
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Zitronenverbene - Lippia citriodora - Winterhärte (Gelesen 2374 mal)
- Horst-Kevin
- Beiträge: 107
- Registriert: 5. Okt 2014, 18:54
- Kontaktdaten:
Zitronenverbene - Lippia citriodora - Winterhärte
Hallo!Ich habe mir heute voller Freude eine Zitronenverbene gekauft. Erst später ist mir aufgefallen,dass empfohlen wird die Pflanze zu überwintern und sie maximal -5 Grad aushält.Hat jemand Erfahrungen mit der Überwinterung? Hat sie vielleicht schon mal jemand ausgepflanzt?Bin gespannt auf eure Antworten 

- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Zitronenverbene - Lippia citriodora - Winterhärte
bei uns überlebt sie ausgepflanzt nicht
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Zitronenverbene - Lippia citriodora - Winterhärte
Irgendwo in Germanistan hab ich schon mal eine große ausgepflanzte Zitronenverbene gesehen (Frankfurt?).Meine überwintere ich "indoor" mit den Zitrussen, Oleander, Fuchsien, Oliven, udgl.Vorsichtshalber....Vielleicht, wenn ich einmal ein überschüssiges Verbenenbackup habe.Obwohl, im letzten Winter - der ja fast keiner war - hat auch ein großer Oleander mühsam im Freien überlebt.
-
- Beiträge: 8575
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Zitronenverbene - Lippia citriodora - Winterhärte
Bei uns ist sich auch nicht winterhart, keine Chance. In den sehr wintermilden Ecken in D, soll es manchmal möglich sein.Ansonsten überwintern in einem kalten Quartier. Sie verliert die Blätter, braucht also auch kaum Licht und fast kein Wasser.Bei mir steht sie zusammen mit den Zitrus im geheizten GWH.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Re: Zitronenverbene - Lippia citriodora - Winterhärte
Hier überlebt sie im Freien auch nicht. Unsere kommt in den (dunklen) Keller und wird immer wieder mal ein bisschen gegossen, damit sie nicht ganz austrocknet. Sie sieht da aber immer ziemlich tot aus
Im Frühjahr angießen und warten, bis sie wieder zart austreibt.

"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
- Horst-Kevin
- Beiträge: 107
- Registriert: 5. Okt 2014, 18:54
- Kontaktdaten:
Re: Zitronenverbene - Lippia citriodora - Winterhärte
Schonmal Danke für eure Antworten!Ich komme aus einer recht milden Weingegend. Deshalb habe ich überlegt, ob es ein Versuch wert wäre.Kann man davon Samen nehmen und im nächsten Jahr problemlos nachziehen?Beim Überwintern bin ich nicht so begabt.
-
- Beiträge: 8575
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Zitronenverbene - Lippia citriodora - Winterhärte
Stecklinge gehen einfach. Da würde ich doch eher die machen und mit der "alten" Pflanze den Versuch machen.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Re: Zitronenverbene - Lippia citriodora - Winterhärte
Ich auch. Jahrelang im Kübel hell und sehr kühl und trocken überwintert, lief das problemlos und sie hat jedes Jahr wieder neu ausgetrieben.Dann bin ich umgezogen und ich dachte, Klimazone 8 a, Rheintal, auspflanzen klappt bestimmt.Ich komme aus einer recht milden Weingegend.

Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!