News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Schmiedekunst im Garten. Welche Blume könnte das sein? (Gelesen 2711 mal)
Schmiedekunst im Garten. Welche Blume könnte das sein?
Liebe Kunstversteher und Pflanzenfreunde,Wir haben auf unserem Grundstück, einen geschmiedeten Zaun stehen, in den der Künstler eine interessante Blume integriert hat. Wir haben uns gefragt, ob es sich um ein Fantasiegewächs handelt oder um eine "echte" Blume. Ein paar Blätter und eine kleine Knospe sind auch zu sehen. Dort war mal ein Wasserwerk - ist es vielleicht eine Wasserpflanze? Möglichwerweise kennt hier jemand des Rätsels Lösung.
Re: Schmiedekunst im Garten. Welche Blume könnte das sein?
Das sieht mir am ehesten nach einer Lilie aus, wobei Lilien sechs Blütenblätter haben. 

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Gartenplaner
- Beiträge: 21050
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Schmiedekunst im Garten. Welche Blume könnte das sein?
Im Jugendstil wurden gerne pflanzliche Elemente als Vorbild/Inspiration für Verzierungen genommen, manchmal sehr detailgetreu, manchmal recht frei umgesetzt.So oder so ist der Zaun wunderschön und unbedingt erhaltenswert

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Schmiedekunst im Garten. Welche Blume könnte das sein?
Danke euch! Lilie, das ist nicht nur eine schöne Blume, sondern für einen Pfadfinder auch irgendwie vertraut.Nunja, falls es eine ist. Ich finde aber den Ansatz mit den jugendstilisierten Blüten interessant. Der Zaun wird natürlich erhalten! Diese ungewöhnlich großen Staubblätter - habt ihr sowas schonmal gesehen, oder ist wohl die künstlerische Auslegung?Den Schmied werde ich wohl nicht mehr dazu befragen können 

- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re: Schmiedekunst im Garten. Welche Blume könnte das sein?
Lilie war auch mein erster Gedankeund wenn man hier mal schaut, dann ist das wohl auch so :)ich mag solche Schmiedearbeiten 

-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re: Schmiedekunst im Garten. Welche Blume könnte das sein?
Die Blätter: Ich hab das schon mal gesehen, rätsle aber, wohin ichs verorten soll. Vor allem: Ich meine, auch schon einen Kommentar zu dieser Pflanze gehört/gelesen zu haben. Aber wo? Vor Ort, weils ein Relief an einem Tempel war? Oder in einem Buch über traditionelle Blumenstickmuster/Gobelins? An einem Wiener Gebäude mit Jugendstilfries? Es war, glaube ich, durchaus eine Pflanze mit Wasserbezug, und sicher keine Lilie.Die Blüte erscheint mir eher wie eine Phantasieblüte.Und die "Lilien" oben als Ende der Längsstreben sind einfach nur dazugepuzzelte französischen Lilien?Das ganze erscheint mir wie: Ein paar hübsche Pflanzenteile zusammengewürfelt, formschön zu einem praktischen Gegenstand zusammengefügt.
Re: Schmiedekunst im Garten. Welche Blume könnte das sein?
ein Sumpfblutauge, Potentilla palustris http://shop.naturagart.de/out/pictures/ ... auge-1.jpg
gardener first
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re: Schmiedekunst im Garten. Welche Blume könnte das sein?
Aaah! Spannende Recherche! Das gute Stück bekommt seine Geschichte zurück 

-
- Beiträge: 648
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Sachsen, nördl. Oberlausitz, 7a, 132m
Re: Schmiedekunst im Garten. Welche Blume könnte das sein?
Vielleicht hatte der Schmied auch [url=http://]Johanniskrautblüten[/url] vor den Augen
Grüne Grüße
Re: Schmiedekunst im Garten. Welche Blume könnte das sein?
Der Bezug zum Wasser wäre natürlich gegeben auf einem Wasserwerksgelände. Da liegt dann auch der Sumpf vielleicht nicht so fern. Das Stück dürfte jetzt etwa 120 Jahre alt sein.Die Längstreben habe ich noch gar nicht wirklich beachtet, Martina ;-) Das Sumpfblutauge scheint mir eine eher unscheinbare Pflanze zu sein. Die hat außerdem so ein großes "Bündel" von Fruchtblättern, was die Schmiedeblume nicht hat.
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re: Schmiedekunst im Garten. Welche Blume könnte das sein?
Die Knospe links unten meine ich, könnte eine Knospe der Lotosblüte sein. Wenn man sich davon löst, dass alle Pflanzenteile nur zu einer Pflanze gehören dürfen, gehts leichter ;DEin wunderbares Stück Alltagskunst. Wenn ich mir heutige moderne Tore zu Versorgungsanlagen vor Augen führe, merke ich, wie sehr das fehlt ...
- Gartenplaner
- Beiträge: 21050
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Schmiedekunst im Garten. Welche Blume könnte das sein?
Ich denke mal, daß es auch sehr viel materialbedingt ist - wären die Staubblätter proportional richtig ausgeführt, wären sie auf so dünnen Stielen, dass man sie verbiegen und auch sehr schnell abbrechen könnte....Diese ungewöhnlich großen Staubblätter - habt ihr sowas schonmal gesehen, oder ist wohl die künstlerische Auslegung?Den Schmied werde ich wohl nicht mehr dazu befragen können
Martina777 hat geschrieben:...Das ganze erscheint mir wie: Ein paar hübsche Pflanzenteile zusammengewürfelt, formschön zu einem praktischen Gegenstand zusammengefügt.

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Schmiedekunst im Garten. Welche Blume könnte das sein?
Könntest du denn ein Bild der komplette "SchlingPflanze" an der linken Seite des Geländers zeigen?
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re: Schmiedekunst im Garten. Welche Blume könnte das sein?
Möglich - kannst Du recherchieren, wann dieses Wasserwerk (von wem, etc etc) errichtet wurde? Ich denke, dann hätte man relativ sicher das Entstehungsjahr.Ich würd da draus glatt das/ein Gartenthema machenDas Stück dürfte jetzt etwa 120 Jahre alt sein.

Re: Schmiedekunst im Garten. Welche Blume könnte das sein?
Ja, ein Künstler stellt das dar was er bei einem Objekt empfindet und weicht dann sicher auch von der Realität ab. Für mich gehörte die Blüte auf den ersten Blick dem Sumpfblutauge, weil das ganu das Besondere an dieser Blüte ist: der Stern mit den kolbigen irgenwas. Die Knospen und das gefingerte Laub passen ebenfalls sehr gut. Das Sumpfblutauge ist für mich, obwohl es zugegeben ziemlich klein und aufgrund der matten Blütenfarbe nicht auffällig ist, etwas besonderes, so dass ich es nachvolziehen kann es an so exponierter Stelle darzustellen. Hier nochmal ein weiteres Foto. Auf vielen Bildern ist dieser spezielle Effekt nicht gut erkennbar. http://www.ulsamer.at/hp2/potentilla-pa ... tris-1.jpg
gardener first