News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Fugengarten (Gelesen 112790 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re: Fugengarten

Junebug » Antwort #165 am:

Sehr, sehr schön, auch das Pflaster und die Fensterläden und überhaupt! Und danke auch, dass Du die näheren Ausführungen wieder vorgeholt hast - ich frage mich, ob ich bei dem Pflaster vor unserem Haus so etwas Ähnliches versuchen kann. Nur sind ja eigentlich alle Fugen unkrautgefährdet, die kann ich natürlich nicht restlos besiedeln, dann kommt man nicht mehr durch. ;D
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Fugengarten

pearl » Antwort #166 am:

Sie dürfte im die zehn Meter hoch sein, ich freue mich jedes Mal, wenn an ihr vorbeikomme, dass sie immer noch da ist- ich "kenne" sie schon sehr lange. Ob sie aber richtig groß werden kann... :-\
warum ist das Bild so blöde eingebunden? Äh, angehängt. Normalerweise bekommt ein Bild eine ähdingens Adresse. Egal.Auf jeden Fall finde ich die Birke echt bemerkenswert und super gut. Passt irgendwie. Ich wünsche ihr noch eine lange Zeit in der Fuge. :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20987
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Fugengarten

Gartenplaner » Antwort #167 am:

@Junebug:Vor allem die Fugen, die etwas breiter sind, vor allem aber die, die an wenig begangenen oder befahrenen Bereichen liegen, sind unkrautgefährdet.In der Fläche ist die Besiedlung sehr viel geringer.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re: Fugengarten

Junebug » Antwort #168 am:

Stimmt, ich kann ja einfach mal Unkraut auflaufen lassen und dann jäten und in die Löcher säen. Kannst Du da eine bestimmte Steingartenmischung empfehlen oder ist das wurscht?
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20987
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Fugengarten

Gartenplaner » Antwort #169 am:

Öhm....grad so würd ichs nicht machen 8) Ich hab ja damals, kaum dass das Pflaster fertig war, die Fugen, die am wahrscheinlichsten Unkraut ansetzen würden eingesät, um das Unkrautjäten aus Fugen zu verhindern.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re: Fugengarten

Junebug » Antwort #170 am:

Sorry, das las sich jetzt vielleicht so, als wäre das Pflaster bei uns auch ganz neu - ist es nicht. Das Unkraut ist also eh schon da. Ich habe nur keine Lust mehr auf das Fugenkratzen (und bin natürlich ständig auf der Suche nach neuen Pflanzplätzen), deswegen dachte ich an diese Lösung. Und darum hatte ich mir überlegt, ich lass es einmal ein kleines bisschen länger wachsen, dann weiß ich, wo die Bedingungen offenbar günstig sind, wo wenig draufgetreten wird usw. Dann muss ich natürlich das Unkraut auch mit Wurzel erwischen, damit was anderes dort wachsen kann, klar. Das mit den Mischungen hatte ich auch schon so überlegt, deswegen die Nachfrage, aber dann nehme ich wirklich lieber Einzeltütchen, danke. Da schließt sich dann direkt eine andere Frage an, die in den Fugengarten passt: Wir haben vor dem Haus eine Natursteinmauer. Die ist verputzt und der Putz bröckelt stellenweise. Da könnte man, überlege ich schon länger, doch auch Fugenbewohner ansiedeln, anstatt alles wieder ordentlich zuzuspachteln. Würde das der Mauer wohl sehr schaden?
Benutzeravatar
bezi-bhg
Beiträge: 320
Registriert: 27. Apr 2004, 22:57

Re: Fugengarten

bezi-bhg » Antwort #171 am:

Stimmt, ich kann ja einfach mal Unkraut auflaufen lassen und dann jäten und in die Löcher säen. Kannst Du da eine bestimmte Steingartenmischung empfehlen oder ist das wurscht?
Hallo!In einem Katalog habe ich folgende Saatgutmischung entdeckt:Bellis perennis Gänseblümchen 3,00%Erophila verna Frühlings-Hungerblümchen 1,00%Sagina subulata Mastkraut 1,00%Sedum acre Scharfer Mauerpfeffer 8,00%Thymus praecox Frühblühender Thymian 9,00%Thymus pulegioides Gewöhnlicher Thymian 78,00%Was haltet Ihr Fugengärtner davon?Viele Grüße, Bettina
Neues Jahr, neues Glück!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20987
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Fugengarten

Gartenplaner » Antwort #172 am:

Sorry, das las sich jetzt vielleicht so, als wäre das Pflaster bei uns auch ganz neu - ist es nicht. Das Unkraut ist also eh schon da. Ich habe nur keine Lust mehr auf das Fugenkratzen (und bin natürlich ständig auf der Suche nach neuen Pflanzplätzen), deswegen dachte ich an diese Lösung. Und darum hatte ich mir überlegt, ich lass es einmal ein kleines bisschen länger wachsen, dann weiß ich, wo die Bedingungen offenbar günstig sind, wo wenig draufgetreten wird usw. Dann muss ich natürlich das Unkraut auch mit Wurzel erwischen, damit was anderes dort wachsen kann, klar. Das mit den Mischungen hatte ich auch schon so überlegt, deswegen die Nachfrage, aber dann nehme ich wirklich lieber Einzeltütchen, danke. Da schließt sich dann direkt eine andere Frage an, die in den Fugengarten passt: Wir haben vor dem Haus eine Natursteinmauer. Die ist verputzt und der Putz bröckelt stellenweise. Da könnte man, überlege ich schon länger, doch auch Fugenbewohner ansiedeln, anstatt alles wieder ordentlich zuzuspachteln. Würde das der Mauer wohl sehr schaden?
Ah, ok, ja, das hatte ich mißverstanden :) Ja, sorum ists eine gute Methode, die Plätze zu finden, wo auch für schöne Fugenbewohner günstige Bedingungen zu erwarten sind!Ist die Natursteinmauer freistehend oder eine Stützmauer?Und wie ist sie gebaut, also Naturstein auf Naturstein und nur ein bisschen Mörtel zum verkleben dazwischen?Oder sinds unregelmäßigere Steine mit mehr Beton zum ausgleichen dazwischen?Eine freistehende Mauer wird immer sehr trocken sein, da kannst du nur sehr schwer irgendwas ansiedeln, bei einer Stützmauer sieht das schon anders aus.Wenns gesägte oder genau behauene Steine sind, werden die Fugen sehr schmal und eng sein, Pflanzen würden aber der Konstruktion wenig schaden können, wenn es unregelmäßigere Steine sind und mehr Fugenfüllmaterial, hätte man mehr Platz für Pflanzenwurzelen, allerdings könnte dann Feuchtigkeit und Frost im Winter ganze Steine herauslösen :-\ @bezi-bhg:Bellis perennis und Sagina subulata sind da etwas seltsam drin, Sagina braucht feuchte, eher schattige Fugen und Gänseblümchen fühlen sich ja eher in Rasen wohl, aber Sedum acre und Thymus, allerdings Thymus serpyllum hab ich damals auch angesät.Erophila kenn ich nicht, sieht aber sehr fugentauglich aus, wenngleich sehr fein und filigran, das "besetzt" nicht so richtig Platz.Wobei bei Sedum acre es eigentlich sinnvoller wäre, Sprossstückchen zu besorgen und in die Fugen zu drücken, wo man ihn haben möchte.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re: Fugengarten

Junebug » Antwort #173 am:

Ja, sorum ists eine gute Methode, die Plätze zu finden, wo auch für schöne Fugenbewohner günstige Bedingungen zu erwarten sind!
Prima, dann wird das so gemacht! :D
Ist die Natursteinmauer freistehend oder eine Stützmauer?Und wie ist sie gebaut, also Naturstein auf Naturstein und nur ein bisschen Mörtel zum verkleben dazwischen?Oder sinds unregelmäßigere Steine mit mehr Beton zum ausgleichen dazwischen?Eine freistehende Mauer wird immer sehr trocken sein, da kannst du nur sehr schwer irgendwas ansiedeln, bei einer Stützmauer sieht das schon anders aus.Wenns gesägte oder genau behauene Steine sind, werden die Fugen sehr schmal und eng sein, Pflanzen würden aber der Konstruktion wenig schaden können, wenn es unregelmäßigere Steine sind und mehr Fugenfüllmaterial, hätte man mehr Platz für Pflanzenwurzelen, allerdings könnte dann Feuchtigkeit und Frost im Winter ganze Steine herauslösen :-\
Es ist eine Stützmauer mit unregelmäßigen Steinen, guck mal: Da sieht man schon ein paar schöne, tiefe Taschen ::). Ja, also was dran machen müsste man wohl auf jeden Fall. Ich denke, ich riskier's aber mal ... Hab nur ein bisschen Sorge, dass das dem Denkmalschutz nicht gefällt. Es steht zwar nichts über die Mauer drin, aber man weiß ja nie, was die sich so überlegen.
Dateianhänge
IMG_20150616_123940698.jpg
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20987
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Fugengarten

Gartenplaner » Antwort #174 am:

Naja, so lange du die Mauer nicht entfernst, wird der Denkmalschutz nicht mosern - an dessen Stelle würd ich eher über den "Betondeckel" der Mauer wehklagen ;D Große Taschen sind schonmal nicht schlecht, Stützmauer ebenfalls, dadurch ist eine gewisse Grundfeuchtigkeit in der Tiefe der Mauer gegeben, die es Fugenbewohnern einfacher macht.Aber trotzdem wird es schwierig werden, Pflanzen dort zum Anwachsen zu bewegen, da musst du das erste Jahr ein sehr wachsames Auge drauf haben und sobald trockenes Wetter über längere Zeit ist, regelmäßig überbrausen.Die Mauer, die meinen Vorgarten von der Strasse trennt ist auch eine alte Natursteinmauer, ich hatte letztes Jahr ein Bild gezeigt, weil ich eigentlich die Campanula porscharskyana dokumentieren wollte, die sich selber aus dem Hof im Vorgarten in die Fuge zwischen Bürgersteig und Mauer eingesät haben, aber auf dem Bild kann man auch Pseudofumaria lutea weiter oben in einfachen Löchern in der Mauer erkennen, dabei ist das sogar eine (trockenere) freistehende Mauer - allerdings hat die sich auch dort von selbst angesät.Auf der schattigeren Rückseite gibts noch mehrere Pflanzen.Aber P. lutea ist auf jeden fall ein Kandidat, der sehr wahrscheinlich sich dort etablieren kann.
Dateianhänge
DSC_0246.JPG
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Fugengarten

Mediterraneus » Antwort #175 am:

Einfach mal Löwenmäulchensamen, Spornblumensamen, Mohnsamen.... probieren. Entweder in die Ritzen streuen, oder aus nasser Erde eine Kugel kneten, Samen mit reinkneten und die Kugel wie einen Kaugummi in eine Ritze pappen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re: Fugengarten

Junebug » Antwort #176 am:

Gartenplaner, der Betondeckel ;D ist hier durchgängig auf den Mauern - das wurde wohl irgendwann mal "ordentlich" gemacht :-X. Sieht sehr schön aus, Deine Mauer. Pseudofumaria lutea ist notiert, gestern hab ich im Baumarkt schon mal ein Tütchen Aubrietasamen mitgenommen - danke für die Anleitung, Medi. Und dann prokel ich noch hinten im Garten ein paar Centranthus-, Teucrium hircanicum- und Scabiosa ochroleuca-Sämlinge raus und versuch die mal anzusiedeln, also alles, was sich da in Fugen und auf meinen Dolo-Weg ausgesät hat. Ich hoffe, ich kriege das so regelmäßig hin mit dem Wässern :-\.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20987
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Fugengarten

Gartenplaner » Antwort #177 am:

Mach das mit dem Sämlingen im Herbst, das feuchtere Wetter dann und im Winter macht es denen einfacher.Trotzdem nächstes Jahr im Frühjahr noch ein Auge drauf haben, wenns dann wieder so trockene Phasen wie gerade gibt.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re: Fugengarten

Junebug » Antwort #178 am:

Mach ich! :)
Melisende
Beiträge: 1172
Registriert: 21. Okt 2014, 12:57

Re: Fugengarten

Melisende » Antwort #179 am:

Bei uns haben wir heuer eine Rose in der westlichen Hausfuge entdeckt. Leider ist sie stachelig und wächst an einer Stelle, an der sie nicht bleiben kann. Gibt es eine Möglichkeit, sie auszugraben und umzusiedeln? Sie hat bereits eine Höhe von ca. 40 cm und trägt bisher keine Blüten.
Meine Frage scheint untergegangen zu sein. Daher möchte ich sie nochmals stellen: Gibt es eine Möglichkeit zur Umsiedelung? Sie wächst zwischen den Steinplatten direkt neben dem Haus im Weg im "Obstgarten"
Antworten