

Was wirst Du tun?Das ist noch viel Arbeit, den Boden locker zu bringen. Und feucht!
Meine kränkelt seitdem ich sie Ausgepflanzt habe, das war Mitte Mai. Ich habe jetzt noch mal eine gesät und harre der Dinge die da kommen werden. Danke für die aufmunternden Worte, auch an die anderen die geantwortet habenIch würde es versuchen - bei optimalen Bedingungen, holen doch alle gurkenählichen Gewächse einen Wachstumsrückstand schnell ein. Die Kälte in den letzten Wochen, hat doch dazu geführt, dass auch die früher gesäten und gepflanzten Zuccini und Kürbisse auch im Wachstum zurückgeblieben sind.
Sand und zerstoßene Holzkohle helfen auch, damit der Boden nicht ganz so hart zusammenbäckt. Ich habe hier auch so einen Betonboden.Das hat hier das Bearbeiten eines hart-trockenen Beetes gerade so ermöglicht.
Der Betonboden ist auch bei der Ernte ein Problem. Ich konnte in einem jahr die Möhren nur mit Bodenquadern ausgraben und musste die dann mühsam heraushacken, weil die Blöcke hart wie Beton waren.Saatrillen fülle ich mit Blumenerde und Sand. Das hilft den Sämlingen. Und auf Dauer auch dem ganzen Beet.Ich könnte verallgemeinert sagen, dass das Problem eigentlich nur dann auftritt, wenn man den Boden offenhalten muss: Das ist im Gemüse- und Kräutergarten nur in der Keimphase.
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Vor der Ernte durchdringend wässern sollte das Ganze ein bisschen vereinfachenIch konnte in einem jahr die Möhren nur mit Bodenquadern ausgraben und musste die dann mühsam heraushacken, weil die Blöcke hart wie Beton waren.
Ja, eben. Soweit möchte ich das nicht dauerhaft kommen lassen. Woher holt man Lavagranulat am einfachsten? Je nach Bedarf im Baumarkt/Lagerhaus?Ich hab mich mit dem Pickel abreagiert