News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Tagliliensaison 2015 (Gelesen 846239 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Nahila
Beiträge: 2754
Registriert: 29. Mai 2008, 21:30

Re: Tagliliensaison 2015

Nahila » Antwort #3615 am:

Den Magic of Oz- Sämling finde ich spitzenmäßig, Nahila! Genau meine Form... und überdies der zweite Sämling heute nach dem von Maliko, der diese Sorte als Elter hat. Scheint wirklich schöne Kinder zu machen.Hast du die Sorte?
Nein, die Samen kamen über den großen Teich. Ich hab im Vergleich zu meinen Sämlingsmassen nur relativ wenige Sorten und darunter komischerweise kaum Spider und Ufos...
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Tagliliensaison 2015

pearl » Antwort #3616 am:

Ich weiß nicht, warum die Anderen das so machen, aber ich mache es aus dem einfachen Grund, um sichtbar abzugrenzen, was registrierte Sorte und was nicht regstrierter Sämling ist. Mit Arbeitsnamen versehene Sämlinge, die auch unter diesen Bezeichnungen im Umlauf sind, aber nicht registriert (z.B. 'Oirlicher Schnee' oder die 'Berleyers'), setze ich in Apostrophe.Mit botanisch korrekter Schreibweise hat das nichts zu tun, dessen bin ich mir bewusst.
dito
das mit den einfachen Hochkommas ist noch verwirrender. Die sind den Sortennamen vorbehalten. 'Ed Murray'. Also alle registrierten Sorten können, sollen, dürfen durch Hochkommas eingerahmt werden. Es gibt also eine eindeutige Schreibweise um sie vom Fließtext abzuheben, die einfacher und schneller geht als das Markieren und mit [ i][ /i] versehen. Unregistrierte Sämlinge und nach Herkunftsort oder Spender bezeichnete Pflanzen schreibe ich in Anführungsstriche oben. "Black Sabbath" ist so ein Beispiel, oder "No Angel" und "Pink Panther" hat so einen Kosenamen. Warum für Taglilien eine Ausnahme machen, es sind doch auch nur Pflanzen. ;) ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7410
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Tagliliensaison 2015

Callis » Antwort #3617 am:

Warum für Taglilien eine Ausnahme machen, es sind doch auch nur Pflanzen. ;) ;D
Die Taglilienfans machen ja schon eine Ausnahme, indem sie überhaupt Pflanzennamen vom Resttext abheben, wenn auch nicht korrekt. Andere Pflanzenfreunde halten das höchst überwiegend gar nicht erst für nötig.Und Taglilienfans sind doch auch nur Menschen. ;) ;D
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Tagliliensaison 2015

Irm » Antwort #3618 am:

einen noch die jeder kennt
Verflixt - ich natürlich nicht....
ach was, Du auch nicht ? :-X :-X
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7410
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Tagliliensaison 2015

Callis » Antwort #3619 am:

Verflixt - ich natürlich nicht....
ach was, Du auch nicht ? :-X :-X
auch ich nicht, Vermutlich der lord auch nicht, sonst hätte er uns sicher ausnahmsweise mal den Namen verraten. ;)
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re: Tagliliensaison 2015

maliko » Antwort #3620 am:

So oder so - ich bleibe bei meiner kursiven Schreibweise.Nach dem ersten Rundgang heute besonders hübsch:Love is a PromiseAn die 80 cm hoch, dormant und völlig winterhart. Die Blüten öffnen gut mit großen Unterschieden in der Farbe.Mir gefallen die pastelligen Varianten am besten.
Dateianhänge
Love is a Promise.JPG
maliko
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7410
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Tagliliensaison 2015

Callis » Antwort #3621 am:

gestern im Sandgarten in der Nachmittagshitze die Berleyer Sweet Bianca, immer noch meine weißeste.
Dateianhänge
Berleyer Sweet Bianca_2207 - Arbeitskopie 2.jpg
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7410
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Tagliliensaison 2015

Callis » Antwort #3622 am:

und Malachite Prism, die ich zu Zuchtzwecken immer noch behalte
Dateianhänge
Malachite Prism_2209.jpg
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Henki

Re: Tagliliensaison 2015

Henki » Antwort #3623 am:

'Bambi Doll' blüht dieses Jahr ziemlich kräftig, beinahe schon orange.
Dateianhänge
2015-07-04 Hemerocallis 'Bambi Doll'.jpg
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re: Tagliliensaison 2015

maliko » Antwort #3624 am:

Zieht die Blicke auf sichViking StarMag sein, es ist der Standort und damit die günstige Sonneneinstrahlung - auf jeden Fall wirkt er besonders leuchtend und klar.Und bitone sind hier auch gerne gesehen.
Dateianhänge
Viking Star.JPG
maliko
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7410
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Tagliliensaison 2015

Callis » Antwort #3625 am:

hübsch, maliko.Sieht aber auf deinem Foto eher wie eine Bicolor aus, auch wenn sie als bitone registriert und es auf manchen Fotos im Netz auch ist.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re: Tagliliensaison 2015

maliko » Antwort #3626 am:

Danke für die Richtigstellung, Callis.Ich muss eben noch viel lernen.Das mache ich denn gerade mal - am besten am "lebenden Objekt" draußen... :)Einen schönen Blütentag allen !
maliko
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re: Tagliliensaison 2015

Hempassion » Antwort #3627 am:

@Rheinmaid
Siloam Russell Morgan, das könnte sie sein, aber in der ungefüllten Form! Duftet die bei dir?
Habe den Schnuppertest gerade durchgeführt, denn auch heute hat Siloam Russell Morgan wieder eine hübsche Blüte. Ergebnis: Außer dem für Taglilienblüten typischen Eigengeruch nix feststellbar, also kein Duft. Ergänzend dazu @Maliko: Meistens ist sie un- oder nur ansatzweise gefüllt, so wie hier auf dem Foto in der AHS-Datenbank zu sehen war sie nie, auch bei eigentlich optimalen Bedingungen. Daher meine Zweifel an der Sorten-Echtheit. Ich habe sie von Richard Howard.
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re: Tagliliensaison 2015

Hempassion » Antwort #3628 am:

Magic of Oz- Hast du die Sorte?
Nein, die Samen kamen über den großen Teich. Ich hab im Vergleich zu meinen Sämlingsmassen nur relativ wenige Sorten und darunter komischerweise kaum Spider und Ufos...
Würde sagen, das ist fast schon der normale Lauf der Dinge bei allen, die sich in größerem Stil der Züchtung hingeben... erst sind es nur ein paar Körnchen von außerhalb, dazu ein paar Sorten, dann werden es mehr und mehr Sämlinge und im Vergleich dazu stagniert die Sortenzahl und irgendwann, wenn der Platz dann rar wird und es ans Ausmisten geht, wird man an beiden Ecken abzwacken, aber unterm Strich wohl mehr Sämlinge als Sorten behalten, schlicht weil sie a. selbst gemacht, b. am besten an den eigenen Garten angepasst und nicht zuletzt c. exklusiv sind. Stimmt's, Callis? ;)
Benutzeravatar
Nahila
Beiträge: 2754
Registriert: 29. Mai 2008, 21:30

Re: Tagliliensaison 2015

Nahila » Antwort #3629 am:

gestern im Sandgarten in der Nachmittagshitze die Berleyer Sweet Bianca, immer noch meine weißeste.
Da bin ich jetzt aber erleichtert, dass die im Sandgarten steht ;D :DIch bin um 6Uhr los mit dem Hund in den Zweitgarten und hab ein paar Fotos und Bestäubungen gemacht, inzwischen ist es draußen kaum noch auszuhalten...Die beiden Beete mit den älteren Sämlingen kommen beim Wässern öfters mal zu kurz, da sieht man jetzt deutliche Trockenschäden am Laub und teilweise vertrocknete Knospen >:(Für die ganz frischen Beete steht hier ein Paket mit Bewässerungssystem bereit - ich bin gespannt, wie das gegenüber dem lausigen Perlschlauch abschneidet...
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Antworten