News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Echinacea (Gelesen 157180 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Echinacea

lord waldemoor » Antwort #1050 am:

vermutlich würde es jz auch noch gehn die würden dann sicher nächstes jahr blühnwenn du im frühling säst kommen die blüten meist mit dem 1. frost
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Gartenklausi

Re: Echinacea

Gartenklausi » Antwort #1051 am:

Echinacea paradoxa. Von den ca. hundert Samen, die ich letztes Jahr ausgelegt hatte, war genau einer gekeimt. Diese Pflanze hat in diesem Jahr zwei Blüten geschoben. Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen ... :-\
Dateianhänge
DSC_8026.jpg
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Echinacea

lord waldemoor » Antwort #1052 am:

bei mir samen sich auch viele aus und fast alle sehn anders aus obwohl von der gleichen mutter
Dateianhänge
26 06 15 121.jpg
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Echinacea

lord waldemoor » Antwort #1053 am:

heut abend
Dateianhänge
26 06 15 122.jpg
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Echinacea

lord waldemoor » Antwort #1054 am:

.
Dateianhänge
26 06 15 123.jpg
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Echinacea

nana » Antwort #1055 am:

Bei mir ist noch nie eine älter als zwei Jahre geworden. Teuere Pflanzen haben oft gar nicht geblüht. ???Vielleicht sollte ich es mal mit Samen probieren? Funktioniert das und wann müssten sie gesät werden? Sorry für solche Anfängerfragen, bin leider völlig unbedarft bei Echinaceen.
Du kannst sie jetzt noch aussäen, am besten in kleine Töpfchen und im Herbst an Ort und Stelle pflanzen. Danach am besten nicht mehr verpflanzen, das schätzen die Echinaceen (zumindest bei mir) gar nicht. Die Samen 'Cheyenne Spirit' von Kiepenkerl liefern nach meiner Erfahrung recht kräftige Pflanzen, allerdings sind die leuchtenden Farben nicht jedermanns Sache. Die 'Magic Box' von Thompson & Morgan haben bei mir nur rosane und weiße hervorgebracht, die aber auch ganz gut wiedergekommen sind. Die Samen von den eigenen Pflanzen haben auch sehr gut funktioniert. Nur von alleine säen sie sich bei mir irgendwie nicht aus.
Benutzeravatar
ninabeth †
Beiträge: 2224
Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
Kontaktdaten:

südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN

Re: Echinacea

ninabeth † » Antwort #1056 am:

Gebe hier mal meine Erfahrungen zu Echinacea wieder.Pflanzen am besten im Frühjahr kaufen und pflanzen.Sie brauchen Wasser und Dünger und nicht trockene Standorte.Sämlinge von den eigenen Pflanzen sind am besten. Im Herbst wenn die Samen reif sind streue ich sie Samen im Garten aus, sind hat alles "Überraschungseier", die schönsten kann man ja behalten.Die blühend gekauften Ende Sommers, überleben kaum.Interresant ist, habe im Herbst 2012 eine Sunrise gekauft, 2013 und 2014 verschwunden und heuer ist sie an der Pflanzstelle aus kräftige Pflanze aufgetaucht.Wie gesagt meine Erfahrungen.
Liebe Grüße
Ninabeth

Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re: Echinacea

Kenobi † » Antwort #1057 am:

Wahrscheinlich muss man damit leben, wenn der Standort nicht optimal ist. Vielleicht kaufe ich einfach mal wieder eine hübsche blühende Pflanze und gut ist's damit. Der Platz ist ja da - aber kein Markt in Sicht :-\
Setz im Frühjahr eine bewährte Sorte von einem Staudengärtner, die hochgepuschten, die man jetzt überall bekommt, taugen m.M. nach nix. Manchmal hat man aber auch da Glück.Wenn der Boden zu schwer oder zu nass an einer Pflanzstelle ist, mach ich eine Sanddrainage. Ich hab bisher alle, bis auf eine 'Fatal Attraction' aus dem Baumarkt, durchbekommen.
Henki

Re: Echinacea

Henki » Antwort #1058 am:

Hier versamen sich die 'Magnus'-Absaaten selbst immer wieder weiter. An einigen Stellen stehen sie nun schon über Jahre, im "blauen Beet" hält sogar eine 'Coconut Lime' seit etlichen Jahren durch. 'Fatal Attraction verschwand auch hier.
Benutzeravatar
maigrün
Beiträge: 1897
Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

südöstlich von berlin

Re: Echinacea

maigrün » Antwort #1059 am:

und diese sämlinge schaffen es auch? ich habe einige getopft, da ich mir nicht sicher war.
Henki

Re: Echinacea

Henki » Antwort #1060 am:

Ja, in der Regel sind etliche dabei, die es dann auch schaffen. Einige davon habe ich sogar im Unkrautdickicht am Teich wiedergefunden. Da findet halt nochmal eine natürliche Auslese statt.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Echinacea

Krokosmian » Antwort #1061 am:

Die einzige meiner weißlichen Echinacea pallida die von den Schnecken nicht komplett weggeraspelt wurde.
Dateianhänge
pallida hell.jpg
hymenocallis

Re: Echinacea

hymenocallis » Antwort #1062 am:

Sie brauchen Wasser und Dünger und nicht trockene Standorte
Sie brauchen aber auch ordentlich Sonne und durchlässigen Boden.
Sämlinge von den eigenen Pflanzen sind am besten. Im Herbst wenn die Samen reif sind streue ich sie Samen im Garten aus, sind hat alles "Überraschungseier", die schönsten kann man ja behalten.
Sämlinge von den eigenen Pflanzen sind die Pest - sie sind starkwüchsiger und farblich schlechter als die Mutterpflanzen und verdrängen sie innerhalb kurzer Zeit vollständig.
ninabeth hat geschrieben:Die blühend gekauften Ende Sommers, überleben kaum.Interresant ist, habe im Herbst 2012 eine Sunrise gekauft, 2013 und 2014 verschwunden und heuer ist sie an der Pflanzstelle aus kräftige Pflanze aufgetaucht.
Echinacea-Zuchtsorten überleben den Winter kaum, wenn man sie im Herbst nicht abschneidet sondern die Samenstände stehen läßt. Sämlinge und Wildformen sind da etwas weniger empfindlich. Staunässe überleben sie auch mit Rückschnitt in der Regel nicht.LG
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Echinacea

enaira » Antwort #1063 am:

Sämlinge von den eigenen Pflanzen sind die Pest - sie sind starkwüchsiger und farblich schlechter als die Mutterpflanzen und verdrängen sie innerhalb kurzer Zeit vollständig.
Dem möchte ich widersprechen, mindestens in Bezug auf die Farbe.Sämling von 'Flame Thrower'
Dateianhänge
Echinacea-Sämling6.15-4.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
hymenocallis

Re: Echinacea

hymenocallis » Antwort #1064 am:

Sämlinge von den eigenen Pflanzen sind die Pest - sie sind starkwüchsiger und farblich schlechter als die Mutterpflanzen und verdrängen sie innerhalb kurzer Zeit vollständig.
Dem möchte ich widersprechen, mindestens in Bezug auf die Farbe.Sämling von 'Flame Thrower'
Ausnahmen bestätigen die Regel. Der ist farblich ansprechend - Flame Thrower gefällt mir aufgrund der gelben Anteile aber besser.Ich darf gerade im Hochbeet wieder einige 1,20 m hohe Wucher-Sämlinge in bleichem rosa mit kleine Büten rausjäten (ein paar schaffen es jedes Jahr trotz Abschneiden und Ausjäten der Jungpflanzen). LGPS: Inzwischen ist auch Harvest Moon aufgeblüht - fehlt nur noch Sunrise - dann mach ich mal eine Fotorunde.
Antworten