News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Rhododendren (Gelesen 647369 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Rhododendren

Dunkleborus » Antwort #2700 am:

Der späte Hybridensämling unbekannter Herkunft (sollte eugentlich Rh. racemosum sein) blüht dieses Jahr erst seit drei Tagen. Er ist schon schulterhoch.
Dateianhänge
image.jpg
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Rhododendren

Dunkleborus » Antwort #2701 am:

Nochmal, hoffentlich schärfer: Und warum das Foto verkehrt steht, kann ich nicht nachvollziehen.
Dateianhänge
image.jpg
Alle Menschen werden Flieder
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re: Rhododendren

StephanHH » Antwort #2702 am:

Zwei Vireya blühen.Rhododendron jasminiflorum Pukeitii vom Mt.Ophir/Johore/Malaysia PeninsulaBildNoch extravaganter Rhododendron radians aus Sulawesi.Sie öffnet sich kurios:Bildund breitet ihre langen Röhren radial ausBildBild
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re: Rhododendren

StephanHH » Antwort #2703 am:

weitere Bilder vom Juni 2015 hier : https://photos.google.com/u/0/album/AF1 ... Sl1y4SvdIm
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re: Rhododendren

StephanHH » Antwort #2704 am:

Rhododendron rushforthii aus Nord - VietnamBildRhododendron glanduliferum C&H7131Bildweitere im Juli blühende Rhododendron Hier : https://goo.gl/photos/k57pT4Uz9U2TcX9N7
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Rhododendren

tarokaja » Antwort #2705 am:

Der Rhododendron rushforthii aus Nord - Vietnam - WOW!! :o :o :oVermutlich ist das eine wärmeliebende, die bei dir im GH blüht oder nur im Sommer draussen ist?
gehölzverliebt bis baumverrückt
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re: Rhododendren

StephanHH » Antwort #2706 am:

@tarokaja : so ist es.Von April bis November auf der Terrasse, danach im WIntergarten. Die Vireyas sind von den Farben einfach toll ! ;D
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Rhododendren

tarokaja » Antwort #2707 am:

Du hast aber auch Schätzchen bei dir! :DDas eine oder andere würde mir für meinen Steilhang auch gefallen, wenn's dann mal etwas waldiger, schattiger geworden ist. Vermutlich sind deine Quellen (Austausch?) aber eher bei der deutschen und internationalen Rhododendron-Gesellschaft und für normalsterbliche Liebhaber nicht zugänglich?
gehölzverliebt bis baumverrückt
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re: Rhododendren

StephanHH » Antwort #2708 am:

@tarokaja : hauptsächlich Glendoick Gardens , die auch Vireya Rhododendron verkaufen : http://www.glendoick.com/
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
raiSCH
Beiträge: 7337
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Rhododendren

raiSCH » Antwort #2709 am:

Bei der jetzt wenigstens zwischenzeitlich zu Ende gegangenen Hitze- und Dürreperiode waren natürlich auch die Rhododendren betroffen. Einige haben ihre Blätter immer noch eingrollt, oder diese hängen bereits braun und abgestorben herab. Ich denke aber, dass sie vorher genügend Kraft gesammelt haben, auch so den Winter bis zum Frühjahrsaustrieb zu überstehen. Vor Jahren hatte ein Rh. discolor nach einem Spätfrost kein gesundes Blatt mehr, aber im Laufe des Sommers hatte er sich vollständig regeneriert.Müsste ich ebentuell durch Rückschnitt etwas nachhelfen?
Torsten-HH
Beiträge: 258
Registriert: 24. Sep 2013, 16:46

Re: Rhododendren

Torsten-HH » Antwort #2710 am:

Bei mir ist R. magniflorum gerade im Austrieb. Für meinen Geschmack etwas spät, hoffentlich nur eine Ausnahme. Der Standort ist vielleicht auch etwas zu schattig, den typischen rötlichen Austrieb zeigt die Pflanze jedenfalls nicht.Bild@StephanHHHat R. sinogrande nach der Bestäubung eigentlich Samenkapseln angesetzt?
paulw
Beiträge: 860
Registriert: 15. Dez 2011, 11:17
Kontaktdaten:

Re: Rhododendren

paulw » Antwort #2711 am:

Bei mir hat auch ein Grossblättriger (ich glaub kessengiae) den ich heuer neu gepflanzt habe ein 2. mal durchgetrieben. Die Blätter entfalten gerade.Hab ich was falsch gemacht und muss ich mir Sorgen machen?Zur Not könnte ich ihn noch mal ausgraben und getopft frostfrei überwintern.
Torsten-HH
Beiträge: 258
Registriert: 24. Sep 2013, 16:46

Re: Rhododendren

Torsten-HH » Antwort #2712 am:

Bei mir kann der erste Nachtfrost i.d.R. ab Mitte Oktober kommen, die letzten beiden Winter war es sogar erst Mitte November soweit. Bis dahin sollte der Austrieb ausreichend ausgereift sein. Wenn bei Dir allerdings bereits Anfang Oktober Nachtfrostgefahr besteht und die Blätter haben noch keine "ledrige Konsistenz" (mir fällt gerade kein anderer Begriff ein ), dann würde ich ihn noch einmal aus dem Boden herausholen und frostfrei überwintern. Ich habe auch seit diesem Jahr einen R. kesangiae ausgepflanzt, der ist aber nur einmal im Frühjahr ausgetrieben.
paulw
Beiträge: 860
Registriert: 15. Dez 2011, 11:17
Kontaktdaten:

Re: Rhododendren

paulw » Antwort #2713 am:

Danke , werde wohl ein Plätzchen im GH. reservieren müssen.
Benutzeravatar
Joachim-HHSP
Beiträge: 44
Registriert: 24. Sep 2015, 08:26

Re: Rhododendren

Joachim-HHSP » Antwort #2714 am:

Hallo,ich bin neu im Forum und möchte auch meine Rhodos vorstellen, ich habe auch viele Rhodos aus Samen herangezogen und auch einige gekreuzt. Vor allem habe ich Erfolg bei einer Kreuzung Edmond Amateis x Rh. macabeanum aus ARS-Saat von Tony Knights. Ausgesät hatte ich 1995 und ausgepflanzt 1997. Bisher winterhart ohne Probleme anders als Rh. macabeanum. Besonders auffällig ist es, dass die beiden besten Klone im Aussehen im Laub mehr nach dem Vater Rh. macabeanum gehen und die Winterhärte geht mehr nach Edmond Amateis. Die beiden blühen schon regelmäßig seit einigen Jahren und sind meine Lieblinge. Auch Auspflanzversuche habe ich mit Rh. macabeanum gemacht, doch die Wildart Rh. macabeanum hat sich als nicht winterhart erwiesen. Auch Auspflanzversuche hatte ich mit Rh. arboreum Herkunft Chiltern Seeds gemacht, sie haben sich nicht als winterhart erwiesen. Doch StephanHH hat in den neunziger Jahren in Nepal und Yunnan Expeditionen gemacht und von den höchsten und härtesten Herkünften Saat gesammelt, die jetzt in seinem Garten geblüht und auch Saat angesetzt haben, die er mir demnächst geben wird, das gibt Hoffnung, dass die härtesten Herkünfte Verbreitung in Deutschland finden werden, da riesige Rh. arboreum immer ein Traum sind, sie sind immer die Schönsten.@Torsten HH, keine Sorge, Du bekommst auch die Saat von Rh. sinogrande x rex aus offener Bestäubung bei StephanHH. Ich bekomme auch die Saat, aber lasse für Dich auch was übrig, also wir teilen die Saat, es sind laut StephanHH mehrere dicke Kapseln. Auch Saat von Rh. sinofalconeri bekomme ich, aber die ist nicht artenrein. Hummelhybriden sind zu erwarten, also zunächst nach Blatt, Indumentum und Winterhärte selektieren. Das tat ich auch bei der Saat von Rh. rex aus dem Botanischen Garten Hamburg, einige Hummelhybriden und reinrassige Sämlinge sind herausgekommen, die schön geworden sind und auch gut winterhart sind.Hier die Bilder der beiden Macabeanum-Hybriden Macabeana und Anta, die habe ich benannt, die Sorten sind noch nicht registriert und sollen in einer Baumschule getestet und vermehrt werden.BildAnta (Edmond Amateis x Rh. macabeanum) - auffallend die Ähnlichkeit mit Rh. macabeanum im BlattBildMacabeana, gleiche Kreuzung wie Anta, bester Klon, Rh. macabeanum am meisten ähnlichBildMacabeana - Blattwerk und Austrieb, Rh. macabeanum sehr ähnlich, könnte in Deutschland Rh. macabeanum mangels Winterhärte ersetzen, Rh. wardii x macabeanum Cox ist wahrscheinlich weniger winterhart, jedoch hat die von Cox in Krefeld seit 20 Jahren überlebt und blüht regelmäßig schön gelb, wohl nur für mildere Gegenden Deutschlands geeignet, auch Hamburg gehört zu den milderen Gegenden Deutschlands, zur Gegenüberstellung habe ich für 2016 Rh. wardii x macabeanum bestellt.BildDie starke Ähnlichkeit von Macabeana mit ihrem Vater Rh. macabeanum ist deutlich!BildDie für Rh. macabeanum typische Blattunterseite und Äderung sieht man an Macabeana, diese Blattäderung und Blattunterseite liebe ich so sehr!Einige anderer Großblatthybriden zeige ich hier:BildErcilia (Crimson Pippin x Rh rex) aus DRG-Saat, diese Sorte wurde von mir nach der Mutter meiner brasilianischen Gasttochter benannt. Sie ähnelt Rh. hodgsonii, könnte als kleinere winterharte Ausgabe von Rh. hodgsonii durchgehen, die Ähnlichkeit mit Rh. hodgsonii ist erstaunlich, aber die Blüten verblassen bis fast weiß beim Verblühen, typisch für Yakushimamum-Hybriden der 1. und 2. Generation.BildBlattwerk und Indumentum von ErciliaBildAntonio (Rh. degronianum ssp. yakushimamum FCC x falconeri weißer Klon) aus DRG-Saat, benannt von mir nach dem Vater meiner brasilianischen Gasttochter.BildBlattaustrieb von Antonio, sieht Rh. falconeri ähnlich, aber kleinere Blätter.Nun will ich Rh. degronianum ssp. yakushimamum unbedingt mit Rh. hodgsonii kreuzen, auch mit Rh. kesangiae, wenn die bei StephanHH wieder blühen und ich frage StephanHH nach Pollen. Knospen hat mein Rh. degronianum ssp. yakushimamum FCC schon für das nächste Jahr, das macht Kreuzungsversuche für das nächste Jahr möglich. Es gibt ja schon Rexima und Great Dane (Rh. degronianum ssp. yakushimamum x rex), Laramie und Powder Snow (Rh. degronianum ssp. yakushimamum x macabeanum)! Und auch es gibt schon Rh. degronianum ssp. yakushimamum x falconeri. Es fehlen noch Rh. degronianum ssp. yakushimamum x hodgsonii, Rh. degronianum ssp. yakushimamum x kesangiae usw.Aber Wildarten fehlen bei mir nicht, ich habe auch Rh. bureavii, pachysanthum, degronianum ssp. yakushimamum, Rh. rex ssp. rex, Rh. rex ssp. fictolacteum, calophytum, smirnowii, maximum, fortunei, decorum (steht auf dem Pachtgrundstück, das demnächst verpachtet wird) und morii (steht ebenfalls auf dem Pachtgrundstück). Nächstes Jahr kommen zwei Herkünfte von Rh. hodgsonii, ein Rh. kesangiae und ein Rh. pudorosum von Glendoick hinzu, auch Rh. wardii x macabeanum wird hinzukommen. Wenn die Anzucht aus Saat von StephanHH gelingt, dann kommen Rh. sinofalconeri, Rh. arboreum versch. harte Herkünfte und einige andere hinzu.So erst einmal für heute.LGJoachim1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Antworten