News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten III - 2015 (Gelesen 1061371 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7139
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Phloxgarten III - 2015

Norna » Antwort #2445 am:

´Hindenburg´habe ich gerade ausgepflanzt, er hat sich gut von der Schneckenattacke erholt und blüht jetzt auch hier. Außerdem ´Polarstern´, der schön zu einem zartblauen Veronicastrum passt.´Parmaveilchen´hat jetzt mit einem Trieb leider noch nicht so große Dolden, aber was muss das gut eingewachsen für ein prachtvoller Phlox sein? Unverständlich für mich, dass er keine weite Verbreitung gefunden hat. Kennst Du die Gründe, Inken?Der Doldenaufbau erinnert mich ein wenig an ´Lavendelwolke´, bestehen da vielleicht verwandtschaftliche Beziehungen?
Benutzeravatar
Veronica
Beiträge: 1529
Registriert: 24. Okt 2013, 12:32

Re: Phloxgarten III - 2015

Veronica » Antwort #2446 am:

Suchen und finden: 'Amaranthriese', 'Fanal' und 'Lachsjuwel' ;)
Ohne in Aussicht gestellte Belohnung geht bei der Hitze gar nichts. ;D ;)Gschel sieht heute haargenau aus wie Oblako: austauschbar und blass. ::)Aber Drakon steht völlig unbeeindruckt.(Princesse) Marianne? Noch nie gehört. Sieht interessant aus. :)
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21037
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Phloxgarten III - 2015

zwerggarten » Antwort #2447 am:

Early Pink ...
oh! :D
Inken hat geschrieben:@sarastro, 'Schar-Ptiza' ist wunderschön, allerdings nicht so bezaubernd wie 'Aljonuschka'! ...
oh, oh! :D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re: Phloxgarten III - 2015

Floksin » Antwort #2448 am:

@ Floksin. Wahrscheinlich ist auch entscheidend, wann welche Bodentemperaturen herrschen, könnte ich mir denken.
Guten Abend! :) ;)Ich finde bislang keine Erklärung. In Syktyvkar ist im Mai oft der Boden noch nicht aufgetaut, im September kann bereits der erste Schnee fallen. Die Wärme im Boden ist geringer, und die Sommer sind sehr kurz. Das heißt, die Phloxe müssen sehr schnell beginnen zu wachsen und zu blühen, bevor der Frost wieder kommt. Aber sie sind da, und sie sind in der Lage Samen zu produzieren. Womöglich "weiß" der Phlox, dass er sich beeilen muss und hat solch einen breiten phänotypischen Korridor??? Letztes Jahr sah ich, dass die Phloxe aus Syktyvkar als allererste zu wachsen begannen. Sie schienen keine Angst vor Spätfrösten zu haben. Die letzten waren die Phloxe aus den baltischen Ländern, deren Triebe teils vom Frost geschädigt wurden. Selbst wenn es sich um ein und dieselbe Sorte handelte. In diesem Jahr wachsen die Phloxe aus Syktyvkar zeitlich zusammen mit den anderen.Vielleicht ist der Hauptgrund - die Tageslichtstunden? Je mehr Licht, desto schneller wächst? ???
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re: Phloxgarten III - 2015

Floksin » Antwort #2449 am:

Bild BildBild
Benutzeravatar
Floksin
Beiträge: 762
Registriert: 5. Okt 2012, 21:16

Re: Phloxgarten III - 2015

Floksin » Antwort #2450 am:

BildBildBild
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3423
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re: Phloxgarten III - 2015

Hortus » Antwort #2451 am:

Neuzugang: ´Swizzle Blue`
Dateianhänge
Swizzle Blue_GA_P7041098.JPG
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7139
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Phloxgarten III - 2015

Norna » Antwort #2452 am:

Vielleicht ist der Hauptgrund - die Tageslichtstunden? Je mehr Licht, desto schneller wächst? ???
Die Herkunftsregion der hohen Phloxe liegt weiter südlich, die Sonneneinstrahlung ist höher als hier bei gleichzeitig reichlicher Wasserversorgung. Noch nie habe ich so kleingebliebene Sorten mit 10 cm Austrieb neben bereits blühenden in 140 cm Höhe gehabt. Wir hatten hier ein trockenes, kaltes, sonnenarmes Frühjahr bis zum Sommerbeginn. Aber offensichtlich reagieren die verschiedenen Klone unterschiedlich auf diese Bedingungen.
Benutzeravatar
Bellis65
Beiträge: 1592
Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
Kontaktdaten:

Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m

Re: Phloxgarten III - 2015

Bellis65 » Antwort #2453 am:

Das mit dem 'Uspech' ist verzwickt, da blicke ich auch nicht ganz durch. Möglicherweise gelangen wir mit Lenas Hilfe in diesem Jahr zu weiteren Erkenntnissen, was unsere Exemplare betrifft.@Bellis, ein schöner Phlox! Mein 'Wilhelm Kesselring' sieht ganz ähnlich aus. Leider habe ich noch kein geeignetes Foto. Aber von diesem Typ kursieren ja einige, die Phloxe mit weißem Zentrum sind wirklich hübsch. :DBild 'Anja Gaganowa' ist es zu heiß :P
Bellis65 hat geschrieben:Der erste Phlox - leider ein Unbekannter, aber hübsch :D
So ein ähnlicher blüht bei mir gerade auch. Wurde mir als "Uspech" verkauft. Bin mir aber nicht sicher, ob das der echte Uspech ist. Vielleicht wissen die Experten mehr.LG Rosalucia
Das ist ein Noname Baumarktphlox vom letzten Jahr. Habe ihn blühend gekauft da er mir ganz gut gefiel.
Inken

Re: Phloxgarten III - 2015

Inken » Antwort #2454 am:

Neuzugang: ´Swizzle Blue`
Das wäre etwas für distel! :D @Hortus, hast Du beide Sorten, 'Swizzle' und 'Swizzle Blue'? Interessant wird sein, ob der Neuzugang ebenso niedrig bleibt und auch so relativ früh blüht. Wie sind denn die Angaben? ... und wer schöner ist. ;)
Inken

Re: Phloxgarten III - 2015

Inken » Antwort #2455 am:

Gschel sieht heute haargenau aus wie Oblako: austauschbar und blass. ::)Aber Drakon steht völlig unbeeindruckt.(Princesse) Marianne? Noch nie gehört. Sieht interessant aus. :)
Hier. 8)Diese Blässe bei vielen Sorten wird sich hoffentlich mit zurückgehenden Temperaturen legen? So viele weiße Phloxe muss ich dann doch nicht im Garten haben. ::) Selbst der sonst aufregend gefärbte 'Russkaja Krassawiza' ist beinahe ... weiß.Momentan die eleganteste Erscheinung: 'Anne'. Immer wieder, ja? :D - Ist eigentlich irgendjemand von Euch nicht zufrieden mit 'Anne'?
hymenocallis

Re: Phloxgarten III - 2015

hymenocallis » Antwort #2456 am:

Ich finde bislang keine Erklärung. In Syktyvkar ist im Mai oft der Boden noch nicht aufgetaut, im September kann bereits der erste Schnee fallen. Die Wärme im Boden ist geringer, und die Sommer sind sehr kurz. Das heißt, die Phloxe müssen sehr schnell beginnen zu wachsen und zu blühen, bevor der Frost wieder kommt. Aber sie sind da, und sie sind in der Lage Samen zu produzieren. Womöglich "weiß" der Phlox, dass er sich beeilen muss und hat solch einen breiten phänotypischen Korridor??? Letztes Jahr sah ich, dass die Phloxe aus Syktyvkar als allererste zu wachsen begannen. Sie schienen keine Angst vor Spätfrösten zu haben. Die letzten waren die Phloxe aus den baltischen Ländern, deren Triebe teils vom Frost geschädigt wurden. Selbst wenn es sich um ein und dieselbe Sorte handelte. In diesem Jahr wachsen die Phloxe aus Syktyvkar zeitlich zusammen mit den anderen.Vielleicht ist der Hauptgrund - die Tageslichtstunden? Je mehr Licht, desto schneller wächst? ???
Interessant, was Du berichtest.Hier läuft es andersrum. Wir haben eher kalte Winter und normalerweise wird es ab der Frühlings-Sonnenwende rasch sehr warm und auch trocken. Hier regional auf durchlässigem Boden wachsen Phloxe auch mit Bewässerung und Bodenaustausch schlecht und beginnen gerade erst zaghaft mit der Blüte, obwohl sie in kühleren Regionen schon in Vollblüte stehen.Mein Eindruck ist, daß Phloxe in der Wachstums- und Blütenbildungsphase eher kühle/ausgeglichene Temperaturen brauchen - zu hohe Temperaturen scheinen den Wuchs eher zu bremsen. Auch die Farben sehen hier nie so aus, wie auf den Photos, die ich im Netz finde - viele Sorten blühen weiß mit zartrosa Auge, die dunkleren bläulichen Sorten sind eher fuchsiapink. Möglicherweise ist das eine Reaktion auf die Hitze - vielleicht hängt es aber auch noch zusätzlich vom PH-Wert des Bodens ab?LG
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Phloxgarten III - 2015

Irm » Antwort #2457 am:

Ist eigentlich irgendjemand von Euch nicht zufrieden mit 'Anne'?
frag später nochmal ;) bin grade bei Versuch Nr. 2. Letztes Jahr musste ich die Pflanze "nottopfen", um sie zu retten. Steht jetzt irgendwo im Schatten, lebt hoffentlich noch. Pflanze Nr. 2 im Frühjahr gekauft, sieht gut aus bisher.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3423
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re: Phloxgarten III - 2015

Hortus » Antwort #2458 am:

Das wäre etwas für distel! :D @Hortus, hast Du beide Sorten, 'Swizzle' und 'Swizzle Blue'? Interessant wird sein, ob der Neuzugang ebenso niedrig bleibt und auch so relativ früh blüht. Wie sind denn die Angaben? ... und wer schöner ist. ;)
´Swizzle Blue´ ist hier der erste blühende Phlox, bei 45cm Höhe (lt. Etikett: 40-60cm). Wer schöner ist, wird wohl eine Geschmacksfrage sein.Ansonsten haben bei mir die Wühlmäuse die meiste Freude an Phlox. Oft stehen nur noch einzelne Stiele, wenn nicht ganze Horste abgeweidet wurden. Frust !
Viele Grüße, 
Hortus
Inken

Re: Phloxgarten III - 2015

Inken » Antwort #2459 am:

Danke, Hortus!
Ansonsten haben bei mir die Wühlmäuse die meiste Freude an Phlox. Oft stehen nur noch einzelne Stiele, wenn nicht ganze Horste abgeweidet wurden. Frust !
Das ist so schade! :-\ Man hört aus so manchem Phloxgarten in diesem Sommer keine guten Meldungen: neben dem Wühlmausproblem ist die Trockenheit eines der größten, hinzu kommen plötzlich welkende und auch abbrechende Stängel, Mehltau bereitet noch die geringsten Sorgen. Hier wird es keine 'Sommerfreude' geben, andere haben lediglich einen Stängel bewahrt - ich habe viele Phloxe nun anbinden lassen (@Lily, ;)), hoffentlich halten sie durch. ::)Aber es gibt auch Erfreuliches: 'Zinnoberwolke' überrascht mit einer außergewöhnlichen Farbe, die "aufhorchen" lässt und aus dem Rahmen fällt (zumindest hier), 'Rosenkristall' hat kräftig zugelegt, 'Vita' blüht bald :D und 'Africa' schon jetzt. -Vielen Dank!!!- Etwas Phloxgeschichte, heute, die rührt. Pfitzer oder doch Wrede, ca. 1910 - im Buch von Danute Dainauskaite ("Flioksai"; 1986) findet sich eine Farbabbildung. Bild 'Rumjany' (Kwasnikow 1962)... ist nicht ganz so alt, aber wunderschön mit den dicht aneinander liegenden Blüten, die einen kleinen Ball bilden. ;)@Irm, ja, ich werde aufs Neue fragen. ... Wann etwa? ;D
Antworten