News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Phloxgarten III - 2015 (Gelesen 1061572 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Peace-Lily
- Beiträge: 1631
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Phloxgarten III - 2015
Gestern musste ich einen Phlox umsetzen, der blühte zwar, aber ließ dermaßen die Blätter hängen und das zeigte mir, dass der da nicht gut sitzt. Also umgepflanzt am Abend in lockereren Boden mit mehr Schatten, wo schon andere Phloxe sitzen und viel viel gegossen. Das schöne am Phlox ist, dass er so unmittelbar zeigt, wenn was nicht stimmt. Dann noch ein paar Fotos von meinem alten Schätzchen gemacht, das auch jetzt blüht und am Haus schon über 35 Jahre lang saß und nun als Wanderableger, da er immer mal wieder woanders auftaucht mit in den Schrebergarten zog. Ist hell-lila mit ca 2 cm Durchmesser Blüten und ca. 1,10 hoch.
- Peace-Lily
- Beiträge: 1631
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Phloxgarten III - 2015
Wie könnt ihr denn mehrere Bilder in einer Antwort aufrufen? Mir wird gesagt es geht nur 1.
- Peace-Lily
- Beiträge: 1631
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Phloxgarten III - 2015
Noch eine Ansicht:Ich glaube das Besondere an ihm ist die totale Einfarbigkeit der Blüten. Ist wohl auch eher Fliederfarben als Lila und dass die Blüten nur 2 cm klein sind.
Re: Phloxgarten III - 2015
Mein einziger Stängel von 'Silberlachs', der schon blühte, lag vorhin platt, unten abgewelkt
mal nachher schaun, ob ich mit der Wurzel noch was anfangen kann, seufz.

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Phloxgarten III - 2015
;Dich glaube, 'Anne' hat noch nicht mal Knospen.@Irm, ja, ich werde aufs Neue fragen. ... Wann etwa?
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Phloxgarten III - 2015
Guten Tag!Gibt es denn dort weiter im Norden mehr Licht? ???Bekannt ist, dass einige Pflanzen auf das Verhältnis Tag/Nachtstunden reagieren, dass es sogenannte Kurztagspflanzen gibt, die erst zur Blüte kommen, wenn die Tage kürzer sind als die Nächte, unabhängig von sonstigen Bedingungen. Und dass Arten auf Wärme zur Blütenbildung reagieren und andere auf Licht/Sonne (ich habe zum Beispiel noch nie eine vorgezogenen Pfingstrosenblüte erlebt). Vielleicht können sich Phloxe dann auch tatsächlich an kürzere Zyklen anpassen. Aber wenn es sich um ein und dieselbe Sorte handelt und in so kurzer Zeit? Handelt sich bei diesen frühen Phloxen um Sorten, die in Syktyvkar ausgelesen wurden?Guten Abend!@ Floksin. Wahrscheinlich ist auch entscheidend, wann welche Bodentemperaturen herrschen, könnte ich mir denken.;)Ich finde bislang keine Erklärung. In Syktyvkar ist im Mai oft der Boden noch nicht aufgetaut, im September kann bereits der erste Schnee fallen. Die Wärme im Boden ist geringer, und die Sommer sind sehr kurz. Das heißt, die Phloxe müssen sehr schnell beginnen zu wachsen und zu blühen, bevor der Frost wieder kommt. Aber sie sind da, und sie sind in der Lage Samen zu produzieren. Womöglich "weiß" der Phlox, dass er sich beeilen muss und hat solch einen breiten phänotypischen Korridor??? Letztes Jahr sah ich, dass die Phloxe aus Syktyvkar als allererste zu wachsen begannen. Sie schienen keine Angst vor Spätfrösten zu haben. Die letzten waren die Phloxe aus den baltischen Ländern, deren Triebe teils vom Frost geschädigt wurden. Selbst wenn es sich um ein und dieselbe Sorte handelte. In diesem Jahr wachsen die Phloxe aus Syktyvkar zeitlich zusammen mit den anderen.Vielleicht ist der Hauptgrund - die Tageslichtstunden? Je mehr Licht, desto schneller wächst?
Re: Phloxgarten III - 2015
Wahrscheinlich, denn wir hatten dieselben Bedingungen, und nur "zarte" Neupflanzen und ein Älchenopfer sind steckengeblieben.Die Herkunftsregion der hohen Phloxe liegt weiter südlich, die Sonneneinstrahlung ist höher als hier bei gleichzeitig reichlicher Wasserversorgung. Noch nie habe ich so kleingebliebene Sorten mit 10 cm Austrieb neben bereits blühenden in 140 cm Höhe gehabt. Wir hatten hier ein trockenes, kaltes, sonnenarmes Frühjahr bis zum Sommerbeginn. Aber offensichtlich reagieren die verschiedenen Klone unterschiedlich auf diese Bedingungen.Vielleicht ist der Hauptgrund - die Tageslichtstunden? Je mehr Licht, desto schneller wächst?
Re: Phloxgarten III - 2015
Irm, die beiden Phloxe, bei denen das letztes Jahr passiert ist, sind im Frühjahr wiedergekommen. Bekamen weiterhin Wasser und Dünger, einer dieses Jahr auch Älchen.




Re: Phloxgarten III - 2015
Danke für den Link!Heute bedeckter Himmel, gesunkene Temperaturen, und Gschel ist wieder herrlich blau (wie bringen die diese Veränderungen nur so schnell fertig?), und Ksenija hat heute Streifchen, und Annette zur Linden blüht herrlich, obwohl mindestens die Hälfte der Blätter abgefressen wurde.Hortus und all die anderen mit den Plagegeistern, ihr habt mein vollstes Mitgefühl.Hier. 8)Diese Blässe bei vielen Sorten wird sich hoffentlich mit zurückgehenden Temperaturen legen? So viele weiße Phloxe muss ich dann doch nicht im Garten haben.Gschel sieht heute haargenau aus wie Oblako: austauschbar und blass. ::)Aber Drakon steht völlig unbeeindruckt.(Princesse) Marianne? Noch nie gehört. Sieht interessant aus.Selbst der sonst aufregend gefärbte 'Russkaja Krassawiza' ist beinahe ... weiß.

Re: Phloxgarten III - 2015
@Lena, danke für die schönen Phloxfotos! Ich kann mich nicht entscheiden.
'Jaroslawna' ist toll, die Foerster-Phloxe aber auch oder vielleicht doch 'Sinuscha' von Scharonowa? - Ja, 'Sinuscha'. Und 'Lachsjuwel'!
;)Kannst Du bitte etwas über die Züchtung von Maria Scharonowa berichten? - Danke.


Re: Phloxgarten III - 2015
Hallo Phloxfreunde, zum Thema Licht kann ich etwas beitragen.Ja, je weiter im Norden desto länger ist der Tag. Dies gilt für die Zeit zwischen der Tag- und Nachtgleiche im März (Frühlingsbeginn) und der Tag- und Nachtgleiche im September (Herbstbeginn). Der Höhepunkt ist im Juni (Sommerbeginn) die Sommersonnenwende. Dies Sonne geht bis zum Polarkreis gar nicht mehr unter. Je weiter südlich es geht, umso kürzer ist der Tag. Selbst in Deutschland macht es sich bemerkbar. An den Küsten von Nord- und Ostsee ich der Tag länger als in den Alpen.Im Herbst und Winter dreht sich das Verhältnis von Tageslänge zur Nachtlänge wieder um.Gibt es denn dort weiter im Norden mehr Licht?
Re: Phloxgarten III - 2015
Vielen Dank, daran hätte ich auch denken können, dass es in Skandinavien zu Mittsommer Nächte ohne Dunkelheit gibt und sich das entsprechend weiter nach Süden auswirkt. Bin mehr nach Süden orientiert, wo die Sonne im Herbst mit einem Schlag verschwindet.



Re: Phloxgarten III - 2015
Ein spontaner Sämling von 'Nachbars Neid'. Blühbeginn und Höhe sind nahezu identisch. Auf die fertige Dolde bin ich gespannt. Ansonsten blühen inzwischen 'Bornimer Nachsommer', 'Wilhelm Kesselring', 'Blue Paradise', 'Purple Paradise', Wennschondennschon', 'Düsterlohe', Euphporion', 'Prospero', ...
Re: Phloxgarten III - 2015
Hab ihn rausgenommen und ins "Pflanzenkrankenhaus" verfrachtet. Wurzel sieht gut aus, aber es ist absolut nix grünes mehr dranIrm, die beiden Phloxe, bei denen das letztes Jahr passiert ist, sind im Frühjahr wiedergekommen. Bekamen weiterhin Wasser und Dünger, einer dieses Jahr auch Älchen.![]()
![]()

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Phloxgarten III - 2015
@Caira, Dein Phlox ist heute aufgeblüht!
Danke! 'Sommerkleid', der ein klein wenig schattiger platziert ist, wird wohl morgen dran sein ...
;)Weiß mit Auge:
'Rosenauge' (der letzte verbliebene Stängel!
) - 'Mitschurinez' (nochmal
) - 'Leto' (sehr, sehr niedrig, wie auch im vergangenen Jahr schon -> Zwerg
) 








