News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Der Gemüseclub 3 (Gelesen 235402 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Mecki B.
Beiträge: 144
Registriert: 4. Feb 2015, 14:16

Re: Der Gemüseclub 3

Mecki B. » Antwort #315 am:

Soweit ich weiss, mögen die Zwiebeln die Erdoberfläche eher trocken. Ich würde Zwiebeln nicht mulchen.
Bin ich vielleicht ein Esel, nur weil ich Gemüse mag?
Floris
Beiträge: 2222
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re: Der Gemüseclub 3

Floris » Antwort #316 am:

Ich mulche im Nutzgarten gar nichts, es ist mir zu aufwendig.Ich hacke zwischen den Pflanzen und betreibe die Humuswirtschaft ausschließlich über den Kompost.Bei einem Boden der zur Verfestigung neigt ist der Zeitpunkt der Bodenbearbeitung besonders wichtig. Als es z. B. vor zwei Wochen bei uns nach längerer Zeit mal wieder geregnt hatte, habe ich innerhalb von zwei Tagen alle Beete wo es notwendig war durchgehackt, je nachdem ob die Lockerung oder die Unkrautbekämpfung im Vordergrund stand mit verschiedenen Werkzeugen. Ging ganz schnell und danach war die Oberfläche feinkrümelig und die Kapillarität unterbrochen. Wollte ich jetzt, zwei Wochen später hacken, hätte ich eine Kruste vor mir die viel schwieriger zu bearbeiten ist, bei Sämliingen wohl kaum ohne Schäden zu verursachen. Ich habe auch diese Woche noch Spätgemüse und meine Tagliliensämlinge ausgepflanzt. Gegraben habe ich erst nach einer Bewässerung, das ging problemlos. So hat auch die Bodenbearbeitung ihre geeignete oder ungeeignete Zeit. Abgesehen davon dass ich es ohne selbst Schaden zu nehmen gar nicht schaffen würde ein trockenes Beet durchzupickeln, bewältige ich die Gartenarbeit insgesamt nur, indem ich Arbeiten dann erledige, wenn sie optimal wenig Aufwand erfordern. D. h. Bodenbarbeitung dann wenn der Boden weich ist und leicht krümelt und Unkrautbekämpfung regelmäßig und in einem frühen Stadium der Unkräuter.
gardener first
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re: Der Gemüseclub 3

Martina777 » Antwort #317 am:

Floris, alles, was Du schreibst, stimmt - gar keine Frage. Nur leider ist eine derartige Lösung für mich keine, weil ich zum Zeitpunkt, wo der Boden bearbeitbar ist, oft keine oder nicht genug Zeit habe. Für Privilegierte mit freier Zeiteinteilung ist das natürlich die sinnvollste Lösung.Ich versuchs mal mit Sandanteilen in den Saatrillen, dazu nach und nach halt Lavasplitt und zerkleinerte Holzkohle und weiterhin Fasern (Strohhäcksel), Mist (wo passend), Mulchen (wo passend) und dicke Auflage im Winter. Ein lieber junger Freund hat letztens auch gemeint, Bodenverbesserung wäre sowieso ein Projekt für mehrere Jahre ...
Teetrinkerin
Beiträge: 814
Registriert: 10. Apr 2015, 21:57
Kontaktdaten:

Oberschwaben, Klimazone 7a

Re: Der Gemüseclub 3

Teetrinkerin » Antwort #318 am:

Ich war eben im Garten um nachzusehen, ob alles in Ordnung ist. Warum ich deswegen geguckt habe, hat folgenden Grund: Ich habe gestern vormittag 4 Beete mit Rasenschnitt gemulcht und da es gestern nachmittags, abends und nachts geregnet hat, war ich mir jetzt nicht sicher, ob nun die Schnecken sich über das Gemüse hergemacht haben. Sicherheitshalber habe ich gestern noch Ferramol gestreut, sowohl auf den Beeten mit Rasenschnitt, als auch auf den normalen Beeten. Auf den normalen Beeten habe ich sowohl gestern als auch heute Schnecken gefunden, auf den Beeten mit Rasenschnitt nicht. Ob das nun Zufall war oder nicht, kann ich noch nicht beurteilen, verfolge es aber mit Interesse weiter. Deswegen würde es mich interessieren, wie die Erfahrungen von anderen GärtnerInnen ist, die mulchen. LGTeetrinkerin
LG
Teetrinkerin
Conni

Re: Der Gemüseclub 3

Conni » Antwort #319 am:

Mein Eindruck ist, dass die Zahl der Schnecken mit Mulch oder ohne ungefähr gleich ist. Eine deutliche Reduktion der Schneckenanzahl habe ich nur innerhalb des Schneckenzaunes.Da wo gemulcht wird, sind die Schäden an den Nutzpflanzen aber geringer, weil die Schnecken den Grasschnitt auch gern fressen. Noch interessanter für Schnecken ist Grasschnitt, der eine Nacht dicht gepackt in der Schubkarre geblieben ist - den leichten Silagegeruch scheinen sie unwiderstehlich zu finden. (Ich habe gestern und heute über die Unmenge an Schnecken gestaunt, die der Regen hervorgelockt hat. Ich hatte gehofft, dass regelmäßige Kontrollgänge morgens und abends und die lange Trockenheit die Zahl reduzieren. War aber nix. :-X )
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re: Der Gemüseclub 3

Martina777 » Antwort #320 am:

Wenn ich mulche, kommt auch immer etwas Schneckenkorn oben drauf, nachdem ich gegossen habe. Ich hatte den Eindruck, frischer Grasschnitt ist ein Schneckenmagnet, trocken aufgetragen weniger.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Der Gemüseclub 3

Gänselieschen » Antwort #321 am:

Wenn ich das alles oben so lese, dann bin ich richtig froh über meinen Sandboden. Den muss ich zwar ständig aufpeppen, um etwas zu ernten, aber ich muss mich bei der Bearbeitung nicht quälen.Zu den Zuccinis und dem fetten Boden - ich habe die Zuccinis in eine Mischung aus verrottetem Pferdemist, Blumenerde und Gartensand gepflanzt, ca. 3:1:1. Und mit fett meine ich nährstoffreich und schwer. Gestern habe ich aber nochmal geschaut, nur die Keimblätter sind gelb geworden. Die anderen Blätter, und es sind jetzt 4, sind grün. Die Kürbisse stehen in dem unveränderten abgelagerten Pferdemist, das ist ganz schwarzes Zeug mit bissel Stroh- und Äppelanteilen. Für die Kürbisse habe ich je eine Schubkarre davon einfach in ein Beet geschüttet, die Pflanzen rein, gut bewässert und den Haufen mit schwarzer Mulchfolie abgedeckt. Sonst würde der sehr schnell austrocknen, glaube ich. Gießen kann ich prima in die Schlitze.Ich habe auch wieder Zwiebeln gesteckt. Die wollen ja einen festen Stand, den kann ich ihnen im Sanboden kaum bieten. Deshalb habe ich sie jetzt mit Grasschnitt gemulcht, eben damit die Erde nicht so extrem austrocknen kann. Versuch macht kluch.Die Stangenbohnen kommen jetzt richtig gut. Wenn die Bohnen, die sich jetzt an der Hälfte der Stäbe drängeln auf alle Stangen verteilt wären, wäre es optimal. Aber umpflanzen ist doof oder??
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28361
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Der Gemüseclub 3

Mediterraneus » Antwort #322 am:

..Abgesehen davon dass ich es ohne selbst Schaden zu nehmen gar nicht schaffen würde ein trockenes Beet durchzupickeln, bewältige ich die Gartenarbeit insgesamt nur, indem ich Arbeiten dann erledige, wenn sie optimal wenig Aufwand erfordern. D. h. Bodenbarbeitung dann wenn der Boden weich ist und leicht krümelt
Klingt gut. Leider wären dann bei mir z.B. sommerliche Aussaaten im Sommer nicht möglich. Ich brauchte z.B. Platz für die Pastinaken und Buschbohnen. Die waren einfach als Nachfolger der 3 jährigen Erdbeeren gedacht. Wenn ich die rausmache, wenn der Boden weich und krümelig ist, warte ich bis Oktober. Dann werden die Bohnen aber leider nichts mehr. :-\Beete, die längerfristig mit Holzasche, Kompost, Lavasplitt, Sand, Mist..."bearbeitet" wurden, sind übrigens auch bei mir bei Trockenheit leicht zu händeln.Nur auf dem neuen Gartenteil ist die Erde halt noch keine so gute und steinhart bei Trockenheit.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mecki B.
Beiträge: 144
Registriert: 4. Feb 2015, 14:16

Re: Der Gemüseclub 3

Mecki B. » Antwort #323 am:

Ich habe gestern und heute über die Unmenge an Schnecken gestaunt, die der Regen hervorgelockt hat. Ich hatte gehofft, dass regelmäßige Kontrollgänge morgens und abends und die lange Trockenheit die Zahl reduzieren. War aber nix. :-X
Die verstecken sich ganz hervorragend. Die Zeit nach Sonnenuntergang scheint die beste für die Schneckenjagd zu sein, aber da muss man dann mit der Tasschenlampe los.
Bin ich vielleicht ein Esel, nur weil ich Gemüse mag?
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re: Der Gemüseclub 3

uliginosa » Antwort #324 am:

Wenn ich das alles oben so lese, dann bin ich richtig froh über meinen Sandboden. Den muss ich zwar ständig aufpeppen, um etwas zu ernten, aber ich muss mich bei der Bearbeitung nicht quälen.
Das hast du recht!
Zu den Zuccinis und dem fetten Boden - ich habe die Zuccinis in eine Mischung aus verrottetem Pferdemist, Blumenerde und Gartensand gepflanzt, ca. 3:1:1. Und mit fett meine ich nährstoffreich und schwer. Gestern habe ich aber nochmal geschaut, nur die Keimblätter sind gelb geworden. Die anderen Blätter, und es sind jetzt 4, sind grün. Die Kürbisse stehen in dem unveränderten abgelagerten Pferdemist, das ist ganz schwarzes Zeug mit bissel Stroh- und Äppelanteilen. Für die Kürbisse habe ich je eine Schubkarre davon einfach in ein Beet geschüttet, die Pflanzen rein, gut bewässert und den Haufen mit schwarzer Mulchfolie abgedeckt. Sonst würde der sehr schnell austrocknen, glaube ich. Gießen kann ich prima in die Schlitze.
Ok, so viel Mist, das kling wirklich fett! ::)
...Die Stangenbohnen kommen jetzt richtig gut. Wenn die Bohnen, die sich jetzt an der Hälfte der Stäbe drängeln auf alle Stangen verteilt wären, wäre es optimal. Aber umpflanzen ist doof oder??
Ich habe gestern tatsächlich aus einer Reihe Buschbohnen 2 gemacht - das ging eigentlich flott. 8)Und mit gut angießen und Schneckenkorn stehen sie heute auch noch gut da. :DNächtliche Schneckenjagd geht am besten mit Stirnlampe - so habe ich schon so manche Dahlie, Clematis und Salat gerettet.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Re: Der Gemüseclub 3

kudzu » Antwort #325 am:

[/left]
Floris
Beiträge: 2222
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re: Der Gemüseclub 3

Floris » Antwort #326 am:

deal, Floris?
freilich, ich erzähle ja auch nur welche Methode bei mir letztendlich 'überlebt' hat.Alte Erdbeeren kommen dieses Jahr auch zwei Beete raus. Abgetragen sind die Ende Juni, neu gepflanzt wird wohl erst im August oder September. Ich vetraue darauf, dass da ein guter Tag dabei ist, es nicht gerade ein Sonntag ist und ein normaler Spaten reichen wird. Es ist natürlich hilfreich, dass der Garten in der Nähe ist und ich auch mal nur für eine halbe Stunde was erledigen kann was gerade drängt.
gardener first
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re: Der Gemüseclub 3

hargrand » Antwort #327 am:

Dieses Jahr dachte ich, ich pflanze meine Kürbise ins Hühnergehege und schütze sie mit Draht. Pustekuchen, ich hätte eine Festung bauen müssen um die fernzuhalten, die Bister.Notgedrungen habe ich sie auf einen am Vortag! :-X aufgeschichteten, stallfrischen Misthaufen gepflanzt- :P Und die wuchern los, das glaubst du nicht. ;D Ich dachte das wird nix, das halten nichtmal Kürbisse aus, aber außer Schnecken und faschem Mehltau kann denen garnix was anhaben. 8) 8) 8)
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Re: Der Gemüseclub 3

kudzu » Antwort #328 am:

[/left]
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Re: Der Gemüseclub 3

kudzu » Antwort #329 am:

... Ich dachte das wird nix, das halten nichtmal Kürbisse aus, aber außer Schnecken und faschem Mehltau kann denen garnix was anhaben.
doch: anhaltende Trockenheit und Hirsche!woher ich das bloss weiss? *heul*
Antworten