News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
gartenwunsch in gelb und violett (Gelesen 13035 mal)
- Anfängerin
- Beiträge: 33
- Registriert: 20. Jan 2006, 12:25
Re:gartenwunsch in gelb und violett
Danke für den Tipp - dann steht meinem Wunsch ja eigentlich nix mehr im Wege.
Anfängerin
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:gartenwunsch in gelb und violett
...für dich könnte es zudem interessant sein, dass thymian auch recht hübsch aussieht...und da gibt es viele interessante blattfarben...goldthymian dürfte zudem in deine frabvorliebe passen 

"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
- cydora
- Beiträge: 11722
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:gartenwunsch in gelb und violett
Also ich habe einen vor'm Haus, der ab 12Uhr im Sommer volle Sonne kriegt - kein Problem (Lehmboden, und ich gieße auch). Im garten standen welche 2 Sommer bis 14Uhr in der prallen Sonne - auch keine Probleme. Aber wie das im Winter ist, kann ich momentan nicht wirklich beantworten, da jetzt keine Sonne ist und ich mir nicht so sicher bin, ob da im Winter Sonne hinkommt... Aber ich würde es an Deiner Stelle einfach versuchen! Nimm nicht gerade den vordersten Platz, vielleicht findest Du was halbschattiges (unter/hinter einem Strauch)Cydora: Ich habe mich mal im Internet über einige von Dir genannte Pflanzen schlau gemacht. Habe aber noch ein paar Fragen an Dich: Verträgt das Polystichum - Deiner Erfahrung nach - auch direkte Sonne? Die Literatur sagt da Verschiedenes: im Soomer ja, aber keine direkte Wintersonne.
Ich habe sie erst seit 2 Jahren. Der letzte Winter war kein Problem, aber im Sommer ist sie mir plötzlich - wohl an der Clematiswelke - eingegangen. Im Spätherbst hat sie plötzlich wieder ausgetrieben, ob dieser junge, frische Trieb aber jetzt den Frost überlebt....Vom Klima her dürfte es bei Dir kein Problem sein, vor allem nicht in Hausnähe, West-oder Ostseite. Kommt darauf an, wofür Du sie einsetzen würdest. Sie ist sehr wüchsig!Anfängerin hat geschrieben:Bei Clematis armandii stand, dass sie nicht frosthart seien. Erfahrung?
Liebe Grüße - Cydora
Re:gartenwunsch in gelb und violett
Schön und immergrün sind auch verschiedene Polsterglockenblumen und eine Kresseart mit elfenbein panaschiertem Blatt (namen ist mir leider entfallen, aber irgendwer hier weiß den bestimmt), die nahezu immer blüht und mit ihren dichten Polstern als Vorpflanzung gut geeignet ist, vor allem dann, wenn der Boden für Aubretia zu feucht ist, Polsterphlox ist dann auch gut geeignet und sieht mit seinen "Nadelkissen" schön zwischen allem Runden und nicht so Filigranem aus. In Bonn geht auch Rosmarin, der außerdem noch den Vorteil hat, daß er sehr früh im Jahr blüht, in Frankfurt bildet er jedenfalls ungeschützt mächtige Büsche. Und wenn wir schon dabei sind: Viburnum tinus, der Mittelmeerschneeball, der im Februar/März blüht, himmlisch nach Vanille duftet und in Wiesbaden als "Straßenbegleitgrün" ohne Schutz in Kübeln verwendet wird.Bei Euch im Rheinland bleiben aber auch viele Rosen immergrün, die Noisettes z.B., um wieder zum Theam zurückzukommen.LG Karin
Re:gartenwunsch in gelb und violett
Kresseart: Barbaraea vulgaris 'Variegata', das panaschierte Barbarakraut.Oder die Gänsekresse Arabis caucasica 'Variegata'.
Re:gartenwunsch in gelb und violett
Danke Sarastro, für die Hilfe,ich meinte Arabis caucasica "Variegata"LG Karin
Re:gartenwunsch in gelb und violett
rorobonn: der Graham-Thomas-HST wird nicht sparrig, weil er jeden Winter vor dem Einpacken auf maximal 5 Augen gekürzt wird und im Frühling dann oft noch einmal (auf ca. 60 bis 70 cm Kronendurchmesser).Eine Zwerg-Clematis-Hybride wie "Königskind" oder "Justa" könnte ich mir gut am Stützgerüst des Rosen-Hochstammes vorstellen, allerdings bekommt sie dann nur recht wenig Sonne, weil das meiste von ihr ja unter der beschirmenden Rosenkrone wäre!Vom Gewicht her wäre es zumindest bei meinem Stützgerüst kein Problem, weil das muß Sturmböen von 50 km/h und mehr locker wegstecken und ist deshalb extrem stabil (und extrem häßlich). Meine Zwerg-Clematis haben überhaupt kein ordentliches Gerüst, die müssen mit ein paar dünnen, rauhen Drahtfäden und den Zweigen von Abraham Darby auskommen.Zur Frosthärte von gelben Austin-Hst: bisher kein Problem bei mir: -17°C im Topf... (allerdings gut eingepackt). Aufwendig ist der Winterschutz nicht, mit etwas Übung hat man das in einer halben Stunde erledigt. Im letzten Heft von "Kraut und Rüben" ist übrigens ein längerer Artikel über einen kleinen Garten (35 m² oder so), der gekonnt mit Rosen und Stauden gefüllt wurde (und ein wunderbarer Artikel von Raphaela! Der Auftakt einer Serie?)...Liebe Grüße, Barbara