mit der Blüte.
plantaholic
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28562
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Mediterraneus » Antwort #130 am:

Sie blüht zum ersten mal bei mir.Auf dem Foto im Hintergrund ist Alcazar. Die beiden kamen etwa gleichzeitig mit der Blüte.Lt. Eugen Schleipfer ist es auch caulescens und nicht northiae. Diese hab ich nämlich verwechselt.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

pumpot » Antwort #131 am:

Irgendwie sieht deine eher wie eine K. uvaria aus. Die Blütezeit würde auch passen.Hab mal nachgeschaut. Meine K. caulescens (Oxford Blue) beginnt nie vor Ende September mit der Blüte. Mal ein Bild vom 15.Oktober 2012. ;)Die K. northiae hat etwas tropisches an sich. Könnte man leicht mit einer Agave, Yucca oder Cordeline in Verbindung bringen. :-X
Dateianhänge
K800_114.JPG
plantaholic
Henki

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Henki » Antwort #132 am:

Was steht denn da für ein Baum dahinter?
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

pumpot » Antwort #133 am:

Der fiel der bösen Säge zum Opfer, da noch ein Jungspund (Catalpa speciosa). Ich wollte mir diese riesigen Flatschen an Blättern und bald kommende Monsterbeschattung nicht antun.
plantaholic
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28562
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Mediterraneus » Antwort #134 am:

Irgendwie sieht deine eher wie eine K. uvaria aus. Die Blütezeit würde auch passen.Hab mal nachgeschaut. Meine K. caulescens (Oxford Blue) beginnt nie vor Ende September mit der Blüte. Mal ein Bild vom 15.Oktober 2012. ;)Die K. northiae hat etwas tropisches an sich. Könnte man leicht mit einer Agave, Yucca oder Cordeline in Verbindung bringen. :-X
Sie sieht tropisch aus. Die Blattbasen haben etwa 10 cm Breite und ohne Blüte sieht sie wie eine Yucca aus. Die Blätter sind grau, das kommt auf dem Foto nicht so gut rüber. Irgendwo bei den Kniphofien sind bessere Bilder gepostet. Muss mal schauen..Dass die Blütezeit nicht stimmt, interessiert mich jetzt 8)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten