News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Tagliliensaison 2015 (Gelesen 846173 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
rheinmaid
Beiträge: 2052
Registriert: 1. Aug 2011, 22:08
Kontaktdaten:

Re: Tagliliensaison 2015

rheinmaid » Antwort #3555 am:

.
Dateianhänge
Forty Second Street 2015 3.jpg
rheinmaid
Beiträge: 2052
Registriert: 1. Aug 2011, 22:08
Kontaktdaten:

Re: Tagliliensaison 2015

rheinmaid » Antwort #3556 am:

...und noch´n Gedicht
Dateianhänge
Säml 15-032 3.jpg
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re: Tagliliensaison 2015

Hempassion » Antwort #3557 am:

In warmen Jahren wie diesem und bei intensiver Sonneneinstrahlung ist die Farbe intensiver, bei kühler Witterung und im Halbschatten ist sie deutlich weißer. Oirlicher Schnee daneben ist deutlich kühler und grüner. Öffnet aber nicht. White Rose Memorial dagegen immer perfekt.
Das ist interessant, Pearl! War meine WRM also vielleicht bloß wegen des Schattenwurfs von Hasel und Cotoneaster so weiß und wird hier in voller Sonne dann rosa? Ich bin gespannt. @Maliko: Was sagst du denn dazu? Bei dir steht sie ja an der Terrasse auch in voller Sonne, - (dieses Jahr) rosa? Dass 'Oirlicher Schnee' (n.r.) deutlich (kühl-)weißer ist, kann ich auch bestätigen, ebenso wie das wirklich zu wünschen übrig lassende Öffnungsverhalten.
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re: Tagliliensaison 2015

Hempassion » Antwort #3558 am:

warum schreibt ihr die Sortennamen kursiv? Die kursive Schreibweise wird für Artnamen in lateinischer Sprache verwendet. Oder sonstwie Worte aus fremden Sprachen.
Ich weiß nicht, warum die Anderen das so machen, aber ich mache es aus dem einfachen Grund, um sichtbar abzugrenzen, was registrierte Sorte und was nicht regstrierter Sämling ist. Mit Arbeitsnamen versehene Sämlinge, die auch unter diesen Bezeichnungen im Umlauf sind, aber nicht registriert (z.B. 'Oirlicher Schnee' oder die 'Berleyers'), setze ich in Apostrophe.Mit botanisch korrekter Schreibweise hat das nichts zu tun, dessen bin ich mir bewusst.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Tagliliensaison 2015

Irm » Antwort #3559 am:

Ich zeige doch noch das Foto, das vorhin falsch war. Ist ein Hohls-Sämling, schön, aber nicht ganz standfest.
Dateianhänge
Hem. Hohls Sämling 15.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Tagliliensaison 2015

pearl » Antwort #3560 am:

leider bin ich dieses Jahr etwas träge beim Fotografieren von Taglilien. Vielleicht mache ich aber doch mal ein Foto zur Dokumentation von White Rose Memorial in der vollsonnigen Situation im Wiesengarten.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Waldschrat

Re: Tagliliensaison 2015

Waldschrat » Antwort #3561 am:

Erstaunlich, dass Ihr offenbar gut Blüten habt. Hier muss ich bislang fast alle Knospen entfernen.
Wegen Gallmückenbefall ?Ich habe hier auch ein paar Sorten, die sehr viele befallene Knospen haben. Ob es an dem Zeitpunkt liegt, in dem sich die Stiele bildeten (teilweise ging es sehr früh los) oder ob die Sorten so attraktiv für die Mücken sind - ärgerlich ist es. Und natürlich habe ich auch abgesammelt, vernichtet, ect.....
Ja, die Gallmücken. So schlimm war es noch nie, muss fast alles ausbrechen.
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re: Tagliliensaison 2015

Hempassion » Antwort #3562 am:

Bei mir die Tage auch, der absolute Wahnsinn. Nur leider auf viel zu kurzem Stiel, aber das ist wie alles in diesem Jahr der anhaltenden Frühjahrstrockenheit geschuldet. Nächstes Jahr hoffentlich wieder in der angestammten Etage. Bin ja schon froh, dass ich überhaupt einen stiel habe.
Komisch, bei mir ist sie schon fast durch! Ein Riesenhorst dieses Jahr aber hat wenig Blüten gehabt, das kenne ich sonst gar nicht.
Übrigens kannst du aufhören, dich zu wundern, daylilly, denn bei So many Stars hat es sich heute leider ausgeblüht. Es gab wieder eine riesige Blüte, dazu zwei für die kommenden Tage in den Startlöchern stehende Knospen und dann ja den Regen am Morgen, das konnte das Stielchen nicht tragen. Und so lässt der Pechstrumpf grüßen... statt sich zu legen ist der ganze Stiel sauber an der Basis raus gebrochen. Die verbleibenden fünf Knospen kann ich mir also in den nächsten Tagen erträuem oder vielleicht habe ich auch noch bisschen Glück in der Vase....... ::)
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re: Tagliliensaison 2015

Hempassion » Antwort #3563 am:

Ein einst geliebter Sämling hat auch wieder geblüht, der Berleyer Holde Abendstern. Leider hat er sich disqualifiziert, weil er nicht jedes Jahr blüht und weil das Laub bei Trockenheit zu schnell gilbt.
Das ist wirklich schade, denn die Blüte ist sehr schön. Lautet das Schicksal also "Kompostanien" oder "Adios Amigo" beim noch anstehenden letzten Besuch im Lehmgarten?
Henki

Re: Tagliliensaison 2015

Henki » Antwort #3564 am:

noch ein Foto von Flibbertigibbet. Das ist wirklich ein flatterhaftes, unbeständiges Wesen. ;D
die solltest Du unbedingt noch ausbuddeln ;)
Auf jeden Fall! :D
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re: Tagliliensaison 2015

maliko » Antwort #3565 am:

Hier gab es morgens Regen und so habe ich auf der Türschwelle Kehrt gemacht und mich nochmal eine Runde aufs Ohr gehauen. Später waren die Taglilien dann frisch geduscht, standen (und stehen) aber adrett geöffnet da. Das ist das Klima, wie sie es lieben... Dampfschwaden und Wärme und das Licht zum Fotografieren war auch gut.Diese hier soll Siloam Russell Morgan (Henry, 1985) sein, aber ich muss gestehen, dass ich mir von Anfang an nicht ganz sicher bin hinsichtlich der Identitäts-Richtigkeit. Hat/Kennt jemand die Sorte und kann abnicken oder ein Veto einlegen?
Schwierig zu sagen, da sie gefüllt sein sollte. Aber so gefällt sie mir sehr, besser als gefüllt. Und wenn es nicht die Sorte sein sollte - auf jeden Fall hübsch und das Foto ist gelungen !
maliko
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re: Tagliliensaison 2015

maliko » Antwort #3566 am:

...und noch´n Gedicht
So farbig !! Toll !
maliko
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re: Tagliliensaison 2015

maliko » Antwort #3567 am:

warum schreibt ihr die Sortennamen kursiv? Die kursive Schreibweise wird für Artnamen in lateinischer Sprache verwendet. Oder sonstwie Worte aus fremden Sprachen.
Ich weiß nicht, warum die Anderen das so machen, aber ich mache es aus dem einfachen Grund, um sichtbar abzugrenzen, was registrierte Sorte und was nicht regstrierter Sämling ist. Mit Arbeitsnamen versehene Sämlinge, die auch unter diesen Bezeichnungen im Umlauf sind, aber nicht registriert (z.B. 'Oirlicher Schnee' oder die 'Berleyers'), setze ich in Apostrophe.Mit botanisch korrekter Schreibweise hat das nichts zu tun, dessen bin ich mir bewusst.
dito
maliko
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re: Tagliliensaison 2015

maliko » Antwort #3568 am:

In warmen Jahren wie diesem und bei intensiver Sonneneinstrahlung ist die Farbe intensiver, bei kühler Witterung und im Halbschatten ist sie deutlich weißer. Oirlicher Schnee daneben ist deutlich kühler und grüner. Öffnet aber nicht. White Rose Memorial dagegen immer perfekt.
Das ist interessant, Pearl! War meine WRM also vielleicht bloß wegen des Schattenwurfs von Hasel und Cotoneaster so weiß und wird hier in voller Sonne dann rosa? Ich bin gespannt. @Maliko: Was sagst du denn dazu? Bei dir steht sie ja an der Terrasse auch in voller Sonne, - (dieses Jahr) rosa? Dass 'Oirlicher Schnee' (n.r.) deutlich (kühl-)weißer ist, kann ich auch bestätigen, ebenso wie das wirklich zu wünschen übrig lassende Öffnungsverhalten.
Die WRM blüht auch noch lange nicht. Je wärmer, desto mehr geht die Farbe ins rose-creme.Ist es kühler, wird die Blüte ziemlich weiß, wie auf dem älteren Bild aus frostigen Zeiten
Dateianhänge
White Rose Memorial.jpg
maliko
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re: Tagliliensaison 2015

maliko » Antwort #3569 am:

Das Foto dieses Sämlings musste ich gerade noch überspielen -Magic Of Oz x Isabelle RoseDer Schlund ist so grün und bei 32° C, volle Sonne, sieht er noch wirklich wacker aus.So, schnell wieder unter den Nussbaum......
Dateianhänge
IMG_6333.JPG
maliko
Antworten