News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten III - 2015 (Gelesen 1056140 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re: Phloxgarten III - 2015

Leana » Antwort #2175 am:

Graf Zeppelin
Dateianhänge
IMG_4038.JPG
Inken

Re: Phloxgarten III - 2015

Inken » Antwort #2176 am:

Oh. :D Leana, bei Dir blüht 'Graf Zeppelin'! Und 'Gschel'. Den mir Georgia im Frühjahr vor der Nase weggeschnappt hat. :( ;) ;) 'Graf Zeppelin' steht hier von den Weißen mit Auge auch der Blüte am nächsten , soviel kann ich vom Fenster aus sehen ... ::) :P Außerdem blühen 'Minnie Pearl', 'Inta' und 'Hindenburg'. @Loni, 'Bindlacher Frühe' ist eine frühe Sorte. Vielleicht wäre das etwas für Dich? Bild 6 bei Rieger trifft es gut. ;)@Danilo, zumindest in Potsdam war 'Karminvorläufer' ("echter Vorläufertyp"; aus: Goldstaubkatalog) in den vergangenen Jahren immer der Erste, doch deutlich vor den anderen Foerster-Sorten. 'Nachbars Neid' stand dort allerdings noch nicht. Das hat sich geändert. :D Dieser schöne weiße Phlox war bei mir im vorigen Jahr (15.6.) wie auch aktuell sehr frühblühend.
Inken

Re: Phloxgarten III - 2015

Inken » Antwort #2177 am:

@Danilo, vergessen hatte ich vorhin, was Hagemann sagt: "ab Ende Juni" und "starker Wuchs". Früh und gut. - Eine Empfehlung mehr.
distel

Re: Phloxgarten III - 2015

distel » Antwort #2178 am:

...die ersten blühenden Phloxe haben also die Phloxzeit eröffnet. :DWenn die Temperaturen weiterhin so winterlich bleiben (ich betrete den Garten z.Zt. im dicken Wollpullover), werde ich mich wohl doch wieder bis August gedulden müssen. :-X
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: Phloxgarten III - 2015

lonicera 66 » Antwort #2179 am:

Ich werde mich auch weiter gedulden müssen.Die Knospenrispen von Amethyst sind ob der kalten Temperaturen stecken geblieben. Merke:Phloxe stellen das Wachstum hier bei nächtlichen 8° ein. Meine kleinen russischen leiden da ziemlich drunter, sie sind gerade mal 20cm hoch. Die ganze Pflanze. ::)Im ersten Standjahr: Kirmesländler hat jetzt eine Höhe von 45cm erreicht. Laura ist 30 cm hochGesetzesauge ist etwas höher als Lura.Sternhimmel geht mit seinen stämmigen Stielen bedenklich in die Breite, die Stiele wachsen waagerecht am Boden, sehen aber sonst völlig normal aus.'Legt' der sich gerne mal?Im zweiten Standjahr:Fondant Fancy und'Uspech' haben den Horst verdoppelt und momentan eine Höhe von 45cmDie ganzen unbekannten Teilstücke, die ich dieses Jahr bekommen habe, sind noch zu klein um sie zu beurteilen, was aus denen mal wird.Diese Teilstücke sind auf jeden Fall kräftiger und sehen in der Wuchsforn deutlich besser aus, als die neu gekauften.
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Inken

Re: Phloxgarten III - 2015

Inken » Antwort #2180 am:

Sternhimmel geht mit seinen stämmigen Stielen bedenklich in die Breite, die Stiele wachsen waagerecht am Boden, sehen aber sonst völlig normal aus.'Legt' der sich gerne mal?
Das ist bei meinen beiden Pflanzen an zwei verschiedenen Standorten ähnlich - kräftig, nicht sonderlich hoch und etwas "kriechend" fast, möchte man meinen. Aber sehr gesund aussehend!Die Teilstücke von Forums- und anderen Freunden und sind auch wesentlich besser entwickelt als neu erworbene Pflanzen, so zum Beispiel 'Othello', 'Kirmesländler' oder auch 'Fairy's Petticoat'. Insgesamt sind die Phloxe niedriger als in den vergangenen Jahren - ein Ergebnis des überaus trockenen Jahres in unserer Region bisher? Ach, und Mehltau gibt es auch schon, trotz Behandlung. :-\@distel, noch ist Zeit? Natürlich nicht für den Wollpulli. :-X ;)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32167
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Phloxgarten III - 2015

oile » Antwort #2181 am:

Noch blüht bei mir kein Phlox, aber der erste dürfte einer der Drakon-Sämlinge sein. Er ist den anderen weit voraus, die Knospen zeigen schon Farbe.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Inken

Re: Phloxgarten III - 2015

Inken » Antwort #2182 am:

Das klingt gut. :D (Hier ist 'Drakon' selbst vermutlich nur so früh erblüht, weil er just im Frühjahr aus Dänemark kam. ;) Die Literatur gibt wohl übereinstimmend folgende Auskunft: mittlere Blütezeit.)@Loni, ich muss mich korrigieren: Zumindest ein 'Sternhimmel' (1942) hat sich jetzt gestreckt und bewegt sich im unteren Bereich nicht mehr so am Boden. Schöllhammer bezeichnete seine Züchtung als bedeutende Verbesserung von 'Fellbacher Porzellan' und bescheinigte ihr einen starken Wuchs. Das soll übrigens 'Fellbacher Porzellan' (Pfitzer 1921) sein, der als "blasslila" oder auch "zartlila" beschrieben wurde ...22.6.: Einmal durch den Garten geschleppt. :P ;) Heiß ersehnt und erwartet werden die ersten Blüten von 'Firmament' und 'Lückenbüßer'. Das Rot von 'Hindenburg' war im letzten Jahr irgendwie mehr ... rot. ::) Mal sehen.Habt Ihr auch schon mit Mehltau zu kämpfen?
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxgarten III - 2015

Noodie » Antwort #2183 am:

Als ich am Mittwoch letzter Woche die ersten geringfügigen Anzeichen von Mehltau sah, habe ich 10 Stunden vor dem in der darauffolgenden Nacht einsetzenden Regen mit einem systemischen Rosenschutzmittel gespritzt. Nun hoffe ich, daß diese widerlichen weißen Beläge ausbleiben.Seitdem regnet es hier jeden Tag, was der Natur sehr gut tut. Im Garten war ich seitdem nicht mehr.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7137
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Phloxgarten III - 2015

Norna » Antwort #2184 am:

Zwar musste ich einige Phloxe in den Beeten schon gießen, weil sie an den heißen Tagen (36 und 32°C) schlapp machten, aber Mehltau ist hier noch nicht zu sehen.Gestern ist ein namenloser weiß-mit-Auge Phlox, vielleicht aus der Adessa-Serie, aufgeblüht. ´Hortensia´, ´Rotball´und der Widar-ähnliche Bauerngartenphlox von Venga werden wohl die nächsten sein.
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: Phloxgarten III - 2015

lonicera 66 » Antwort #2185 am:

Inken, Dein Bild vom Fellbacher Porzellan - sieht aus wie die Verkaufsbilder von Laura. ;)
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re: Phloxgarten III - 2015

Floksin » Antwort #2186 am:

Inken, Dein Bild vom Fellbacher Porzellan - sieht aus wie die Verkaufsbilder von Laura. ;)
Guten Abend! :) ;)Karl Foerster. "Gartenfreude wie noch nie: kleines Gartenärgerlexikon", 1937.Fellbacher Porzellan O.H.Fällt durch gedrungenen Bau und mehr als sechswöchentlichen Flor auf schönem Lila der alten Sorte 'Antoine Mercier', die uns nach 27 Jahren ein klein wenig langweilig wurde, was aus vielen Gründen bei Fellbacher Porzellan nicht zu befürchten steht. Auch hat die Pflanze durch ihren Bau noch stärkere Ordnungskräfte als sehr alt gewordene Exemplare des A. Mercier besaßen. Eine Menge von Informationen zu diesen Sorten sind wir hier. N95-102 ;)Nun unter dem Namen 'Fellbacher Porzellan' sah ich in verschiedenen Sammlungen und 'Uspech' und 'Vidar'
Inken

Re: Phloxgarten III - 2015

Inken » Antwort #2187 am:

Danke, Lena! Ich habe mich auch gewundert, da die Farbe von 'Fellbacher Porzellan' doch 'Antonin Mercié' deutlich näher stehen müsste als 'Laura' oder 'Widar'. Existierte diese alte Pfitzer-Sorte noch, müssten wir von einem kleinen Wunder sprechen? ;)Hier ein Foto aus dem Jahr 2013, in diesem Jahr gibt es vielleicht ein neues von jemandem, der den alten Antonin besitzt?! 8)Bild 'Antonin Mercié' (Lemoine 1900)
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Phloxgarten III - 2015

Danilo » Antwort #2188 am:

Eine Empfehlung mehr.
Danke. Auch an Hagemann.
Benutzeravatar
Leana
Beiträge: 1365
Registriert: 9. Jul 2013, 18:18

Re: Phloxgarten III - 2015

Leana » Antwort #2189 am:

Ich habe mir Fellbacher Porzellan auch etwas anders vorgestellt. :)Bei mir blühen noch Schwanensee, Alpha, Ice Cream, Snezinka. Es regnet bei uns viel in den letzten Tagen.
Antworten