News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten III - 2015 (Gelesen 1061139 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Inken

Re: Phloxgarten III - 2015

Inken » Antwort #2415 am:

Ich denke, dass viele Sorten aufholen werden. Die mittleren und spätblühenden Sorten werden schön werden, wenn es kühler wird. Enttäuscht bin ich dieses Jahr von 'Düsterlohe', der viele verblassende Blüten trägt.
'Negus', eine ganz ähnliche Sorte, zeigt eine gute Farbe ohne Anzeichen des Verblassens, wie 'Othello' auch. Aber beide haben nur am Vormittag die volle Sonne.
Inken

Re: Phloxgarten III - 2015

Inken » Antwort #2416 am:

Meine höchsten sind: Violet Monica, Lichtspel und Hesperis. Ich hoffe die können alleine stehen. Und wenn nicht, wie stützt man die dann, mit Bambus? Aber wohl eher mit dünnem Bambus der versteckt im Phlox sitzt.
Ich nehme Bambusstäbe und Juteschnur.
Inken

Re: Phloxgarten III - 2015

Inken » Antwort #2417 am:

Puh, nach Bewässerungsmarathon bis eben bei immer noch 28° kommt hier mein Überraschungsgast:Bild
@Georgia, wie heißt der Überraschungsgast, der mir doch ganz gut 8) gefällt? Ich hoffe, es nicht überlesen zu haben ... :-[Hier ist es ebenfalls heiß, zum Glück gibt es einen Gießhelfer, der morgens und abends tätig wird und auch Geduld hat! ::) :-*
Inken

Re: Phloxgarten III - 2015

Inken » Antwort #2418 am:

Passt gleich. ;) 'Puderquaste' (Foerster 1947).Bild Danke!
Benutzeravatar
Caira
Beiträge: 1826
Registriert: 28. Mai 2014, 14:10
Kontaktdaten:

Ruhrpott

Re: Phloxgarten III - 2015

Caira » Antwort #2419 am:

mach dir da mal keine gedanken, inken. die bleiben erstmal so stehen. die haben einen umzug hinter sich und dann gleich solch ein folgejahr. bevor ich da was umsetze, dürfen sie sich richtig einleben. ein teil steht zwischen anderen stauden und rosen. da spielt es jetzt nicht so die rolle ob 10 cm mehr oder weniger. ansonsten sind maximal 2 reihen gepflanzt. da wart ich erstmal ab, wie die sich entwickeln.düsterlohe habe ich z.b. als topfpflanze bekommen. da war er ganz schön hoch. im moment ist er noch einiges unter der 1m marke. kabel gefunden ;Djunior danceBildprosperoBildfranz schubertBildblue paradiseBildkatherineBildund ein paar stecklinge. wann darf man denn da das glas abnehmen?BildBild
grüße caira
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re: Phloxgarten III - 2015

Floksin » Antwort #2420 am:

Guten Abend! :) ;)Die Phloxblüte begann in diesem Jahr fast 2 Wochen später als in der Vergangenheit. Und fast gleichzeitig mit den Phloxen in Deutschland. Im April gab es einen großen Unterschied: während bei uns die Phloxe nur ein wenig aus der Erde schauten, hatten die Phloxe in Europa bereits eine Höhe von 15-25 cm erreicht. Das bedeutet also, die Vorbereitung zur Blüte dauerte dort einen ganzen Monat länger an. Ich erinnere mich an die Ergebnisse der Versuche nach der Einführung im Norden (Syktyvkar): die aus Moskau dorthin geschickten Sorten blühten viel früher als in Moskau. Ca. 30 Tage. So ist es nicht nur die Summe der positiven Temperaturen, die für den Blütebeginn erforderlich ist? ???BildBildBildBildBildBild
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7139
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Phloxgarten III - 2015

Norna » Antwort #2421 am:

Interessant, ´Schneeferner´blüht in meinem Garten an 2 verschiedenen Stellen noch lange nicht ( etwa 30 cm hoch ), ´Düsterlohe´dagegen so hoch und prächtig wie jedes Jahr.Da ich sehr schweren, nassen, im Frühjahr sich schlecht erwärmenden Boden habe, vermute ich, dass die Bodentemperatur auch entscheidend für den Austrieb ist - aber nicht bei allen Sorten gleich.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7139
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Phloxgarten III - 2015

Norna » Antwort #2422 am:

Wie ist das eigentlich mit den ganz hohen Phloxen, muss man die abstützen? Einen russischen Phlox hab ich nicht bestellt weil bei dem ausdrücklich dabei stand, dass die Rispen so schwer werden, dass man ihn abstützen muss, ich weiß aber nicht mehr welcher das war. Ich hab lieber Pflanzen, die alleine stehen können. P.S. Grad isses mir wieder eingefallen, es ist Nachodka.
Ob meine ´Nachodka´echt ist, weiß ich nicht - aber die vor Jahren von z.L. erhaltene Pflanze blüht in einem sehr schönen Pastellrosa und ist mit etwa 1 m Höhe absolut standfest.
Inken

Re: Phloxgarten III - 2015

Inken » Antwort #2423 am:

@Lena, schön, 'Schneeferner' zu sehen! ;D Was 'Rembrandt' anbelangt, so zeigst Du die in meinen Augen attraktivere Variante. ;) Ich besitze nun beide, kann sie aber derzeit leider nicht direkt vergleichen. 'Rembrandt' ist eine Sorte mit Vergangenheit, nur mit welcher? Das bleibt nach wie vor unklar. Hinweise auf Entstehung und Züchter werden gern entgegengenommen. :-* ;)Guten Morgen. Es hat geregnet. :D Gestern sahen die Phloxe sehr hitzegeplagt aus ...
Inken

Re: Phloxgarten III - 2015

Inken » Antwort #2424 am:

'Sternhimmel' (Schöllhammer 1942)Bild
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Phloxgarten III - 2015

lord waldemoor » Antwort #2425 am:

bei mir leiden sie heuer wegen der dürre
Dateianhänge
zyklamen 083.jpg
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Inken

Re: Phloxgarten III - 2015

Inken » Antwort #2426 am:

Hier auch. :-\Zweimal Foerster. Zweimal extra. 'Appassionata' (wird noch schöner, ganz bestimmt! ;)) hat Blüten mit einem Durchmesser von 5,3 cm. Bild Bild 'Appassionata' (Foerster 1942)'Parmaveilchen' glänzt momentan zwar auch nicht mit den edelsten Blüten, aber diese Dolde ;) ist unglaublich, diese Form! :DBild Bild 'Parmaveilchen' (Foerster 1956)Aufgeblüht sind heute: 'Crepuscule', 'Georg Stipp', 'Lachsjuwel', 'Utro' und 'Utopia'. 'Violetta Gloriosa' ist fast reinweiß, wie auch 'Firmament', 'Sternhimmel' nun ebenfalls beinahe, 'Ljubascha' fehlt Farbe, die bunten Röhren zeige ich aber gleich, die sind süß. :)
Inken

Re: Phloxgarten III - 2015

Inken » Antwort #2427 am:

'Ljubascha' (1938) wächst sehr gut, ist gedrungen und kräftig, keine Anzeichen von gelber Färbung der Blätter, wo andere schon längst auf die Bedingungen reagieren, lediglich die Blütenfarbe ist weniger intensiv momentan. Eine Züchtung von P.G. Gaganow aus Moskau. :) Ich hoffe, bald eine bessere Aufnahme machen zu können.Bild
Inken

Re: Phloxgarten III - 2015

Inken » Antwort #2428 am:

@Caira, Du hast das Kabel gefunden! :D Was die Frage nach dem Glas und den Stecklingen betrifft, so antworten hoffentlich die anderen, ich habe in diesem Jahr wieder alles auf Anfang gesetzt und die Stecklingsversuche ohne Haube vollzogen. Mal sehen ...Bild 'Mitschurinez' Bild 'Inta' Bild 'Frauenlob'. Erneut. Ist so unvergleichlich. ;)
Inken

Re: Phloxgarten III - 2015

Inken » Antwort #2429 am:

Interessant, ´Schneeferner´blüht in meinem Garten an 2 verschiedenen Stellen noch lange nicht ( etwa 30 cm hoch ), ´Düsterlohe´dagegen so hoch und prächtig wie jedes Jahr.
@Norna, welche Höhe erreicht 'Düsterlohe' bei Dir?30 cm sind doch gut. Die schaffen einige hier nie. ::) ;DBild 'Miss Jill' Bild 'Popeye'
Antworten