News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Frage zu Glyphosat (Gelesen 799638 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Henki

Re: Frage zu Glyphosat

Henki » Antwort #525 am:

Mit der Gerechtigkeit hast du es, nicht wahr? ::)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Frage zu Glyphosat

lerchenzorn » Antwort #526 am:

Weiteres zur PfluglosigkeitInteressant sind auch solche Aussagen:"Die pfluglose Bodenbearbeitung dient nicht dem Klimaschutz. ... Es mag gute Gründe für die Umstellung auf pfluglose Bodenbearbeitung geben, wie zum Beispiel geringere Arbeitserledigungskosten, höhere Schlagkraft und Fortschritte beim Erosionsschutz. Der Klimaschutz sollte jedoch nach den Erkenntnissen der letzten Jahre nicht mehr zu den Argumenten zählen."Weiter:"Direktsaatflächen unterscheiden sich hinsichtlich des Spatentests grundsätzlich von den anderen Varianten, da hier aufgrund der fehlenden Bodenlockerung der erste Spatenstich schon an der Oberfläche auf erheblichen Widerstand stößt." (S. 78)Aber auch: "Die nicht mehr direkt mechanisch gelockerten Unterkrumen lagern im Laufe der Zeit zwar etwas dichter, jedoch gewährleisten Gefügebildung und -stabili-sierung besonders durch die Förderung der biologischen Aktivität die für Pflanzenbau und Bodenwasserhaushalt wichtigen Bodenfunktionen. Zudem ergibt sich aus höherer Boden-dichte und stabilerem Bodengefüge eine Erhöhung der mechanischen Tragfähigkeit dieser Schicht, wodurch ein zusätzlicher Schutz des Unterbodens gegen Schadverdichtung erzielt wird." (S. 89)Offenbar widersprüchlich innerhalb desselben Werkes:"Da reduzierte bzw. konservierende Bodenbearbeitung sowie Mulch- und Direktsaat zudem nachweislich zu einer deutlichen Verringe-rung des Energieverbrauchs beitragen können, ist deren Einsatz zugleich als Klimaschutzmaßnahme zu werten (Tabelle 7-2). " (S. 87)Wirkt fast, als hätten verschiedene Autoren die einzelnen Kapitel bearbeitet und keine vergleichende Bewertung durchgeführt. ???
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Frage zu Glyphosat

zwerggarten » Antwort #527 am:

Was führst Du eigentlich für einen Kreuzzug?
interessante frage, ich führe keinen, du denn?
Niemand wird auf absehbare Zeit Glyphosat verbieten und den Ökolandbau zur Pflicht erklären, dass das ein paar Salongrüne wollen, braucht doch nicht weiter zu stören.
na dann!
In Deiner Welt scheint so einiges durcheinander zu gehen. Nur mal zur Erinnerung, du vertrittst Mehrheitspositionen und keine Aussenseitermeinung.
oke, aber was ist los in deiner welt? ???
Dieses Gefühl von "grünen Gutmenschen" umzingelt zu sein, wo kommt das her?
das liegt vielleicht an so herzigen aktivistitäten wie der gerade aktuellen von renate künast oder der dieser bizarren muttermilchstichprobenaktion? nur mal so ganz wild vermutet? 8) ;D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
enigma

Re: Frage zu Glyphosat

enigma » Antwort #528 am:

Stellungnahme des BfR: Einschätzung zu Gehalten von Glyphosat in Muttermilch und UrinIch halte die Berichte zu diesem Befund "Glyphosat in Muttermilch", die da letzte Woche durch die Presse gingen, für fahrlässig: Sollten dadurch Mütter dazu verleitet werden, ihre Kinder nicht mehr zu stillen, so ist das jedenfalls garantiert falsch und das dadurch entstehende Risiko ein tatsächliches - während der bloße Nachweis der gefundenen Mengen Glyphosat in der Milch gesundheitlich bedeutungslos ist. Der taugt nur als Instrument in einer politischen Debatte, die mit Gesundheit allenfalls am Rande zu tun hat.
enigma

Re: Frage zu Glyphosat

enigma » Antwort #529 am:

Es gab in der vergangenen Förderperiode (2006 bis 2014) in der Landwirtschaft den Fördertatbestand der pfluglosen Anbauverfahren (evtl. nicht bundesweit, das weiss ich nicht).Der Landwirt konnte wählen ob er auf dem gesamten Betrieb oder nur zu bestimmten Kulturen pfluglos arbeitet. Bei uns in der Region nahm nicht ein Ökobetrieb an diesem Programm teil. Für mich ein Hinweis darauf, dass diese Verfahren auf Herbizideinsatz angewiesen sind, in der Regel die Anwendung von Glyphosat vor der Aussaat.
Interessant.Die Tatsache, dass Biobetriebe nicht an einem Programm teilnehmen, bei dem Herbizide eingesetzt werden, sagt aber nichts darüber aus, wie die Bilanz - ökologisch und ökonomisch - der Sache ausfällt. Selbst bei positiver Ökobilanz wollten und könnten Biobetriebe da nicht mitmachen.Sonst wäre ja das "Bio" futsch.
Benutzeravatar
hunsbuckler
Beiträge: 423
Registriert: 19. Mai 2015, 18:40

Re: Frage zu Glyphosat

hunsbuckler » Antwort #530 am:

Bei der Sikkation durch Glyphosat steht derzeit wohl in der Diskussion, inwieweit und ob die überhaupt durch das Pflanzenschutzgesetz abgedeckt ist.Du sprichst einen wichtigen Punkt an: Durch den Einsatz von Glyphosat (wenn das verboten würde: eines anderen PSM) kann offenbar auf mechanische Bodenbearbeitung, insbesondere das Pflügen, verzichtet oder das zumindest eingeschränkt werden. Das spart Treibstoff und schont den Boden. Das ist positiv zu bewerten. Welche Nachteile stehen dem konkret gegenüber, und wiegen die schwerer als die Vorteile?
Es würde noch mehr Treibstoff (und auch PSM) eingespart werden,wenn man ein Grossteil der Flächen erst gar nicht beackern würde und von dem Irrsinn abkehren würde,dass jedes Jahr 18Mio. Tonnen Lebensmittel im Müll landen.Um das nicht verkehrt zu verstehen:Ganz ohne Wegwerfquote geht's nicht,aber wenn ich selbst als Bäcker von Beruf (der relativ geringe Margen entsorgen muss)sehe ,was die Konkurrenz in den Supermärkten auf Wegwurf produziert ist das fast schon makaber.Wie Joachim es oben schon beschrieb:Die Getreidepreise bewegen sich auf einem Niveau wie vor 40 Jahren und warum?Weil die Discountindustrie uns glaubhaft machen will,dass billige Preise für uns alle einen Vorteil bieten.Bezahlt den Landwirten einen anständigen Preis so dass sie auch mit weniger Hektar Ackerfläche ein erträgliches Einkommen haben und der Gebrauch von PSM und Glphosat wird reduziert.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Frage zu Glyphosat

Krokosmian » Antwort #531 am:

Mit dem anständigen Preis stimme ich vollumfänglich zu, die Fläche wird dann aber für Futtermittel- und Energiepflanzenanbau verwendet werden.
Frühling
Beiträge: 731
Registriert: 27. Aug 2014, 14:04
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Glyphosat

Frühling » Antwort #532 am:

Bezahlt den Landwirten einen anständigen Preis so dass sie auch mit weniger Hektar Ackerfläche ein erträgliches Einkommen haben und der Gebrauch von PSM und Glphosat wird reduziert.
Ich glaube ich waere nicht die einzige, die dem vollkommen zustimmen wuerde. Allerdings gilt das auch fuer vieles andere, wie zB billige Texilien, die unter miserablen Bedingungen hergestellt werden und dem ganzen anderen "fast business", usw usw. Qualitaet sollte wichtiger sein als Quantitaet. Die Aufgliederung des Familienbudget sollte vielleicht anders sein, ein hoeherer Prozentsatz fuer die Ernaehrung, und weniger fuer Dinge die weniger wichtig sind?? Ich hoere den Protest schon jetzt!!! Aber trotzdem sollten wir uns das alles gut ueberlegen, sonst wird unser Plantet zur einer einzigen Muelltonne.
Ein Garten ohne Baum ist wie ein Haus ohne Dach.
Malvegil
Beiträge: 431
Registriert: 30. Nov 2014, 14:59
Kontaktdaten:

Mittelfranken 6b

Re: Frage zu Glyphosat

Malvegil » Antwort #533 am:

wenn es nach den bundestagsbürofeinen salongrünen geht, gibt es überhaupt gar keine vorteile von psm. :P und sicher gibt es auch ein paar draußen am acker komplett stromlos und chemiefrei lebende ungekämmte idealisti im erweiterten radikalisierten bauckhofumfeld, für die jegliche technik und industrie ein greuel ist. die bauen dann aber wohl auch maximal für sich selbst und ihren frischkornbrei mit schrundigen händen ein paar dürre halme an. :-X ;)
So hat man vielleicht in den 80er Jahren im ländlichen Oberfranken die "Müslis" verunglimpft. Ich dachte, wir seien inzwischen ein wenig weiter. Vielleicht sollte man auch mal respektieren, daß die Agrarwirtschaft einen kritischen ideellen Widerstand, der in größeren systemischen (= ökologischen) Zusammenhängen denkt, dringend nötig hat, nicht nur, damit sie die Erde nicht zu Tode ausbeutet, sondern auch, weil das zu schnelleren technologischen Fortschritten anreizt (gilt natürlich für jede Nutzung von natürlichen Ressourcen).
Floris
Beiträge: 2220
Registriert: 11. Feb 2010, 13:48

Re: Frage zu Glyphosat

Floris » Antwort #534 am:

Die Tatsache, dass Biobetriebe nicht an einem Programm teilnehmen, bei dem Herbizide eingesetzt werden,
Die Anwendung von Herbiziden war ja nicht formal Bedingung zur Teilnahme an dem Programm. Es scheint (zumindest für 5 Jahre) aber nicht umsetzbar pfluglos zu wirtschaften ohne diesen Verzicht zumindest gelegentlich mit Herbizideinsatz zu kompensieren. Interessant fand ich auch, dass nur die größten Betriebe komplett pfluglos arbeiteten. Die haben die riesigen Maschinen die erforderlich sind, den Boden auch mit Grubbern tief genug zu lockern um ordentliche Erträge zu erwirtschaften. Kleinere Betriebe haben sich meist darauf beschränkt vor Raps auf den Pflug zu verzichten.Ich habe mir gestern mal ein Feld mit Frühkartoffeln angeschaut, wo das Kraut jetzt abstirbt und auch bereits beerntet wird. Der Herbizideinsatz ist offensichtlich.Aber es hat bereits jetzt jeder Gelegenheit, zu einem ein wenig höheren Preis Produkte ohne Glyphosateinsatz zu erstehen.
gardener first
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Frage zu Glyphosat

Mediterraneus » Antwort #535 am:

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
enigma

Re: Frage zu Glyphosat

enigma » Antwort #536 am:

Stellungnahme des BfR: Einschätzung zu Gehalten von Glyphosat in Muttermilch und UrinIch halte die Berichte zu diesem Befund "Glyphosat in Muttermilch", die da letzte Woche durch die Presse gingen, für fahrlässig: Sollten dadurch Mütter dazu verleitet werden, ihre Kinder nicht mehr zu stillen, so ist das jedenfalls garantiert falsch und das dadurch entstehende Risiko ein tatsächliches - während der bloße Nachweis der gefundenen Mengen Glyphosat in der Milch gesundheitlich bedeutungslos ist. Der taugt nur als Instrument in einer politischen Debatte, die mit Gesundheit allenfalls am Rande zu tun hat.
"Nationale Stillkommission und BfR empfehlen Müttern, weiterhin zu stillen"
Mediterraneus hat geschrieben:Trotzdem tauchen ja immer wieder Rückstände in Nahrungsmittel auf.
Klar doch, schließlich hat man auch danach gesucht. 8)
"Grundsätzlich ist zu gemessenen Gehalten von Fremdstoffen in Muttermilch an dieser Stelle abschließend festzustellen, dass durch den enormen Fortschritt der analytischen Methodik in den letzten 30 Jahren heute fast jede Substanz bei entsprechendem Aufwand auch in Muttermilch nachzuweisen ist. Der alleinige Nachweis kann daher kein ausreichender Grund für eine Besorgnis sein; entscheidend ist in jedem Fall die Höhe der Gehalte, die gesundheitlich zu bewerten ist." (Quelle s.o.)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Glyphosat

Staudo » Antwort #537 am:

Ich habe den Link gleich an meine etwas aufgeregte Schwiegertochter geschickt. 8)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Frage zu Glyphosat

zwerggarten » Antwort #538 am:

du willst doch nicht etwa den dringend benötigten kritischen ideellen widerstand schwächen? :-\
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Bebebe
Beiträge: 382
Registriert: 12. Mai 2013, 11:48
Kontaktdaten:

Re: Frage zu Glyphosat

Bebebe » Antwort #539 am:

Der Link war heute bei den Leseempfehlungen im BildBlog. Ein bisschen Medienkritik zum Muttermilchthema.
Auf Instagram: von_gartenreisen_und_anderem
Antworten