News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Trockenheit macht alles kaputt ! (Gelesen 206982 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

troll13 » Antwort #600 am:

Lebe ich in einer begnadeten Ecke Deutschlands? Habe ich wirklich soviel mehr gewässert als andere hier?Trotz der Hälfte der Niederschläge des letzten Jahres und Höchsttemperaturen von 38 ° C. habe ich hier ausser denen von Schnecken und Wühlmäusen keine Schäden zu beklagen. Nicht nur die Hortensien haben alle ihre hängenden Blütenköpfe wieder aufgerichtet und ich propagiere weiterhin auch die Pflanzung von Astilben. ;DSogar eine 'Cattleya", die nur einmal Anfang letzter Woche die Hälfte einer 10 Liter Gießkanne bekommen hat, steht noch wie eine "1". ;D 8) ;D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18525
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

Nina » Antwort #601 am:

Lebe ich in einer begnadeten Ecke Deutschlands? Habe ich wirklich soviel mehr gewässert als andere hier?
Ich glaube ja! ;)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

pearl » Antwort #602 am:

na ja, Niedersachsen hat unterdurchschnittlich wenig Niederschläge gehabt. Im Gegensatz zu Südwestdeutschland, das im Juni durchschnittlich viele Niederschläge hatte. Bei einem überschaubaren Garten kann man mit Gießen schnell rumkommen. Mit einer ausreichenden Gehölzkulisse, die für gleichmäßig hohe Luftfeuchtigkeit sorgt und Schatten bietet ist der Wassermangel der Pflanzen nicht dramatisch. Mit einer klimatisch grundsätzlich hohen Luftfeuchtigkeit ist noch mehr gewonnen. Dicke Mulchschichten und gute Böden halten auch Feuchtigkeit. Insofern ...Kommt es ganz auf die Standorte an. Gerade gestern habe ich die Gärtner bedauert, die da an ihre Grenzen kommen. Im Wiesengarten ist der Boden an den Hangflächen in der Vollsonne staubtrocken, die Gräser sind so wie sie aus dem Boden kommen Heu, die Äpfel fallen von den Bäumen. Im schattigen Bereich unter der Trockenmauer auf Boden über wasserführenden Schichten stehen die Astilben noch super gut da. Auch die Samthortensien sehen noch gut aus. Wenn man solche Situationen im Garten hat, dann ist es gut. Wenn man die nicht hat und sorgfältig gießt ist es noch besser. Ich habe im Wiesengarten nicht gegossen. Es ist ein Prinzip. Ich bleib dabei.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32284
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

oile » Antwort #603 am:

Meine Bilanz: - Eine Strauchpäonie ist unvermittelt in den Herbstmodus gewechselt. Sie hatte möglicherweise zu wenig Wasser bekommen.- Gestern verkochten die Roten Johannisbeeren. Das ist auch in den Jahren zuvor schon mal passiert.- im Oilenparl vertrocknete der Klappertopf auf der Wiese. Dort gieße ich nur ein paar Herbstastern.- ebenfalls im Oilenpark sind bei Betula grossa viele Blätter trocken und braun, obwohl ich alle Jungbäume regelmäßig wässerte.- Mehr Ausfälle habe ich nicht. 8) :D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28492
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

Mediterraneus » Antwort #604 am:

Die Ausfälle können sich auch später noch zeigen.Mir ist noch nie der Himbeerstock vertrocknet. Er ist gerade mal 30 cm hoch geworden, da im Frühjahr schon so trocken, jetzt sind die Blätter rascheltrocken.Crocosmia paniculata (10 Jahre alter Horst) ist auseinandergefallen und die Blätter sind heufarben.In der Wiese klaffen 5 cm breite Trockenrisse.Der Pfirsichbaum lässt die Blätter hängen, die Pfirsiche fühlen sich wie Gummi an.Eine so lange Trockenphase, verbunden mit Rekordhöchstwerten, das war für einige einfach zuviel. Mein mediterranes Beet jedoch sieht noch ganz passabel aus, auch wenn die Kardonen langsam eher schwarz vor Läusen sind.Ist einfach ein Ausnahmeereignis hier. Übrigens auch in Südwestdeutschland. Die große Befürchtung: Die heutigen Gewitter bringen wieder keinen Regen :(
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32284
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

oile » Antwort #605 am:

Die Ausfälle können sich auch später noch zeigen.
8) ::) ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1632
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

Peace-Lily » Antwort #606 am:

Ich reihe mich auch mal ein:Habe Hitzeschäden an Blättern bei den panaschierten Cornussen, bei Rispenhortensien und einer frisch gepflanzten Bauernhortensie, die wurden nun extra in ein neu kreiertes Schattenbeet neben dem Kirschbaum gesetzt. Die Hostas wurden auch in den Schatten gesetzt, ich blicke hier noch nicht so richtig durch, wo wann Schatten ist, ist aber sehr wenig Schatten insgesamt, leider. Schatten hat auch Vorzüge. Einzig alle frisch gepflanzten Phloxe trotzen dem Schaden, bis darauf, dass ich sie mal aus Versehen abknicke beim Umpflanzen :(. Interessant ist, wie schnell die Pflanzen Erholung zeigen, nach dem Umpflanzen, obwohl man das eigentlich im Sommer nicht unbedingt machen soll, aber lieber umgepflanzt als in der Hitze weiter gebraten.
Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

Waldmeisterin » Antwort #607 am:

Bei mir hat's eine Sternmagnolie verbruzzelt, aber ich nehme mal an, die erholt sich wieder.Ansonsten ist halt Wasser schleppen angesagt, da ich just dieses Jahr angefangen habe, Stauden- und Gemüsebeete anzulegen. Obwohl ich sparsam gieße, sieht's da noch ganz gut aus, die Pflanzen kommen zwar nicht so recht vom Fleck, dafür gab es aber auch kaum Ausfälle.Die Wiese allerdings ist eine Steppe. Seltsamerweise scheint die Ackerwinde Dürregewinnler zu sein, meine Wiese wirkt gerade eher wie ein Ackerwindefeld :-\
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

enaira » Antwort #608 am:

Bei der großen Kolkwitzie habe ich eben mehrere vertrocknete Äste entdeckt. Dort gieße ich allerdings auch nicht...Und eine große Strauchpaeonie hat auch auffallend viele welke Triebe... :-\ :'(Angeblich soll es heute Nachmittag gewittern.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

pearl » Antwort #609 am:

darauf hoffe ich! Und auf 10°C kühleres Wetter!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21801
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

Jule69 » Antwort #610 am:

Ob Du nicht Hostas mit Agastachen verwechselst? ;DDaneben: wer glaubt, dass Hostas Sonne vertragen, glaubt auch, dass Zitronenfalter Zitronen falten.
Das mit den Zitronenfaltern lass ich mal links liegen...Du kannst es glauben oder nicht, aber es gibt Hostas, die die volle Sonne vertragen. Hab mal ein paar spontane Bilder gemacht, diese Hostas haben ab Mittag bis zum späten Abend Sonne...es gibt da noch mehr...BildBildBildKlar hab ich auch Ausfälle, ich teste ja auch, aber grundsätzlich zu behaupten, dass Hostas keine Sonne vertragen, wollte ich hier nicht so stehen lassen....
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

Sandkeks » Antwort #611 am:

Hier war die Hitze am Wochenende für manche Pflanze zu viel. Selbst der eigentlich unkaputtbare Dryopteris filix-mas hat raschelnde, heuartige Blätter. :-\ Dabei steht die Pflanze sogar auf der Nordseite des Eichenstammes. Von getrockneten Erdbeeren, schrumpeligen Blaubeeren, vertrockeneten Blättern am Apfelbaum etc. mal ganz zu schweigen. Ich freu mich auf morgen, denn heute ist unser letzter Hitzetag. :D
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21801
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

Jule69 » Antwort #612 am:

Ich drücke Dir die Daumen, dass es wirklich so kommt....Ich weigere mich gerade auch noch, heute zu gießen, doch wenn da nicht deutlich mehr runterkommt, sehe ich mich schon wieder mit dem Schlauch in den Beeten stehen...jetzt erst recht.... ;)
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

Herr Dingens » Antwort #613 am:

Hihi, weiß ich doch ;D.Und dennoch: sonnig heißt bei mir vollsonnig, von morgens bis abends, natürlich über den Mittag. Wenn eine Stelle von mittags bis abends oder von nachmittags bis abends die volle Sonne abkriegt, ist sie bei mir halbschattig. Halbschattig ist bei mir auch eine bis zu 6-stündige Sonneneinstrahlung, aber nicht über mittags.Okay, das ist Definitionssache.Hostas, die vollsonnig vertragen, gibts m.E. kaum. Solche, die mal etwas Sonne vertragen, so eine Art Wechselschatten, gibts hingegen sehr viele. Und meiner Erfahrung nach gibt es viele Leute, die genau so eine Situation meinen, wenn sie sagen, (ihre) Hostas vertragen Sonne.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Trockenheit macht alles kaputt !

Sandkeks » Antwort #614 am:

Gießen muss ich heute Abend auf jeden Fall, wer weiß, wann der Regen hier ankommt. :-\
Antworten