News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Frühkirschen: Sorten, Erfahrungen, Befruchtung, KFF (Gelesen 63379 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12191
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Erste Kirschen

cydorian » Antwort #105 am:

Hedelfinger und andere der 5./6. Kirschwoche sind auch hier "reif". Allerdings mässige Fruchtgrössen, unterschiedlicher Reifezustand am Baum (dunkelrote und hellrote Früchte gleichzeitig), wenig süss. Keine gute Qualität. Vermute, die starke Trockenheit (immer noch zu trocken), zu Reife hin auch noch ohne Sonne und kalt sind dafür verantwortlich. Dafür sind die Vögel dieses Jahr etwas langsamer, gleich alles abzuräumen.Und keine einzige Kirschfruchtfliege. Gelbtafeln & Co habe ich nicht.
niemand anders

Re: Erste Kirschen

niemand anders » Antwort #106 am:

Und keine einzige Kirschfruchtfliege. Gelbtafeln & Co habe ich nicht.
Ohne Gelbtafeln würde mir schwerfallen, das Nichtvorhandensein von Kirschfruchtfliegen zu behaupten.Okay ... wenn ich einräume, daß Andere sicherlich noch besser sehen können als ich - ... und wenn man dabei nicht gerade gegen die Sonne schaut -, vielleicht lassen sich die Streifen auf den Flügeln ja beim Vorbeifliegen erkennen ... Bild
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12191
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Erste Kirschen

cydorian » Antwort #107 am:

Das Nichtvorhandensein schliesse ich aus den Kirschen. Nirgends Maden drin. Kein einzige Made gefunden bisher. War noch nie so. Kann natürlich sein, dass die Fliege da war, aber nur einen Höflichkeitsbesuch abstattete, um sich dann in den Bäumen der Nachbarn zu vergnügen :-)
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re: Erste Kirschen

uliginosa » Antwort #108 am:

2 Sortenbaum Burlat und Van glaube ich vor fast 15 Jahren gepflanzt.Letztes Jahr gestutzt und bisher noch nicht viel Ertrag noch nicht mal für die Vögel.Wir haben gedroht das er fliegt wenn er dieses Jahr nicht trägt. Er hat es gehört.....
Unsere Burlat steht nun seit 9 oder 10 Jahren. Letztes Jahr hatten wir erstmalig richtig viele Kirschen - so dass wir die unerreichbaren den Vögeln überlassen konnten. Dieses Jahr sind sie kleiner, kein Wunder bei der Trockenheit. Die rötesten schmecken schon ganz gut. Aber die Haupternte war in den letzten Jahren auch eher Anfang Juli.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
niemand anders

Re: Erste Kirschen

niemand anders » Antwort #109 am:

Es war vielleicht etwas kurzsichtig von mir, denn ich bin da jetzt nur von dem ausgegangen, was ich vordem / eins weiter oben schrieb: Wenn sie erst nur die Eier hineinlegen ist der Einstich wirklich nur so minimal, daß man den schon mit aller Macht sehen wollen muß - ... und eben auch noch keine Maden drinnen ...Eingedenk dessen, daß andere Sorten ja auch schon früher reifen - und sich somit halt auch schon früher mit ihrer Gelbverfärbung den Fliegen "anbieten" -, würden dann freilich jetzt schon Maden sein, wo bei meiner Sorte erst nur (unsichtbare) Eier sein könnten.Ich bitte um Entschuldigung.
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re: Erste Kirschen

uliginosa » Antwort #110 am:

Ich gehe eher nicht davon aus, daß ich mit meinen - heuer mal zeitgerecht - in den Baum gehängten Gelbtafeln, die putzigen kleinen Kirschfruchtfliegen alle bewegen konnte, lieber erstmal dort zu landen ...Wir haben die "Spansche Knorpel", und ich liebe sie eher vollreif.Mein Mann ißt sie dann grundsätzlich schon nicht mehr, wegen der / möglicher Maden. Ich öffne und entferne. ;)Inzwischen kann ich an die noch ganz hellroten auch schon heran.Nun kann es Einbildung sein, aber ich seh' bei genauem Hinschauen da auch schon immer was, das ein Einstich sein könnte - zehnmal kleiner als die Löcher, die man dann bei madigen hat.Gehe also davon aus, daß da durchaus schon Eier drinnen sein könnten, die in diesem Stadium aber jedenfalls den Genuß nicht beeinträchtigen.... und Leuten, denen ich davon welche schenke, sag' ich natürlich nicht, was ich da sehe resp. vermute ...Könnte vielleicht bitte jemand es so bestätigen ?
Tochter mag die Kirschen auch wegen der Maden nicht so gerne - ich stecke sie einfach in den Mund, außer es ist wirklich ein Einstich zu sehen. Vor Jahren hatte ich mal ein kleines Plastikdöschen mit Kirschen mit im Gelände. Als ich nachmittags an einem heißen Tag das Döschen öffnete krochen weiße Maden darin herum. :-X Aber ich hatte wirklich Appetit auf etwas so knackig-saftig-süßes und es gab weit und breit keine Alternative ... Sie waren trotzdem lecker! ;)Wenn ich Kirschen verschenke sage ich natürlich auch nichts. ::)
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1069
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re: Erste Kirschen

Tara2 » Antwort #111 am:

Wir haben die "Spansche Knorpel", und ich liebe sie eher vollreif.
Habt ihr die weiße "Spanische" oder die rote?
niemand anders

Re: Erste Kirschen

niemand anders » Antwort #112 am:

Inzwischen kann ich an die noch ganz hellroten auch schon heran.
;)Ich wußte nicht, daß es die auch in Weiß gibt. Meine Oma hatte einen Baum mit hellen (gelben) Kirschen; wenn ich das noch richtig erinner', hatten wir die wohl als "Glaskirschen" bezeichnet.... das war mir an Eindrücken genug; danach hätt' ich nie wieder helle wollen ;)Spätestens nun nicht länger, wo ich das mit der Kirschfruchtfliege auch erst hab' lernen müssen, daß die auf die Farbe gelb derart fliegen.
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1069
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re: Erste Kirschen

Tara2 » Antwort #113 am:

Ich wußte nicht, daß es die auch in Weiß gibt. Meine Oma hatte einen Baum mit hellen (gelben) Kirschen; wenn ich das noch richtig erinner', hatten wir die wohl als "Glaskirschen" bezeichnet.
Glaskirsche ist soweit ich weiß ein Synonym für die Sauerkirsche "Ludwigs Frühe". Die schmeckt als Sauerkirsche gar nicht mal so schlecht, die ist nur relativ dünn. Die "weiße Spanische" ist die hellste der rotbunten Kirschen. Die bekommt nur relativ schwach rote Backen an der Sonnenseite und ist nach meiner Meinung eine der geschmacklich besten Kirschen überhaupt. Aber sie ist heutzutage recht selten. Ich habe einen Altbaum der ist schon über Hundert Jahre alt.
niemand anders

Re: Erste Kirschen

niemand anders » Antwort #114 am:

Ersteinmal meinen Respekt für Deinen Baum, und danke für die Beschreibung der Eigenschaften. Nein, dieser Baum im Garten meiner Oma war durchaus keine Sauerkirsche.Kurz mal im Net gesucht, fand ich auch Beschreibungen dieser wohl auch in anderen Gegenden landläufig als "Glaskirsche" bezeichneten:Hellgelb, auch in Vollreife; eher wenig Fruchtfleisch, nicht besonders süß und auch zu kaum etwas anderem geeignet als Einwecken (so schmeckten sie dann jedenfalls besser als frisch, falls ich das noch einigermaßen korrekt erinner').Der Baum war eh längst schon viel zu hoch und ich habe als Kind auch nie erlebt, daß jemand da noch hineingestiegen wäre, um zu ernten.Übrigens auch keine gescheiten Antworten darauf im Net zu finden, was nun gemeinhin unter "Glaskirsche" zu verstehen wäre - ausgenommen Verweise auf eine Sorte "Werdersche Glaskirsche", die es allerdings nicht gewesen sein kann, weil eben nicht rein hellgelb bleibt.In der Offerte einer Baumschule fand ich eine namens "Donissen's Gelbe Knorpelkirsche", und dort wird auch der Begriff "Glaskirsche" auf einige Sorten angandt - immer in Gänsefüßen, und aber auch nicht bei der Dönissen's.Wollte damit ja auch nur sagen, daß ich bei der Sortenwahl - ... die "Span'sche Knorpel" haben wir selbst gepflanzt, aber das konntest Du ja nicht wissen ;) - helle, also gelbe Kirschen aufgrund eben dieser Kenntnis auf keinen Fall gewählt hätte.... man weiß ja eben auch nie, was einem entgeht ;)
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1069
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re: Erste Kirschen

Tara2 » Antwort #115 am:

Schau Dir mal diese Seite an: http://www.gartenfreunde-landesverband- ... E238D1.pdf Vielleicht bringt Dir ja das was?
niemand anders

Re: Erste Kirschen

niemand anders » Antwort #116 am:

Wow! Diese "Broschüre" ist ja der absolute Knaller: 473 Seiten.Danke dafür.Und im Titel gleich die erste scheint tatsächlich dann auch gleich diejenige zu sein, die ich meinte; also eben die Dönissen's.Werd' mich damit mal näher befassen, sobald der Herzschmerz nachgelassen haben wird, den Dein Bericht vom hundertjährigen Baum ausgelöst hat ...Denn der gärtnerisch unverzeihlichste Frevel, den ich mir selbst anlaste, und seither darunter leide, ist, daß ich in einem mal für eine Zeit übernommenen Garten Bäume alter, kaum überhaupt noch bekannter Sorten (allerdings Äpfel) habe entfernen lassen, die zwar absolut verwahrlost und wohl auf Dauer auch nicht mehr zu retten waren, von denen man aber zumindest noch Reiser hätte nehmen können, um eben diese Sorten zu erhalten.
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1069
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re: Erste Kirschen

Tara2 » Antwort #117 am:

Schau mal im Sortenteil, da kannst Du Dir die Dönnissen, die weiße Spanische und die Späte Spanische anschauen und Vergleiche mit anderen Sorten anstellen.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12191
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Erste Kirschen

cydorian » Antwort #118 am:

So, pünktlich zu Kirschreife hats nun nach wochenlanger Trockenheit über mehre Stunden >20 Liter auf den trockenen Boden geschlagen und nun wird heftig geplatzt. Ein Härtetest selbst für als platzfest beschriebene Sorten. "Regina", noch nicht reif (meine Späteste), scheint es überlebt zu haben. Wie siehts denn bei euch aus, was zeigte sich platzfest?
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1069
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re: Erste Kirschen

Tara2 » Antwort #119 am:

Ich war eben im Schneider und habe einen Eimer geerntet. Bis jetzt ist noch nicht sonderlich viel geplatzt! Sie sind aber auch noch nicht vollreif. Ich dachte nur ich pfücke schon mal durch, dass wenigstens überhaupt schon mal was geerntet ist bevor zum guten Schluss alles unbrauchbar wird! Den ganzen Baum schaffe ich ja sowieso nicht an einem Tag und die Hedelfinger ist ja auch schon fällig. Die Regina bringt bei mir dieses Jahr nicht viel, gerade so zum Frischverzehr.
Antworten