News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Dicentra - Tränendes Herz und Co. (Gelesen 100448 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
staudenfan
Beiträge: 5
Registriert: 1. Feb 2006, 20:58

Re:Dicentera - was davor?

staudenfan » Antwort #60 am:

Probiers mal mit Cyclamen hederifolium, das treibt aus wenn das "Herzilein" wieder einzieht und zieht selber nur kurz nach dem Austrieb der Dicentera wieder ein, bei mir klappts ganz gut!Bye
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Dicentera - was davor?

Astrantia » Antwort #61 am:

Ich habe ein Beet mit mehreren Tränenden Herzen, und ich habe mich mittlerweile für die ungewöhnliche Kombination aus diesem typischen Rosa mit einem hellen Gelb entschieden, obwohl ich früher nie gedacht hätte, dass das gut aussehen kann.Im Frühjahr blühen vor dem austreibenden Dicentra große Pulks von Erythronium "Pagoda", sowie ähnlich rosafarbene und hellgelbe Primeln, auch die P. veris. Davor hatte ich immer eine größere Fläche Symphytum grandiflorum, auch mit gelblichen Blüten, die wuchern aber sehr und werden nun recht roh rausgerissen). Die leeren Stellen (die es übrigens bei mir im Halbschatten gar nicht so schnell gibt) werden vom sich entfaltenden Laub von Epimedium rubrum (hat den gleichen Rosaton!) und einem hellgelben Epimedium ( weiß den Namen nicht mehr) und von den neu ausschlagenden Bergenien (auch so rosa) überdeckt. Dazu gibts dann noch rosafarbene Akeleien, später blüht auch die gelbliche A. chrysantha. Noch später im Jahr kommen Lilien wie Stargazer dazu, auch Digitalis mertonensis oder Pentstemonarten sind schön, sowie Incarvillea in rosa und im Spätherbst entsprechend blühende Herbstsedum.Mittlerweile gefällt es mir ganz gut, ist farblich eher milde als kitschig, und es sieht ab April eigentlich immer recht füllig aus.Vielleicht kannst Du was von diesen "Ideen" gebrauchen.Liebe Grüße Barbara
Dateianhänge
Kopie_3_von_DSC00507.JPG
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Dicentera - was davor?

Iris » Antwort #62 am:

Das Cyclamen wäre sicher weniger etwas zum Davor-pflanzen als zum dazupflanzen. Sicher eine schöne Idee.Wenn es dir gefällt, wäre sicher auch Arum italicum eine schöne "Vorpflanze". Sie hält sich sehr zurück, wenn das Dicentra blüht und kommt eigentlich erst so richtig zum Zug, wenn das Herzchen wieder im Boden versinkt. Ich kann allerdings bei dieser Kombination nicht für eine vollständige Lückenlosigkeit im Beet garantieren. Bei mir geht Dicentra spectabilis erst recht spät im Jahr und sieht noch sehr lange schön aus. Ich habe aber gehört, dass sie bei anderen teilweise schon im Juni/Juli den Winterschlaf beginnt. Um eine solche Lücke voll zu vermeiden, wäre die Kombination mit einer mittelgroßen Hosta oder Farn sicher sehr schön. Den Arum kann man gut dazu pflanzen. Alles wäre recht dezent.Ich selber hatte auch schon einige Helleborus neben/vor/um Dicentra stehen und war damit sehr zufrieden. Allerdings sind die Immergrünen eben auch da, wenn das Herz austreibt und blüht. Die Blüten hoben sich trotz tränender Facon bei mir jedoch immer deutlich über die Christrosen.Etwas rustikaler zum Tränenden Herz und Flieder wäre ein Staudenphlox oder eine höhere Glocken- oder Ballonblume. Je nach Lichtverhältnissen kommen die auch mit Halbschatten noch sehr gut klar.Viel Spaß beim Überlegen!Iris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Dicentera - was davor?

Astrantia » Antwort #63 am:

Ach ja, ich vergaß: ich stelle immer noch Töpfe mit Tulpen dazwischen, hier "Christmas Marvel" und "Cheers"; deren Zwiebeln hab ich dann schon im Herbst gelegt, und sie ragen gut zwischen den blühenden Dicentra hervor.LG B
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Dicentera - was davor?

Iris » Antwort #64 am:

Schöne Ideen, Astrantia. Ach: Astrantia wäre auch noch so was... ;).
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Dicentera - was davor?

Astrantia » Antwort #65 am:

Stimmt, habe ich dort auch seit dem letzten Jahr, namlich die schön rosa blühende Sorte, aber sie ist noch nicht so üppig wie ich es mir wünsche, blüht aber bis zum Frost.LG Barbara
marcir

Re:Dicentera - was davor?

marcir » Antwort #66 am:

Anaphalis und Ceratostigma (blüht in einem leuchtenden Blau) brauchen nach meiner Einschätzung mehr Sonne.
Jein. Ich habe sie sowohl an sonnigem und am halbschattigem Standort. Bleiwurz kommt stärker in der Sonne, Immortelle scheint der Halbschatten nichts auszumachen.
Dateianhänge
Silber-Immortelle_N_7450_79.jpg
marcir

Re:Dicentera - was davor?

marcir » Antwort #67 am:

Hier noch Bleiwurz im Halbschatten
Dateianhänge
Bleiwurz_N_21007_85.jpg
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Dicentera - was davor?

cydora » Antwort #68 am:

Wie wäre es denn mit niedrigeren Herbstanemonen wie bspw. 'Prinz Heinrich' davor? Deren Laub ist nicht so hoch (die tränenden Herzen dürften im Frühling locker darüberhängen) und im Spätsommer-Herbst hast Du die schönen auffälligen Blüten, Halbschatten ist ideal. Diese Kombi will ich zumindest ausprobieren, da mein 'Prinz' umgesetzt werden muß.Mein Tränendes Herz ist noch nicht so groß, daß eine Lücke entsteht. Ich habe es relativ dicht mit Brunnera macrophylla umpflanzt, welches bei mir mit den Blättern erst richtig loslegt, wenn das Herz einzieht. Allerdings habe ich damit auch noch keine Langzeiterfahrung...
Liebe Grüße - Cydora
Biobella

Re:Dicentra - was davor?

Biobella » Antwort #69 am:

Bei mir steht auf der einen Seite eine Fuchsia 'Mrs. Popple' davor, außerdem verdecken ein rotblättriger Schlitzahorn, eine Taglilie und eine Euphorbia amygdaloides das welkende Herz.
Benutzeravatar
peony
Beiträge: 328
Registriert: 16. Okt 2005, 20:50

Re:Dicentra - was davor?

peony » Antwort #70 am:

Super :D :D :Dsoviele gute Ideen! Habs mir mal ausgedruckt, und kanns kaum noch abwarten, mein Schatteneck zu verschönern (Schatten ist eh so ne Leidenschaft von mir, in meinem allerersten Garten war nur tiefer Schatten und ich hab alles gelesen, was ich zu dem Thema erwischen konnte - aber nirgends waren so gute "herzige" Vorschläge dabei wie hier)Beste Grüsse
Benutzeravatar
farn
Beiträge: 365
Registriert: 29. Nov 2005, 08:57

Re:Dicentra - was davor?

farn » Antwort #71 am:

hallo peony, hab auch noch folgende kombi im garten: gleichzeitig mit dem rosa herzen blühen rundum vergissmeinnicht, gleich anschließend akeleien und spätestens jetzt ist natuerlich ein FARN die passende nachfolger pflanze ! ich hab dort allerdings keinen wintergrünen, damit er dem zierlichen herzlein keine konkurrenz beim blühen macht. ;)in einer noch schattigeren ecke steht ein weisses herz mit tiarella rundum, einer sterndolde im hintergrund, etwas lungenkraut und hasenglöckchen für den farbklecks und einem kleinen FARN davor. so und jetzt hast du die qual der wahl ;)
Benutzeravatar
peony
Beiträge: 328
Registriert: 16. Okt 2005, 20:50

Re:Dicentra - was davor?

peony » Antwort #72 am:

Stimmt, ein nicht immergrüner Farn (wie auch von Christiane vorgeschlagen) passt gut in diese Ecke. Ich hab auch schon zwei da, sowie verschiedene Akeleien und Hostas, einen kleinen (oder einfach nur jungen) Aruncus, der noch ziemlich mikerig ist, auch Lungenkraut wohnt schon da, hohe Herbstanemonen, Helleborus niger (leider noch komplett von Schnee bedeckt, und ich hab doch so auf Winterblüten gehofft :( und unzählige Maiglöchchen, die ich den Rest des Jahres ziemlich unspannend finde, daher hab ich sie gnadenlos um- und zwischenpflanzt. Und meine im Topf überwinterten Fuchsien werd ich bestimmt auch in die Ecke pflanzen (danke, Biobella!), ebenso wie das kürzlich bei Nymans gekaufte Salomonsiegel. Noch steht auch eine kleine Mahonie da, aber falls ich die nicht in eine kleine nette Kugel verwandelt kriege, muss sie weichen. Und dann muss natürlich noch eine kleine!! zartrosa oder zartapricotfarbene Rose hin. Aber welche? ::) Das Eck ist also schon gut bevölkert, nur direkt VOR dem Herzerl hat ich bisher noch nichts. Aber das wird sich nun ändern :DLeider musste der Eisenhut weg, der war nicht glücklich da, hatte ich den Eindruck. Mal schaun, wie das Eck sich entwickelt...Cyclamen: wünsch ich mir eh schon länger... wär das was zum Rhodo unterpflanzen, oder ist das denen zu sauer? (der kriegt regelmässig 1x im Jahr Torf und Bodenversäuerer). Die Trilliums hab ich mir schon abgeschminkt nach den eher negativen Reaktionen auf als Knolle(?) gepflanzte - als (blühende) Pflänzchen hab ich sie noch nicht aufgetrieben.Arum italicum steht auch hoch auf meiner Liste der Wunschpflanzen. Ich hätt nur gern den "pictum", und der ist mir noch nicht über den Weg gelaufen. Weiss jemand, ob der genauso winterhart ist wie der nicht weiss gezeichnete?ich weiss ja nicht, wie's euch geht, aber ich kann bald kein Weiss mehr sehen. Wär schon dankbar für den Anblick von nackter brauner Erde statt SCHNEE (seit 3 Monaten ununterbrochen...). Gut, dass ich gern Schi fahre - sonst würd ich wohl total verzweifeln...
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 1253
Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
Kontaktdaten:

Einmal sehen ist besser als hundertmal hören

Dicentra spectabilis - Tränendes Herz

austria_traveller » Antwort #73 am:

Hallo Forum,Hier 2 Fotos von meiner "Dicentra spectabilis"anmerkung knorbs: habe den schreibfehler im namen korrigiert ;)
Dateianhänge
DSCN5323a.jpg
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 1253
Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
Kontaktdaten:

Einmal sehen ist besser als hundertmal hören

Re:Dicentra spectabilis - Tränendes Herz

austria_traveller » Antwort #74 am:

und etwas mehr gezoomt:anmerkung knorbs: habe die überschrift entsprechend des eingangspostings geändert
Dateianhänge
DSCN5311a.jpg
DSCN5311a.jpg (5.69 KiB) 295 mal betrachtet
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
Antworten