News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Clematis recta (Gelesen 3214 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Clematis recta
Ich baue mal wieder auf Eure Erfahrungen...Ich möchte neben den Obelisken mit der Rose 'Mme. Isaac Pereire' einen kleineren mit einer weißen Clematis setzen. Der Obelisk ist ca. 1,2-1,5m hoch. Lehmboden, sonnig bis 14Uhr, wobei die Mittagssonne durch einen Sommerflieder beim Nachbarn gefiltert wird. Daneben wird noch die schwefelgelbe Scheinzypresse Stardust stehen und es blühen Hemerocallis citrina.Wegen der geringen Höhe des Obelisken dachte ich an eine Cl. recta. Was meint Ihr? Welche Erfahrungen habt Ihr mit dieser? Reicht die Sonne da aus? Ist sie wirklich blühfreudig? Da momentan die üppigste Blüte in meinem Garten im Mai/Juni ist, suche ich jetzt was für Juli - September.
Liebe Grüße - Cydora
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Clematis recta
meine (cl. re. 'Purpurea') wachst schon jahre, sehr gut, in lehmboden, sonne vormittags, neben der rose Whiskey, von der sie gestützt wird. sollte meines erachtens passen wie Du sie setzen willst. bei mir blüht sie allerdings auch im juni, mit der rose, aber ich bin weiter im süden wie du und im weinbauklimalg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Clematis recta
ach ja Cydora, da gabs schon mal was hier im forum voriges jahr über die recta, bin sicher. mit der suche findest Du das sicher.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Clematis recta
habe schon gesucht, aber rein gar nix gefunden ???Irgendwas mache ich falsch, aber was? Bin mir auch sicher, hier schon was über die cl.r. - zumindest purpurea - gelesen zu haben ::)Die pupurea wäre auch nett...welche ist empfehlenswerter?Übrigens habe ich hier auch Weinbauklima (Zone 8a)
Wenn sie nur im Juni blüht oder da ihre Hauptblüte hätte, wäre mir also nicht geholfen
(Die Rosen hatten letztes Jahr bspw. Ende Mai ihren Höhepunkt)


Liebe Grüße - Cydora
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Clematis recta
got it.*schauenwiekatzedieschlaggeschleckt*interessanter weise hats recta allein nur in stauden gefunzt.ob die art besser wie die sorte ist weiss ich nicht, habe nur die purpurea.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Clematis recta
die soll auch später blühen, habe sie aber erst voriges jahr gesetzt und kann noch nix sagen.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Clematis recta
Hallo, Cydora,hier ist auch noch was, das zu deiner Frage passen könnte
.Und wenn du nach einer spätblühenden Clematis suchst, schau dir doch mal Cl. stans an. Ist was ausgesprochen Apartes.Schöne GrüßeQuerkopf

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Clematis recta
Clematis recta ist ja eine Staudenclematis, ich habe mich von meiner getrennt, weil sie ein schlimmes Wucherteil wurde. Man muss ihr schon etwas Platz einräumen, damit sie ihre Nachbarn nicht bedrängt. Meine hatte einen Durchmesser von 1,5 m als ich sie aus dem Beet hievte. Sie war ca 1,2 m breit, blühte immer sehr üppig allerdings habe ich den Duft nicht als angenehm empfunden. Für einen Obelisken empfinde ich persönlich sie nicht als ideal. Vielleicht ginge als Alternative integrifolia alba? In Deiner Klimazone könntest Du es ja auch mit etwas empfindlicheren Sorten versuchen, da gibt auch ein paar hübsche Teile.
VLG - Beate
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Clematis recta
wie lange war sie denn am standort bzw falls schon mal umgezogen wie alt war sie denn beim ausgraben? meine purpurea wuchert nicht sonderlich, steht seit mitte der 90er jahre und hat vielleicht 40,50 cm durchmesser. bekommt aber auch keine extrafutter, der nahrhafte boden muss reichen.Deine riecht/duftet? meine purpurea null.lg, brigitte... Meine hatte einen Durchmesser von 1,5 m als ich sie aus dem Beet hievte. Sie war ca 1,2 m breit, blühte immer sehr üppig allerdings habe ich den Duft nicht als angenehm empfunden....
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Clematis recta



Liebe Grüße - Cydora
Re:Clematis recta
Brigitte, vielleicht ist purprea schwachwüchsiger? Meine recta hatte bereits nach 4 1/2 Jahren zu meinem Entsetzen diese Ausmasse angenommen. Extrafutter gabs und gibt's bei mir für Stauden auch nicht, allerdings hatten wir einen verwahrlosten Garten übernommen, vielleicht habe ich die recta in eine besonders gute Stelle gesetztwie lange war sie denn am standort bzw falls schon mal umgezogen wie alt war sie denn beim ausgraben? meine purpurea wuchert nicht sonderlich, steht seit mitte der 90er jahre und hat vielleicht 40,50 cm durchmesser. bekommt aber auch keine extrafutter, der nahrhafte boden muss reichen.Deine riecht/duftet? meine purpurea null.lg, brigitte

VLG - Beate
- Christiane
- Beiträge: 1985
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re:Clematis recta
Cydora,mir hat einer dieser "Muss-haben-Anfälle" die Cl. recta beschert, nachdem die Auskünfte hier im Forum recht vielversprechend klangen. Ich habe also letztes Jahr im Frühling die Cl. recta "Peveril" geordert, weil sie kompakter bleiben soll als die normale Recta. Sie hat sich vielversprechend entwickelt, hat aber (noch?!?) nicht geduftet. Da es sich um eine Jungpflanze handelt, kann ich leider keine weitergehenden Angaben machen. Ich hoffe nur, sie überlebt diesen Winter.Ob ich sie mit Strauchrosen kombinieren würde? Zu Deinen "Mme Isaac Pereire" würde ich lieber die Cl. kirilovii aussuchen, die m.E. mit 1,5-2,2 m die bessere Wuchshöhe zu der Rose hat. Wir haben sie leider nicht in unserem Garten stehen, aber sie soll sehr robust sein. Westphal beschreibt ihre Wuchshöhe als ideal zu Strauchrosen und duften soll sie auch noch.Übrigens:Diesen Kaufrauschanfällen sollte man von Zeit zu Zeit ruhig nachgeben
. Ich habe mittlerweile soviel Kombinationsmöglichkeiten mit Clematis entdeckt, das hätte ich vor ein paar Jahren selbst nicht geglaubt. Dieses Jahr sind es - trotz aller guten Vorsätze - drei Stück geworden. Freue mich wahnsinnig auf die Lieferung.LGChristiane

- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Clematis recta
Hallo Christiane, danke für Deinen Zuspruch! Wenn ich mich recht entsinne, sind wir ja Leidenspartner, was die Gartengröße angeht.Aber was kleinere Clematissorten angeht, hoffe ich auch, daß bei mir noch nicht "Ende Gelände" ist ;)Zum Thema: die Entscheidung fällt mir wirklich schwer, zumal ich auf den Fotos kaum Unterschiede zwischen Cl. recta/purpura/madschurica/kirilowii entdecken kann
Soll ich würfeln?Aber sagt doch bitte mal, bis wann Eure in etwa blühen, damit ich eine Vorstellung habe. Die 6-8 bei Westphal klingen gut, aber das ist sicher so lang wegen der unterschiedl. Klimazonen, oder?

Liebe Grüße - Cydora
- Christiane
- Beiträge: 1985
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re:Clematis recta
Am allerallerlängsten haben bei uns die Integrifolias geblüht. Die Cl. recta "Peveril" hat ca. 4 Wochen geblüht, aber bitte: Sie ist noch ein Kleinkind. In der Kategorie "Staude + weißblühend" haben wir noch die Cl. hexapetala, allerding erst seit letztem Herbst. Erfahrungswert daher gleich Null.Und Cimicifuga - ja, wir sind Leidensgenossen. Angesichts unserer Grundstücksgröße leide ich vielleicht noch ein bißchen mehr als Du
.Vorsorglich noch der Hinweis, dass eine Blütezeit 6 - 8 bei Westphal nicht bedeutet, dass eine Clematis wirklich 3 Monate blüht. Ist im Sinne von frühstmöglicher Blühbeginn bis späteste Blüte, aber nicht durchgehend, zu verstehen.LGChristiane
