News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tagliliensaison 2015 (Gelesen 841223 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 3559
- Registriert: 26. Feb 2006, 20:05
Re: Tagliliensaison 2015
Ich komme gerade auch nicht hinterher, dabei beschäftigt mich das Thema der zerlegten Fächer immer noch und ich habe ein weiteres Beispiel im Garten aufgespürt, welches vielleicht am allerbesten demonstriert, was ich eigentlich meine. Es geht nicht um Kronenfäule, wie Pearl sie als möglichen Auslöser ins Spiel gebracht hat, denn meines Wissens (und ihre Fotos zeigen das ja auch) bleibt bei Kronenfäule vom betroffenen Fächer nichts übrig. Das ist bei dem von mir beobachteten Phänomen anders, denn der jeweilige Fächer bleibt ja erhalten, er schrumpft bloß um ein Vielfaches bis hin zum Hälmchen. Ich räume allerdings ein, dass ich bei dem zweiten Beispiel einen leichten Frostschaden, wie von Lord Waldemoor vermutet,nicht ausschließen kann, da ich besagten Fächer als Neuerwerbung erst Ende Oktober 2014 in mein frisch angelegtes Beet gepflanzt habe und sich dessen aufgearbeiteter Boden über Winter stark gesetzt hat. Da könnte es gut sein, dass die Pflanze etwas hoch zu liegen gekommen ist und sich eine leichte Frostbeule eingefangen hat. Für das zuallererst gepostete und auch das neue Beispiel unten kann ich das aber so ziemlich ausschließen, denn beide Pflanzen sahen zunächst wie ganz normale gut entwickelte Einfächler aus.Seitenansicht
-
- Beiträge: 3559
- Registriert: 26. Feb 2006, 20:05
-
- Beiträge: 3559
- Registriert: 26. Feb 2006, 20:05
Re: Tagliliensaison 2015
Und nein, es ist kein Blütenstiel, der da kommt und auch nicht schlichtweg eine Pflanze, die beschlossen hat, sich reichlich zu vermehren, sondern der laufende Prozess des "sich Zerlegens". Ich prophezeihe, dass ich einigen Wochen ein ganzes Bündel Hälmchen da stehen wird, wobei eines der Rest vom Ursprungsfächer sein wird. Meintest du in etwa das mit deiner Beschreibung in #3096, Phloxfox?
Re: Tagliliensaison 2015
Genau so sieht es bei mir aus, muss morgen mal nachsehen, ob die betroffenen Fächer Anstalten machen, sich zu verdünnisieren.
-
- Beiträge: 3559
- Registriert: 26. Feb 2006, 20:05
Re: Tagliliensaison 2015
Übrigens, schöne Blüten zeigt ihr da. Besonders gefallen tun mir die Aufnahmen von Narrenpünktchen (fotografisch phantastisch getroffen!), Susan Pritchard Petit (was ein Leuchten in der Blüte!!) und Lily Munster (nicht perfekt, aber die leichten Formen sind derart fotogen, dass sie Schönheitsfehler nebensächlich erscheinen lassen...).@Hausgeist: Deine Aufnahme von White Temptation sieht aus wie eine Phalaenopsis-Blüte. Ich wundere mich allerdings, dass die schon bei dir blüht, denn eigentlich ist es eine zuverlässig spät blühende Taglilie. bist du dir sicher mit der Identität?
- Callis
- Beiträge: 7408
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Tagliliensaison 2015
Die braunen Flecken sind auf einen Pilz zurückzuführen, der sich besonders dann ausbreitet, wenn die Pflanze gestresst ist (zuviel oder zuwenig Wasser, Platzmangel, ausgelaugter Boden etc.). Die gehen aber mit den nächsten Blattaustrieben auch wieder weg. Allerdings sind Sorten unterschiedlich anfällig dafür.Rätselhafter sind die weißlichen Stellen. Die habe ich so noch nie gesehen. Schnecken arbeiten großflächiger und auf der Außenseite (unten oder oben). Miniermotten scheinen es auch nicht zu sein. Die ziehen Bahnen im Inneren des Blattes.Wo hast du die Pflanzen denn her? Kannst du dort nicht mal nachfragen?Ich habe dieser Tage mehrere getopfte Hemerocallis bekommen, heute sah ich die weißen Schlieren und die braunen (Pilz-?)Flecken. Was Schlimmes oder vergeht das wieder? Ich meine ich hätte es schon Mal gesehen und danach verschwand es wieder.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
-
- Beiträge: 3559
- Registriert: 26. Feb 2006, 20:05
Re: Tagliliensaison 2015
@CallisTaglilien in geräumigen Balkonkästen zu ziehen sollte funktionieren, wenn eine gute Fütterung und regelmäßige Wässerung gewährleistet sind. Das ist ja dann im Grunde genommen nichts anderes wie Topfkultur im Gruppenformat, - mit Platzeinsparung als VorteilAber: Nimm um Gottes Willen keine Blumenerde, die hälf das Wasser zu stark und lässt die Pflanzen über Winter verfaulen. Enaira meinte bestimmt Pflanzerde.
Re: Tagliliensaison 2015
Schau doch mal hier:http://www.clemson.edu/public/regulator ... ak.htmlIch würde auf jeden Fall vermeiden an den Blättern zu schneiden, lieber ganz auszupfen. wenn sie völlig vergilben. Besondere Maßnahmen sind meiner Meinung nach nicht angezeigt, die Pflanzen stecken das weg.----Da hatte Callis den gleichen Gedanken...Ich habe dieser Tage mehrere getopfte Hemerocallis bekommen, heute sah ich die weißen Schlieren und die braunen (Pilz-?)Flecken. Was Schlimmes oder vergeht das wieder? Ich meine ich hätte es schon Mal gesehen und danach verschwand es wieder.

maliko
- Callis
- Beiträge: 7408
- Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: überwiegend sandig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Tagliliensaison 2015
hempassion,zum "Zerlegen" eines Fächers bei einigen Sorten kann sicher niemand was Verlässliches sagen. Da müsste man die Sorte auch in den nächsten Jahren beobachten oder jetzt mal ausgraben und auswaschen und schauen, was sich an der Krone tut.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
-
- Beiträge: 3559
- Registriert: 26. Feb 2006, 20:05
Re: Tagliliensaison 2015
Ja, bleiben sie und wachsen auch... dauert dann halt.An dem Key-West-ähnlichen Sämling, den du ausgelesen hast, hat sich das Phänomen schon letztes Jahr im Herbst direkt nach der Pflanzung und trotz einsetzender Dormanz vollzogen und nun stehen vier Fächer mittleren Reifegrades im Beet. Blütenstiele daher natürlich keine, aber das fällt in diesem Jahr nicht auf.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Tagliliensaison 2015
heute waren einige neue sämlingsblütendiese war wohl nachkomme von frans hals und auch ein geschwisterchen blühte heute erstmals
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Tagliliensaison 2015
während dieser daneben keinen duft hatte und auch nicht so grünen schlund
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter