News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten III - 2015 (Gelesen 1060998 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
sarastro

Re: Phloxgarten III - 2015

sarastro » Antwort #2400 am:

BildEinige unbekannte Russen blühen momentan. Hier 'Zschar-Ptiza' mit einer besonders warmen, orangeroten Farbe.
sarastro

Re: Phloxgarten III - 2015

sarastro » Antwort #2401 am:

BildUnd hier 'Igor Talkov'
sarastro

Re: Phloxgarten III - 2015

sarastro » Antwort #2402 am:

BildImmer wieder schön ist ganz besonders 'Aljonuschka'.Die Phloxblüte ist heuer nicht ganz so aufregend wie letztes Jahr, irgendwie verwaschener. Vielleicht bilde ich mir es aber auch nur ein und die Hauptblüte steht ja noch bevor.
Inken

Re: Phloxgarten III - 2015

Inken » Antwort #2403 am:

@sarastro, 'Schar-Ptiza' ist wunderschön, allerdings nicht so bezaubernd wie 'Aljonuschka'! ;) :D Tolle Phloxaufnahmen! Ich kontere mit 'Graf Zeppelin':Bild :DAuch mein Eindruck ist, dass die Phloxblüte in diesem Jahr weniger gut ist.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7139
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Phloxgarten III - 2015

Norna » Antwort #2404 am:

´Euphorion´ist vorgestern mit enttäuschend blassem, rosa Auge aufgeblüht, aber das Auge wird jetzt täglich kräftiger rot. Ein wenig Zeit muss man den von der Witterung gebeutelten Pflanzen heuer zur Entwicklung wohl zugestehen.Nach der lang anhaltenden Kälte im Frühjahr werden viele Phloxe nicht so üppig sein wie in dem feuchten letzten Jahr. Interessant ist, wie unterschiedlich die Sorten reagieren.´Aljonuschka´wird fraglos auch viele deutsche Phloxliebhaber begeistern!
Benutzeravatar
Caira
Beiträge: 1826
Registriert: 28. Mai 2014, 14:10
Kontaktdaten:

Ruhrpott

Re: Phloxgarten III - 2015

Caira » Antwort #2405 am:

mist, ich find mein kabel für die kamera nicht >:(hier blühen jetzt katherine, junior dance, franz schubert, blue paradise und prospero.in den startlöchern für heute abend oder morgen stehen noch anna karenina, violetta gloriosa und starfire.im frühjahr gabs ein bisschen abgebrochene stiele. die hab ich geteilt und gesteckt, glas drüber. da treiben doch mehr aus, als gedacht :D wenn das alles so klappt, kann ich im herbst auch ein paar stecklinge abgeben 8)eis & heiß, omas jugendzeit (scheinbar etwas zickiger als die anderen) und schneeferner. jade hab ich erst gesteckt. da sind die hunde drüber gerauscht >:(mein erstversuch im erdbeerbeet ohne glas ist auch gelungen. da weiss ich aber nicht mehr, welche sorte das war *kopfkratz*ja, hier sieht es in sachen höhe auch kurios aus. die vorderen phloxe sind mehrfach höher als die hinteren aber insgesamt recht kurzbeinig, bis auf ausnahmen. die wenigsten gehen in richtung 1m. bis jetzt sind gerade 2 in dieser höhe.auch mein rosa phlox ist klein im vergleich zum letzten jahr (auch frisch gepflanzt).bei mir kommen da sicher die neupflanzung im herbst und die wetterkapriolen vom frühjahr und jetzt zusammen.das wird alles noch nicht aussagefähig für euch sein.*geht auf die suche nachm kabel*
grüße caira
Inken

Re: Phloxgarten III - 2015

Inken » Antwort #2406 am:

@Caira, das ist Phlox?! ;D Ich hoffe, wir haben uns mit den Höhenangaben für Deine Sorten nicht komplett verkalkuliert :-[, aber es ist wirklich sonderbar momentan: hohe Phloxe bleiben niedrig, schlechte Wachser wachsen, während sonst verlässliche Sorten irgendwie zimperlich sind, rote Phloxe blühen schön:Bild Bild 'Albert Leo Schlageter' ;) Zum ersten Mal gesehen und interessiert bestaunt. Eine alte Sorte von Georg Arends aus Ronsdorf, Foerster gab ihr das Synonym "Ronsdorf", ich habe den alten Namen auf das Schild geschrieben und nenne diesen Phlox intern anders. 8) ;)
Inken

Re: Phloxgarten III - 2015

Inken » Antwort #2407 am:

Ich trau mich ja gar nicht so recht hier her, ...
Wegen der Namenlosen? ::) Bitte nicht verschrecken lassen von den Namen, hier gibt es nämlich die gesamte Bandbreite: Sorten, alte und neue und auch rätselhafte, welche ohne Namen, die russischen, solche, die unsere Oma schon hatte, ganz bestimmt ;) ;), die falschen auch sowie die kuriosen und die niedrigen, die eigentlich in den anderen Thread gehören, aber gut, machen wir mal 'ne Ausnahme, und (fast) alle eint etwas: Sie sind so schön. - Herzlich willkommen, Wühlmaus. (Obwohl ... :-X ;D ;))Bild namenlos ...
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Phloxgarten III - 2015

Peace-Lily » Antwort #2408 am:

Wie ist das eigentlich mit den ganz hohen Phloxen, muss man die abstützen? Einen russischen Phlox hab ich nicht bestellt weil bei dem ausdrücklich dabei stand, dass die Rispen so schwer werden, dass man ihn abstützen muss, ich weiß aber nicht mehr welcher das war. Ich hab lieber Pflanzen, die alleine stehen können. P.S. Grad isses mir wieder eingefallen, es ist Nachodka.
sarastro

Re: Phloxgarten III - 2015

sarastro » Antwort #2409 am:

´Euphorion´ist vorgestern mit enttäuschend blassem, rosa Auge aufgeblüht, aber das Auge wird jetzt täglich kräftiger rot. Ein wenig Zeit muss man den von der Witterung gebeutelten Pflanzen heuer zur Entwicklung wohl zugestehen.Nach der lang anhaltenden Kälte im Frühjahr werden viele Phloxe nicht so üppig sein wie in dem feuchten letzten Jahr. Interessant ist, wie unterschiedlich die Sorten reagieren.
Ich denke, dass viele Sorten aufholen werden. Die mittleren und spätblühenden Sorten werden schön werden, wenn es kühler wird. Enttäuscht bin ich dieses Jahr von 'Düsterlohe', der viele verblassende Blüten trägt.
sarastro

Re: Phloxgarten III - 2015

sarastro » Antwort #2410 am:

Wie ist das eigentlich mit den ganz hohen Phloxen, muss man die abstützen? Einen russischen Phlox hab ich nicht bestellt weil bei dem ausdrücklich dabei stand, dass die Rispen so schwer werden, dass man ihn abstützen muss, ich weiß aber nicht mehr welcher das war. Ich hab lieber Pflanzen, die alleine stehen können. P.S. Grad isses mir wieder eingefallen, es ist Nachodka.
'Nachodka' war letztes Jahr kompakt und super in der Blüte, heuer lang und schlacksig. Ich bin auf die Rispen gespannt.
Inken

Re: Phloxgarten III - 2015

Inken » Antwort #2411 am:

@Lily, und ich hätte auf 'Belosneschka' getippt. ;) - Lily, manche höheren Sorten muss man tatsächlich stützen, da sie auseinanderfallen oder umzukippen drohen. Hier ist das u.a. beim 'Blauen Morgen' regelmäßig der Fall, andere hängen hübsch über (z.B. 'Dorffreude'), brechen aber nicht ab. Besonders hohe Sorten mit verholzendem, sehr starkem Stängel brechen von Zeit zu Zeit an der Basis, oft hilft eine Stütze dann aber auch nicht. In der Mehrzahl der Fälle ist keine Hilfe nötig, doch das ist nur meine Erfahrung. Wie ist es bei Euch?
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Phloxgarten III - 2015

Peace-Lily » Antwort #2412 am:

'Nachodka' war letztes Jahr kompakt und super in der Blüte, heuer lang und schlacksig. Ich bin auf die Rispen gespannt.
Ich finde das auch sehr spannend, wenn eine Pflanze mit deutlichen Veränderungen aufgrund der Witterung anspricht. Dieses Jahr war erst sehr trocken und nun noch dazu sehr heiß. Die Phloxe scheinen eine deutliche Sprache zu sprechen und verändern sich deutlich je nach Klima. Sehr interessant. Und muss man Nachodka nun stützen oder nicht?
Inken

Re: Phloxgarten III - 2015

Inken » Antwort #2413 am:

'Nachodka' war letztes Jahr kompakt und super in der Blüte, heuer lang und schlacksig. Ich bin auf die Rispen gespannt.
Die echte 'Nachodka'? :o
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Phloxgarten III - 2015

Peace-Lily » Antwort #2414 am:

Besonders hohe Sorten mit verholzendem, sehr starken Stängel brechen von Zeit zu Zeit an der Basis, oft hilft eine Stütze dann aber auch nicht. In der Mehrzahl der Fälle ist keine Hilfe nötig, doch das ist nur meine Erfahrung. Wie ist es bei Euch?
Meine höchsten sind: Violet Monica, Lichtspel und Hesperis. Ich hoffe die können alleine stehen. Und wenn nicht, wie stützt man die dann, mit Bambus? Aber wohl eher mit dünnem Bambus der versteckt im Phlox sitzt.
Antworten