News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Staudenliste für Problemstandort trocken/schattig (Gelesen 6099 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Suse
Beiträge: 746
Registriert: 22. Mär 2004, 07:17
Kontaktdaten:

Norddeutsche Tiefebene

Staudenliste für Problemstandort trocken/schattig

Suse »

Gerne würde ich mit Euch zusammen eine Liste von Stauden (Gehölze, Bodendecker, Kletterpflanzen) für den Problemstandort trocken/schattig/halbschattig zusammenstellen. Erprobte Pflanzen werde ich in die Liste einfügen. StaudenWaldaster (Aster divaricatus)Haselwurz (Asarum europaeum)Zweiblatt (Maianthemum bifolium)Storchschnabel (Geranium nodosum, macrorrhizum, robertianum)Teppichwaldrebe (Clematis jouiniana 'Praecox')Elfenblume (Epimedium: Orange Königin, Frohnleiten, Sulphureum, pinnatum, pinnatum ssp. colchicum)Stinkender Nieswurz (Iris foetidissima)Lerchensporn (Corydalis ochroleuca)Alpenveilchen (Cyclamen)Goldnessel (Lamium galeobdolon)Rohdea japonica Glockenblume (Campanula alliariifolia, trachelium, persicifolia)Rosenwaldmeister (Phuopsis stylosa) Funkien, BlaublattfunkieMaiglöckchen (Convallaria majalis)Bleiwurz (Ceratostigma plumbaginoides)Rauling (Trachystemon orientalis)Waldmeister (Galium odoratum)Immergrün (Vinca major und minor)Leberblümchen (Hepatica nobilis, Hepatica transsilvanica) Wiesenraute (Thalictrum aquilegifolium)Nesselkönig, Lamium orvalaWalderdbeere (HS), Fragaria vescaWaldmarbel, Luzula sylvaticaWeißes Weidenröschen (Epilobium angustifolium 'Album')Kriechende Gämswurz (Doronicum pardalianches)Buschwindröschen (Anemone nemorosa)Waldsteinie (Waldsteinia geoides)Salomonssiegel (Polygonatum)Schein-Elfenblume (Vancouveria hexandra)Wiesenrauten Muschelblümchen (Isopyrum thalictroides)Frühlingsplatterbse (Lathyrus vernus)EuphorbienScharbockskraut (Ficaria verna / Ranunculus ficaria)Akelei (Aquilegia vulgaris)Hasenglöckchen (Hyacinthoides)Felberich (Lysimachia) PfefferminzeLerchensporn (Corydalis cava)BergenieSibirisches Tellerkraut (Montia sibirica) FarneSchildfarn (Polystichum)Wurmfarne (Dryopteris stewartii)Tüpfelfarne (Polypodium cambricum, vulgare und Sorten) GehölzeMannsblut (Hypericum androsaemum)Scheinkerrie (Rhodotypus scandens)Eibe (Taxus)Stechender Mäusedorn (Ruscus aculeatus) Skimmia japonica 'Fragrant Cloud'Buchsbaum (Buxus)Strauchhortensie (Hydrangea arborescens) (nur Sorten mit schirmförmigen Blüten!)Blasenspiere (Physocarpus opulifolia Dart´s Gold)Spindelbaum (Euonymus) Stechpalme (Ilex)KletterpflanzenKletterhortensie (Hydrangea anomala)
Liebe Grüße von Susanne
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Staudenliste für Problemstandort trocken/schattig

Querkopf » Antwort #1 am:

Bei mir bewährt in einer sehr trockenen Schattenecke (nahe bzw. unter Fichten): Gehölze:Rhodotypos scandensStauden: Geranium nodosumClematis jouiniana 'Praecox'Epimedium 'Frohnleiten'
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Walt
Beiträge: 322
Registriert: 16. Dez 2014, 07:58
Kontaktdaten:

Havelland 7a 50m ü NN

Re: Staudenliste für Problemstandort trocken/schattig

Walt » Antwort #2 am:

Gehölze:Eibe (Taxus)Stauden:Haselwurz (Asarum europaeum)Zweiblatt (Maianthemum bifolium)Empfehlenswert in diesem Zusammenhang (Pflanzenliste): Planting the Dry Shade Garden von Graham Rice
Schöne Grüße aus dem sandigen Havelland
Suse
Beiträge: 746
Registriert: 22. Mär 2004, 07:17
Kontaktdaten:

Norddeutsche Tiefebene

Gelöscht

Suse » Antwort #3 am:

.
Liebe Grüße von Susanne
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4477
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Staudenliste für Problemstandort trocken/schattig

Kasbek » Antwort #4 am:

Dort sollte sich auch so mancher Angehöriger der Gattung Cyclamen wohlfühlen …
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5756
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Staudenliste für Problemstandort trocken/schattig

wallu » Antwort #5 am:

[/left]
Viele Grüße aus der Rureifel
enigma

Re: Staudenliste für Problemstandort trocken/schattig

enigma » Antwort #6 am:

Im trockenen Halbschatten bis Schatten unter großen Eiben:Ruscus aculeatus (ist aber nicht überall in Deutschland winterhart)Dryopteris stewartiiPolypodium cambricum und vulgare und Sorten
Benutzeravatar
Aotearoa
Beiträge: 339
Registriert: 25. Dez 2010, 21:34

Re: Staudenliste für Problemstandort trocken/schattig

Aotearoa » Antwort #7 am:

Epimedium x walayense Orange KöniginEpimedium pinnatumLamium galeobdolonRohdea japonica
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14532
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Staudenliste für Problemstandort trocken/schattig

Krokosmian » Antwort #8 am:

Campanula alliariifolia und C. trachelium, beide können ausbüxen :-\.Phuopsis stylosa, wuchert aber ungemein. Helleborus foetidus
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2967
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Staudenliste für Problemstandort trocken/schattig

mavi » Antwort #9 am:

Buxus sempervirens, wenn man ihm Starthilfe gibt (im ersten Jahr bei Trockenheit wässern).Im trockenen (Halb-)Schatten auf Sand hält sich bei mir auch Campanula persicifolia und eine Blaublattfunkie, daneben Bärlauch, der in trockenen Frühjahren einfach nicht austreibt und lieber auf das nächste Jahr wartet. Daher vermehrt er sich aber auch nur zögerlich. In Nachbars Garten wächst noch Convallaria majalis.
Benutzeravatar
jutta
Beiträge: 1250
Registriert: 12. Dez 2004, 19:17
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Staudenliste für Problemstandort trocken/schattig

jutta » Antwort #10 am:

Bei mir:Ceratostigma plumbaginoidesEpimedien: Orangenkönigin, Frohnleiten und SulphureumGeranium nodosum und macrorrhizumPolystichumCorydalis ochroleuca
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Staudenliste für Problemstandort trocken/schattig

Danilo » Antwort #11 am:

Unbedingt zu nennen: Trachystemon orientalis (Staude).
Suse
Beiträge: 746
Registriert: 22. Mär 2004, 07:17
Kontaktdaten:

Norddeutsche Tiefebene

Re: Staudenliste für Problemstandort trocken/schattig

Suse » Antwort #12 am:

Das ist ja schon eine ganze Menge.Man muß sich nur erst mit dem vielen Latein zurechtfinden.
Liebe Grüße von Susanne
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: Staudenliste für Problemstandort trocken/schattig

Dicentra » Antwort #13 am:

Hepatica nobilis und Hepatica transsilvanica kommen beide hervorragend mit HS/Schatten und Trockenheit klar, ebenso wie einige Hostas (HS/Schatten), Thalictrum aquilegifolium (HS) und um ein Gehölz zu nennen: Skimmia japonica 'Fragrant Cloud', was mich bei ihrem Standort unter einer großen Thuja recht erstaunt hat.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Suse
Beiträge: 746
Registriert: 22. Mär 2004, 07:17
Kontaktdaten:

Norddeutsche Tiefebene

Re: Staudenliste für Problemstandort trocken/schattig

Suse » Antwort #14 am:

Dank für die zahlreichen Vorschläge.Da gibt es sicherlich noch mehr einschlägige Erfahrungen.Immer ran, ich füge es oben zur allgemeinen Übersicht ein.
Liebe Grüße von Susanne
Antworten