News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen (Gelesen 372371 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1050
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Tara2 » Antwort #450 am:

Ich war heute mal an meinen Mirabellen und Zwetschgen, außer bei der Bellamira habe ich dieses Jahr glaube ich Totalausfall!
Benutzeravatar
hunsbuckler
Beiträge: 423
Registriert: 19. Mai 2015, 18:40

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

hunsbuckler » Antwort #451 am:

Scheint dieses Jahr auch bei uns nicht unbedingt ein Zwetschgenjahr zu werden....kein Wunder nach den proppenvollen Bäumen letztes Jahr.
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5903
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Thüringer » Antwort #452 am:

Die Nänzi ist nicht banal.Wenn sie nicht im Schatten oder Sumpf steht, kommt was leckeres bei raus. Viel Erfolg mit der Sorte :D
Danke!Mit "banal" meinte ich eine Allerweltssorte.Wir haben hier kiesähnlichen Boden, dem in diesem Fall ordentlich Kompost untergemischt wurde (ehemalöige Garten-Brachfläche), und die Sonne darf auch für etliche Stunden das Bäumchen bescheinen.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

b-hoernchen » Antwort #453 am:

Ich war heute mal an meinen Mirabellen und Zwetschgen, außer bei der Bellamira habe ich dieses Jahr glaube ich Totalausfall!
Und woran liegt's bitte? Auch Pflaumensägewespe?
cydorian hat geschrieben:Die Myrobalanenhybriden haben gewöhnlich so starken Fruchtansatz, dass die Äste fast brechen. Sollte da die Pflaumensägewespe zugange sein, fällt es jedenfalls nicht ins Gewicht. Sie ist aber hier, tut sich vor allem an den Mirabellen gütlich und das geht auch je nach Jahr bis zum Ernte-Totalausfall. Dieses Jahr hat sie Metzer ziemlich niedergemacht.
Ist extremer Fruchtansatz die einzige Möglichkeit, dass trotz Pflaumensägewespe etwas übrig bleibt? Eigentlich dachte ich, gut eingewachsene Mirabellen würden ebenfalls tragen wie verrückt. Meine Kriacherl haben, wenn ich mich recht erinnere, nur recht vereinzelt die schwarzen Punkte gehabt. Und wie die Nachbarn an ihren (mittlerweile gefällten) Zwetschgenbäumen so viele Früchte bis zur Vollreife gebracht haben, ist mir ohnehin schleierhaft... .
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5903
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Thüringer » Antwort #454 am:

Ich war heute mal an meinen Mirabellen und Zwetschgen, außer bei der Bellamira habe ich dieses Jahr glaube ich Totalausfall!
Alternanz?
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1050
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Tara2 » Antwort #455 am:

Ich glaube auch eher am absoluten Überbehang im letzten Jahr, da sind mir an vielen Bäumen Äste abgebrochen. Ich konnte gar nicht soviel abstützen wie Äste in Gefahr waren daher sind viele gebrochen. Ich denke mal, dass die Bäume dieses Jahr einfach mal ein Jahr Urlaub zur Erholung machen.
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1050
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Tara2 » Antwort #456 am:

Ich war heute mal an meinen Mirabellen und Zwetschgen, außer bei der Bellamira habe ich dieses Jahr glaube ich Totalausfall!
Alternanz?
Ja genau Alternanz, ich kam nicht auf den Fachbegriff!
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5903
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Thüringer » Antwort #457 am:

Abgesehen von den Johannis- und den Stachelbeeren erlebe ich das regelmäßig; ich kann mich (leider) ziemlich sicher darauf verlassen.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

b-hoernchen » Antwort #458 am:

Ich glaube auch eher am absoluten Überbehang im letzten Jahr, ...
Deine Probleme beim Steinobst hätte ich auch gerne... .
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Spatenpaulchen

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Spatenpaulchen » Antwort #459 am:

Wie siehts eigentlich bei den Spillingen aus in diesem Jahr? Ich gehöre ja zu den Glücklichen, die von Chica zwei kleine Setzlinge bekommen haben. Von denen ist einer prächtig angewachsen. Aber meine Frau kennt Spillinge überhaupt nicht. Und da will ich mit ihr mal einen Abstecher in die alte Heimat Niederlausitz machen, am besten natürlich wenn die Spillinge reif werden.
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

andreasNB » Antwort #460 am:

Um keine Extra-Faden aufmachen zu müssen:Wer hat schon Likör bzw. Aufgesetzten aus Kirschpflaumen gemacht ?Den einzigen Hinweis (hier im Forum) konnte ich von tiarello finden.Bei Johannisbeeren und Schlehen & Co. macht man i.d.R. ja nix falsch. Wie sind eure Erfahrungen mit Kirschpflaumen?In diesem Jahr verwende ich Nordhäuser Doppelkorn anstelle von Wodka.Bin schon beim Holunderblütenlikör positiv überrascht von dem Wechsel. Korn hatte ich als zu hart und kratzig im Geschmack in Erinnerung. Aber wahrscheinlich hatte ich früher nur den einfachen Korn probiert ;D
Harberts
Beiträge: 218
Registriert: 17. Dez 2014, 16:17
Kontaktdaten:

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Harberts » Antwort #461 am:

Die Nancy-Mirabelle hier spendet dieses Jahr sicher nur wenig. Letztes Jahr übervoll mit Früchten (der Baum ist ca. 30 Jahr), blühte sie doch üppig. Es wurde auch gut befruchtet.Der Fruchtansatz war so reichlich, dass ich mit der Sägewespe leben wollte. Das war der Fehler.Die Masse der bestäubten Fruchtansätze wurde abgeworfen;mit der winzigen Raupe. Was jetzt auf dem Baum an fast fertigen Mirabellen ist, dient Meisen zur Nahrung. Bin gespannt wieviel für uns hier bleibt.Kommendes Jahr nehme ich nach der Blüte die Rückenspritze!
Gruß aus Nordsachsen
Benutzeravatar
hunsbuckler
Beiträge: 423
Registriert: 19. Mai 2015, 18:40

Re:Mirabellen,Reineclauden,Pflaumen,Zwetschgen

hunsbuckler » Antwort #462 am:

Suche auch noch 3-4 Zwetschgenbäume für meine Streuobstwiese,die ich dann in meiner Bäckerei verbacken kann:sollte bei mir aber auch mindestens Halbstamm sein (würde auch nicht passen,bei den ganzen Hochstämmen Buschbäume dabei zu setzen).Sehr interessant für Bäckereien scheint die Sorte Juna zu sein,da sie sehr früh reift.hat jemand diese Zwetschge gepflanzt und auch schon geerntet?Leider wird sie sehr selten als Halbstamm angeboten.Desweiteren suche ich noch ein paar gut backfähige (besser nicht nässende)Sorten.Da ich Katinka , Wangenheims und Hauszwetschge schon habe und zwischen 10. und 20. September Urlaub mache sollten diese Sorten am Besten nicht in dieses Erntezeitfenster fallen.Also eine Sorte Anfang August und eine Ende August/Anfang September sowie evtl. noch eine,die jetzt Ende September/Anfang Oktober reif wird.Hat jemand Vorschläge?Ach so riesengross sollte sie auchnicht sein,da ich maschinell entkerne.
Benutzeravatar
danielv8
Beiträge: 640
Registriert: 16. Mär 2014, 18:39
Kontaktdaten:

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

danielv8 » Antwort #463 am:

Ich hoffe das ist hier nicht falsch reingestellt.
Ich bin mir bei 2 Bäumchen nicht sicher , ob es ist was es sein sollte.
Alle Fotos sind von heute.

1. Könnt ihr anhand der Fotos eine "Rote Mirabelle" von einer Kirschpflaume unterscheiden ?

2. Kann man vom derzeitigen Status der Knospen , im Vergleich zu anderen Sorten, auf die Echtheit der Aprimira schließen ?

zu1.)
Die hier habe ich von einem Besucher beim Pflanzentausch als "Rote Mirabelle" bekommen.
Beim Nachfragen , ob er sich sicher sei sagte er "ja".
Als ich fragte ob es vieleicht eine Kirschpflaume sein könnte , sagte er "genau". ;D
Sie wächst mit sehr vielen Verzweigungen richtig buschig und eher filigran.




Die Blutpflaume "Hollywood" hingegen hat nur wenige Verzweigungen und macht eher wenige und dicke Triebe.


zu2.)
Und im Vergleich dazu ist die (hoffentlich echte) Aprimira gleich weit , wie z.Bsp. die "Kirgespflaume".



Wenn die "Rote Mirabelle" eine Kirschpflaume ist , würde ich mir das Umschulen in meinen Garten gern ersparen.

LG
Daniel
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen

Rib-2BW » Antwort #464 am:

Pflaumen, wozu die Mirabelle zählt, blühen idR nach Schlehen und Kirschpflaumen. Blüht sie denn früh? Hat die Pflanze große oder kleine Blätter. Bei kleinen Blättern (Schlehengröße), könnte es eine Kirschpflaume sein.

Wenn die Bilder in etwa zur gleichen Zeit gemacht worden sind, dann scheint deine Mirabelle früh zu treiben, was wieder für die Kirschpflaume spricht.
Antworten