News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Warum haben die neuen Sorten der Schwarzäugigen Susanne keine Samen? (Gelesen 2192 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19096
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Warum haben die neuen Sorten der Schwarzäugigen Susanne keine Samen?

partisanengärtner »

Thunbergia alata in den neuen Sorten macht bei mir keine Samenanlagen. Kennt jemand den Grund?Die ursprünglichen Sorten taten das reichlich.Pollenträger habe ich gesehen auch die Anlage für einen Fruchtknoten scheint vorhanden.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re: Warum haben die neuen Sorten der Schwarzäugigen Susanne keine Samen?

hargrand » Antwort #1 am:

Liegt's am Jahr? Bei mir gabs nicht jedes jahr welche
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14532
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Warum haben die neuen Sorten der Schwarzäugigen Susanne keine Samen?

Krokosmian » Antwort #2 am:

Es gibt mittlerweile auch stecklingsvermehrte Sorten, welche teilweise Hybriden mit anderen Arten sein dürften. Diese sind wohl ganz oder hochgradig steril, was bei der Auslese vermutlich beabsichtigt war, um eine längere/reichere Blüte zu erreichen.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19096
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Warum haben die neuen Sorten der Schwarzäugigen Susanne keine Samen?

partisanengärtner » Antwort #3 am:

Am Jahr lag es nicht ich hatte noch Samen von den alten Sorten und die haben reichlich Samen angesetzt.Das mit der möglichen Hybridisierung habe ich auch schon vermutet.Aber Stecklinge über das Jahr gezogen??? erscheint mir schon aufwendig.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14532
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Warum haben die neuen Sorten der Schwarzäugigen Susanne keine Samen?

Krokosmian » Antwort #4 am:

Wie groß der Anteil der vegetativen Sorten ist und ob möglicherweise auch F1-Sorten existieren kann ich nicht sagen, dass es aber Erstere prinzipiell gibt weis ich. Die Mutterpflanzen dafür werden vermutlich, ähnlich z.B. Pointsettien, Pelargonien und Surfinien, auf den Kanaren oder in Ostafrika gehalten. Noch aufwendiger dürften Stecklinge beim Männertreu (Lobelia erinus) sein, trotzdem gibt es sie, warum auch immer. Welche Bedeutung sie haben weis ich auch hier nicht, ich denke keine große.
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re: Warum haben die neuen Sorten der Schwarzäugigen Susanne keine Samen?

HappyOnion » Antwort #5 am:

Ich meine einmal gelesen zu haben, das die neuen Sorten steril sind und immer wieder neu "produziert" werden. Wie schon erwähnt vergleichbar einer F1 Generation. Das sichert auf Dauer den Markt.
Antworten