News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen (Gelesen 372630 mal)
Moderator: cydorian
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12051
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Jeder Züchter gibt auch Sachen heraus, die später nicht ganz das halten was man sich davon erhofft. Hanita war ein grosser Wurf in scharkafestigkeit im Kielwasser von "Jojo", hypersensible Eltern einzukreuzen war ein geniale Idee. Qualität und Geschmack hat Hartmann übrigens nicht nach seinen eigenen Vorstellungen oder den von "Experten" ausgerichtet. Nein, der hat einen Bauchladen voller Früchte der Zuchtklone zusammengepackt und stand mit seinen Studenten ganze Samstage lang mit einem Stand in die Fussgängerzone der nahen Grossstadt. Passanten verkosteten nach Herzenslust und füllten dafür Fragebögen aus.Die "Gute aus Bry" ist Elternsorte von Ruth Gerstetter und wirklich gut für Frischverzehr, eine Rundpflaume. Aber hier witzlos, sie spielt in einer ganz anderen Reifegruppe, wird erst Ende Juli reif. Dann gibt es auch andere gute Sorten. Zum Beispiel Kathinka :-)
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Hallo ellison,das von dir geschilderte Problem mit den Beiträgen im Forum hängt damit zusammen, dass leider nur sehr wenige Leute mit umfassenden Praxiserfahrung hier schreiben. Insofern bin ich immer froh, von cydorian eine Rückmeldung zu lesen, ist er doch einer der wenigen, die wirklich über einen Überblick verfügen und sich nicht zu schade sind, ihre Erfahrungen mitzuteilen. Anfänger wie ich, der ich meine ersten Obstbäume 2011 gesetzt habe (und etliche Missgriffe getan habe), können da nur profitieren.Es sähe sicherlich besser aus, wenn mehr Leute aus dem Obstanbau/gewerbsmäßigen Gartenbau hier schreiben würden. Insofern bin ich um auch um deine Meinung richtig froh hier. Das darf gerne kontrovers sein, denn es ist klar, dass Leute, die unter unterschiedlichen Vorraussetzungen gärtnern, zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen.Die Sache mit den Fallen für die suzukii-Fliege z. B. sieht bei einem flächenmäßig größeren Betrieb sicherlich anders aus, als für einen Kleingärtner in einer Siedlung, dessen Nachbar vier Komposthäufen auf der anderen Seite des Zauns lagert und dort sein ganzes Fallobst entsorgt. Da klammert man sich dann an jeden Strohhalm und wäre froh um eine genießbare (und backfähige) Zwetschge Ende Juni, vielleicht auch eine mit hellerer Farbe, damit sie etwas aus dem Beuteschema der KEF fällt.Mich würde es freuen, mehr von dir lesen zu dürfen und wenn z. B. du zu deinem Bekämpfungsprogramm gegen KEF, Pflaumensägewes-pe etc. im Pflanzengesundheitsforum aus dem Nähkästchen plaudern würdest.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12051
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Ich glaube, da gibt es ein paar Missverständnisse, elyson. Keiner hat behauptet, dass Verkostungen ein Alleinstellungsmerkmal von Hartmann sind. Keiner hat behauptet, Praxiserfahrungen mit diesen beiden neuen "Junizwetschgen" zu haben. Wie auch, wenn diese Sorten brandneu sind? Wenn Meine mal so weit ist, berichte ich gerne darüber, bis dahin ist der Hinweis, dass es jetzt Junizwetschgen gibt auch schon eine sinnvolle Information.Was die sonstigen Hartmann-Sorten anbelangt, habe ich durchaus Praxiserfahrungen mit einer Reihe davon, Bäume im Ertrag. Du auch? Und auch die Geisenheimer Züchtungen und auch ältere Sorten, von Opal bis Hauszwetschgen. Allerdings nur als Hobby, nicht als Plantagenbetreiber mit Plantagenmethoden, da könntest du etwas beisteuern.Auch zu Artevos gibts wohl ebenfalls ein Missverständnis. Das ist ein Vermarkter, der Lizenzen auf eine Vielzahl neuer Sorten verschiedener Herkunft hält. Gesellschafter sind diverse Baumschul- und Obstbaubetriebe, in der Schweiz z.B. Häberli. Ist das dein Nachbar? Es gibt aber massenhaft Betriebe und Anbauer, die Artevos-Sorten führen und anbauen, Gute und mies geführte. Über die Artevos-Sorten pauschale Aussagen zu machen wäre selbstverständlich unmöglich. Welche von den 19 Zwetschen, für die Artevos die Lizenz hält hast du denn?Mich würde auch interessieren, welche Junizwetschgen du empfielst, wie sind deine Praxiserfahrungen? Es gibt da ja schon noch Sorten, auch Ältere. Wie siehts mit Herman aus, war 2011 noch im Juni reif? Deine vorigen Tips haben da leider etwas Verspätung, Frigga kommt im August, DGA Bry Ende Juli, Schmids Gelbe ebenfalls.Und schliesslich die Kirschessigfliegen, da liegt wohl ein noch grösseres Missverständnis vor. Wir haben keine Grossplantagen! Falleneinsatz ist da ein bitterer Witz. Erzähl mir bitte, wie ich 50 Nachbarn und Quadatkilometer benachbarten Wald mit wilden Rubus, Holunder und Wildkirschen (werden hier als Edelholz angebaut), Drieschen mit hektarweise verwilderten Prunusschösslingen mit Fallen ausstatten soll. Die Fliege kann fliegen und die hält sich gemeinerweise nicht an Grenzen.
-
- Beiträge: 2308
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Was sind das für Fallen? Die Polyestergetränkeflaschen mit Löchern drin und einem Wein-, Fruchtsaft-, Essiggemisch mit etwas Spülmittel? Gehen da auch andere Tiere rein?Bei mir war die Kirschessigfliege nicht schlimm, nur Weintrauben und Brombeeren waren Anfang September befallen. Davor und danach war das Obst in Ordnung.Wenn es was nützt würde ich das mal ausprobieren.Und das allgegenwärtige Gejammer wegen der KEF ! Meine Güte. Leute, hängt doch endlich mal die Essig - Fallen auf, und zwar schon im Frühjahr. Die helfen wirklich. Sonst hätten wir Profis schon voriges Jahr dichtmachen müssen.....
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
hi Zwetschges,ich hab 16 Sorten ausprobiert. Schwierig wegen Scharka, Monilia, Mehltau, Schrotschuß . . . .und vor allem der Geschmack ! Cacak ?? was soll denn da gut sein, Victoria, Stanley, Präsident, Löwen . . . dettoSchwierig auch wegen dem Klima. Zur Reifezeit kommt Regen, Regen - dann faulen sie anstatt zu reifen, Sch.Ich blieb bei Haferpflaume, die is gut, gesund, süß, ertragreich -eben ein Schatzi von damax
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12051
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Schön und gut elyson, war zwar nichts davon die Frage, aber was ist nun mit den Erfahrungen von Junizwetschgen? Vor allem, nachdem du doch schon viele Sorten angebaut hast? Herman hatte ich ja schon genannt, was ist denn da noch gut? Du schreibst doch selber "Bereicherung des Sortimentes". Also auch Ausweitung der Erntezeiten.Bei den Fallen gehen wir von völlig verschiedenen Voraussetzungen aus. Wer 10 Hektar und ansprechbare Nachbarn hat, hat eine glückliche Gunstlage. Wir sind ja kein Forum kommerzieller Anbauer oder Leuten, die in kommerziellen Dimensionen arbeiten. Unsere Bäume stehen in Hausgärten mit 1000 anderen Hausgärten drum rum. Wo meine stehen, sagte ich schon. In den benacharten Drieschen, in Sukzessionwald ehemaliger Weinberge, im Wald kannst du nicht Fallen aufhängen. Davon ist vieles nicht mal begehbar. Und allein auf den paar Quadratmetern der Obstwiese nutzen dir Fallen rein gar nichts.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12051
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Es bleibt also bei Frigga, DGA Bry, Schmids Gelbe als deiner Empfehlung für die "ersten". Gut, dann werd ich weiterhin probieren, noch frühere aber gute Zwetschgen wachsen zu lassen. Ich lasse mich dabei grundsätzlich nicht von Etiketten wie "alte Sorte" oder "Neuzüchtung" vom ausprobieren abhalten oder etwas nur deshalb bevorzugen, das hat auch die Erfahrung damit bestätigt. Eine schöner Aspekt an Obst als Hobby ist ja auch, dass kein wirtschaftliches Risiko entsteht, etwas auszuprobieren.Bei der Kirschessigfliege bleiben wir offenbar auf verschiedenen Gleisen. Die Situation ist einfach zu verschieden.Ergänzung: Häberli und Probleme mit Artevos? Das ist ja witzig. Die sind selber Gesellschafter, Mitinhaber und bestimmen voll und ganz mit, was bei Artevos wie läuft! Jammern die jetzt über sich selber?
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Nachtrag, damit es keine Missverständnisse gibt:Schmid`s Gelbe Zwetschge habe ich aufgeführt weil sie die erste PFLEGELEICHTE, absolut KÖSTLICHE der Pflaumenartigen ist. Die Reifezeit ist später als Herman/Frigga. Aber sie ist hervorragend.
Theorie beeindruckt nur Laien.
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Mal was anderes: Bei Deiner Sortenliste steht:
Wir hier unter http://forum.garten-pur.de/index.php?bo ... ;start=300 schon ausgiebig über seltene Mirabellensorten diskutiert. Die Mirabelle de Marvelise hatten wir dort glaube ich noch nicht. Was gibt es denn über diese Sorte zusagen (Herkunft, Reife, Aussehen, usw.)?Hallo, nach Jahren mal wieder in dies Forum geschaut und ja, ein paar der Usernamen kenn ich noch und auch sonst bleibt`s beim aha!Anbei meine Sortenliste, wenn jemand ne Information zu einer Sorte will, einfach mal mailen. Aber ich sag`s gleich : Reiserabgabe nur an professionelle Betriebe!Ich grüsse euch recht freundlich und bin wieder weg für was weiss ich wie lange.....Pflaumensorten:Mirabelle de Marvelise