News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wiesenblumen aussäen (Gelesen 43556 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Wiesenblumen aussäen

Gartenplaner » Antwort #75 am:

Ich hab die Tage auch bei mir den Klappertopf- und Ackerwachtelweizensamen an Stellen verteilt, wo noch keiner wächst - die meisten Wiesenblumensamen kommen leider nicht sehr weit, abgesehen von den Arten, die auf Windverbreitung oder Fell-Anhaftung spezialisiert sind, und fallen um die Mutterpflanze herum aus, was zu grossen Pulks im Falle des Klappertopf führt.Allerdings ist bei mir in diesen Pulks auch das Gras sehr licht und niedrig.Jedenfalls hilft das Sammeln eines Teiles des Samens und das händische Ausstreuen auf der Fläche der weiteren Ausbreitung.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Wiesenblumen aussäen

Wild Obst » Antwort #76 am:

Ich hab die Tage auch bei mir den Klappertopf- und Ackerwachtelweizensamen an Stellen verteilt, wo noch keiner wächst
Ist da noch Samen übrig, oder ist schon alles verteilt? Der Ackerwachtelweizen wäre sehr interessant und würde eine neue, zusätzliche Farbe in die Wiese bringen. Aber auch an verschiedenen Klappertopf(unter)arten bin ich interessiert, hier in der Nähe kenne ich nur eine Wiese, in der mir Klappertopf (ich weiß nicht genau welcher) aufgefallen ist.
Gartenplaner hat geschrieben: was zu grossen Pulks im Falle des Klappertopf führt.Allerdings ist bei mir in diesen Pulks auch das Gras sehr licht und niedrig.Jedenfalls hilft das Sammeln eines Teiles des Samens und das händische Ausstreuen auf der Fläche der weiteren Ausbreitung.
Genau das würde ich gerne auch erreichen, um mehr Blüten für die Bienen meines Vaters zu generieren. Außerdem müsste dann nicht so viel Grasschnitt gemäht und abgerecht werden. Hast du den Klappertopfsamen einfach direkt auf die (bei mir Ende Juni gemähte) Wiese gestreut oder den Samen (oder die Wiese) vorher irgendwie behandelt? Ich kann mich nicht erinnern, hier etwas darüber gelesen zu haben, aber vielleicht habe ich es ja überlesen.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Wiesenblumen aussäen

Gartenplaner » Antwort #77 am:

Ich fürchte, vom Ackerwachtelweizen hab ich die meisten momentan schon reifen Samen heut verteilt.Ganz viele Blütenstände haben nur grüne Samenkapseln, sind also noch nicht reif.Wie beim Klappertopf blüht der Ackerwachtelweizen oben noch fleissig, während die ersten Samenkapseln unten sich öffnen, und bei den Blütenständen, die ich abgeerntet habe, waren grad mal 2 oder 3 Kapseln offen.Wenn ich vor der Mahd nochmal vor Ort bin, schau ich, ob ich noch Samen einsammeln kann - sie fallen auch sehr schnell aus, sobald die Kapseln dann reif sind.Beim Klappertopf sind Rhinanthus alectorolophus und Rhinanthus minor die häufigsten Arten in Mitteleuropa, soweit ich weiß, ich hab ganz viel R. alectorolophus und ganz wenig R. minor in der Wiese, ersterer fühlt sich entweder wohler oder ist vermehrungsfreudiger.Ich hab zu Anfang Samen gekauft, ich glaub, bei Hof Berggarten, die hab ich im Herbst gesät, möglichst auf Stellen mit offener Erde.Ich hatte damals die Samen als Schutz vor Vogelfraß in einem Chili-Vergrämungsprodukt gegen Katzen und Hunde gebadet, keine Ahnung, obs geholfen hat ;D Jedenfalls war das Ergebnis damals eher mäßig, nur sehr wenige Klappertopfpflanzen tauchten im Jahr darauf auf.Aber aus diesen sehr vereinzelten Pflanzen entstanden dann im Jahr darauf schon kleine und ein Jahr weiter größere Grüppchen, von denen ich mich dann auch schon traute, Samen zu sammeln und woanders wieder auszustreuen.Ich mach mir da übrigens inzwischen gar keine großen Umstände mehr und streue die gesammelten Samen einfach direkt in die hohe Wiese, die Wiese hier wird erst Anfang August gemäht.Das klappt trotzdem, die Samen fallen durch das Grasdickicht auf den Boden.Im Buch "Making a wildflower meadow" von Pam Lewis, die in ihrem Garten in Sticky Wicket und für Auftraggeber einiges an Wiesen geschaffen hat, beschreibt sie, dass Klappertopfsamen nicht sehr lange keimfähig sind, ein Jahr ist schon fast zu lang, am besten sollte man sofort nach der Ernte aussäen - insofern hast du es ja goldrichtig gemacht.Vielleicht war der gekaufte Samen schon etwas älter und dadurch nicht mehr so dolle keimfähig, Ausfälle durch Fraß und andere Faktoren in der Wiese dazugerechnet, könnte das die schlechte Keimquote erklären...
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Wiesenblumen aussäen

Wild Obst » Antwort #78 am:

Vermutlich habe ich den Zottige Klappertopf Rhinanthus alectorolophus gesammelt. Aber ganz sicher bin ich mir nicht und ich kann es auch nicht nachprüfen, weil die Wiese erstens schon gemäht ist und zweitens keine blühenden Exemplare mehr auf dem übriggebliebenen Randstreifen stehen. Ganz ausschließen kann ich also den kleinen Klappertopf Rhinanthus minor nicht, aber zumindest eine der beiden Arten ist es relativ sicher. Ich werde dann die Samen einfach großflächig auf der Wiese verteilen und nächstes Frühjahr hoffentlich die ersten Klappertöpfe sehen.
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2951
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Wiesenblumen aussäen

mavi » Antwort #79 am:

Bei manchen Pflanzen wie Glockenblumen und Digitalis ist es sinnvoll die kompletten Blütenstände zu sammeln und sie in Plastiktüten zu stecken. Beim Aussäen brauchen die Pflanzenreste nicht entfernt werden, vorausgesetzt du verwendest lehmhaltige gute Gartenerde.
Auch wenn das Zitat schon vor längerem geschrieben wurde, die Vorgehensweise interessiert mich.Allerdings stehe ich gerade etwas auf dem Schlauch, was die zeitlichen Dimensionen angeht:also komplett sammeln, trocknen (?), in Plastiktüten aufheben(?), im nächsten Frühjahr säen, oder einfach nur in Plastiktüte sammeln, zum Aussaatort gehen und Tüte leeren?
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Wiesenblumen aussäen

Wild Obst » Antwort #80 am:

Ich habe heute den 1/2 l Klappertopfsamen ausgestreut, außerdem noch in Lücken, zB. Maulwurfshäufen, Esparsetten- und Flockenblumensamen, die ich gestern noch am Wegrand gefunden hatte.
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re:Wiesenblumen aussäen

Wild Obst » Antwort #81 am:

Allerdings stehe ich gerade etwas auf dem Schlauch, was die zeitlichen Dimensionen angeht:also komplett sammeln, trocknen (?), in Plastiktüten aufheben(?), im nächsten Frühjahr säen, oder einfach nur in Plastiktüte sammeln, zum Aussaatort gehen und Tüte leeren?
Ich glaube, es sollte so gehen, dass du die Blütenstände sammelst und sie in den Plastiktüten aufbewahrst, bis die Samen herausgefallen sind oder ich würde die Samen nach einiger Nachreife in der Tüte "ausdreschen". Danach würde ich die Samen wie alle anderen Samen auch lagern. Allerdings würde ich die Tüten immer nach oben weit geöffnet lassen, damit bei leichter Restfeuchte die Blütenstände und Samen nicht zu schimmeln anfangen.
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2951
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Wiesenblumen aussäen

mavi » Antwort #82 am:

Allerdings stehe ich gerade etwas auf dem Schlauch, was die zeitlichen Dimensionen angeht:also komplett sammeln, trocknen (?), in Plastiktüten aufheben(?), im nächsten Frühjahr säen, oder einfach nur in Plastiktüte sammeln, zum Aussaatort gehen und Tüte leeren?
Ich glaube, es sollte so gehen, dass du die Blütenstände sammelst und sie in den Plastiktüten aufbewahrst, bis die Samen herausgefallen sind oder ich würde die Samen nach einiger Nachreife in der Tüte "ausdreschen". Danach würde ich die Samen wie alle anderen Samen auch lagern. Allerdings würde ich die Tüten immer nach oben weit geöffnet lassen, damit bei leichter Restfeuchte die Blütenstände und Samen nicht zu schimmeln anfangen.
(Gerade eben erst gesehen) Vielen Dank für diese Erläuterung!
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Wiesenblumen aussäen

Wild Obst » Antwort #83 am:

Ich habe am Wochenende noch ein bisschen Acker-Wachtelweizen aus einer dankbar erhaltenen Samenspende gesät. Außerdem noch Wiesensalbei aus eigener Ernte von einem lokalen Magerrasen. Gekauftes Wiesensalbei (Salvia pratensis), Flockenblumen (Centaurea jaeca) und Leinkraut (Linaria vulgaris) werde ich später säen und dafür extra zum Verringern der Graskonkurenz einen oder zwei Spaten breit eine oder mehrere Reihen in der Wiese umgraben. Da die meisten Wiesenblumen sich ja auch nur über sehr kurze Distanzen ausbreiten, finde ich, dass diese Ansiedlung in langen Reihen vorteilhaft sein sollte, da die Pflanzen dadurch viel Fläche um sich herum potentiell besiedeln können. Bei der Trockenheit gerade mach das umgraben keinen Spaß und außerdem empfiehlt die Verpackung für alle drei Arten die Aussaat im Frühjahr.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Wiesenblumen aussäen

Gartenplaner » Antwort #84 am:

Wenn man sich den natürlichen Lebenszyklus von Wiesenblumen anschaut, ist eine Empfehlung, im Frühjahr zu säen, eigentlich etwas skurril - jetzt fallen die Samen aus! :) Und dazu brauchen eine ganze Reihe dieser Pflanzen die Winterkälte, um überhaupt keimen zu können.In den Büchern zur Anlage von Blumenwiesen wird meist der Herbst als bester Aussä-Zeitpunkt empfohlen, wobei es im Frühjahr auch funktioniert.Allerdings keimen dann die Arten, die Kälte brauchen, erst im Frühjahr darauf und in der Zeit kann natürlich viel mit den Samen passieren.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Wiesenblumen aussäen

Wild Obst » Antwort #85 am:

Irgendwie wundert mich eine solche Anleitung natürlich auch, aber zumindest solange es nicht etwas mehr regnet und der Boden feuchter wird, macht umgraben leider keinen Sinn. Und da die anderen Wiesenblumen keine Halbschmarotzer sind und deswegen nicht von allzudichtem Bewuchs profitieren (eher im Gegenteil), würde ich denen schon gerne etwas bessere, konkurenzreduzierte Startbedingungen bieten. Ich denke eine Aussaat im Spätsommer/Herbst könnte eventuell dazu führen, dass die Samen schon vor dem Winter keimen und als kleine Pflanzen überwintern. Vielleicht blühen sie dann auch schon im folgenden Jahr?Die selbstgesammelten Samen werden alle mehr oder weniger direkt am nächsten oder übernächsten Wochenende gesät. Die werden aber auch ohne großen Aufwand (vielleicht noch ein paar lockere Stellen suchend) nach dem Motto "viel hilft viel" und "was kommt, das kommt" ausgebracht. Aber da habe ich auch andere Mengen zur Verfügung als bei den gekauften Samen, bei geringeren Kosten (nur eigener Zeitaufwand).
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Wiesenblumen aussäen

Wild Obst » Antwort #86 am:

Zumindest der letztes Jahr ausgesäte Klappertopf (Rhinanthus) kommt recht gut bei mir in der Wiese und blüht jetzt. Bei den anderen Wiesenblumen ist es schwer zu sagen, ob sie kommen oder nicht, weil die mehrjährigen meist im ersten Jahr noch nicht blühen und dadurch kaum auffallen. Zumindest sind mir noch keine Sämlinge von den anderen Blumen aufgefallen (Esparsette, Flockenblumen, Wiesensalbei, Leinkraut, diverse andere selbst gesammelte Samen).Luzerne hatte ich auch in Lücken gesät und diese fällt bei mir kaum auf, da die Blüten alle vom Wild, vermutlich von Rehen, gefressen werden. Von alleine hat sich bei mir der Knöllchen-Steinbrech angesiedelt.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Wiesenblumen aussäen

Gartenplaner » Antwort #87 am:

Die Sämlinge der Wiesenblumen sind in dem Gewusel der Wiese meist nicht auszumachen, da kann man sich die Augen aus dem Kopf schauen ;D Nächstes Jahr werden sie sich zu erkennen geben - die, die es geschafft haben, man muss auch immer mal mit Mißerfolgen bei der einen oder anderen Art rechnen :-\ Übrigens fängt der Acker-Wachtelweizen bei mir an, die Spitze seiner Blütenstängel nach Magenta zu verfärben, also bald müsste er auch bei dir aus der Wiese herausleuchten (wenn Samen angegangen sind natürlich)Bei den Sämlingen sind die ersten Blättchen rotbraun gefärbt, dadurch find ich bei mir in der Wiese im Frühjahr inzwischen recht schnell die Sämlinge.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Wiesenblumen aussäen

Wild Obst » Antwort #88 am:

Bei mir waren über Herbst und Winter, sogar im März-April noch ein paar Mal, oft die Wildschweine da. Die haben ziemlich die ganze Wiese umgedreht, auf der Suche nach Würmern. Sie waren vor allem da, wo:
  • ich Krokusse gepflanzt hatte
  • wir das Gras öfter mit dem Mulcher mähen
  • ich der Erinnerung nach den Acker-Wachtelweizen gesät hatte
Ich hoffe, dass er trotzdem kommt. Ich hatte leider bisher keine Zeit, wirklich einmal eine Stunde oder so in die Sämlingssuche zu investieren und jetzt ist das Gras auch schon so hoch, dass es wirklich ein Glücksfall wäre, würde ich etwas, das nicht blüht, finden. Aber der Acker-Wachtelweizen sollte wie der Klappertopf ja dieses Jahr schon blühen und das auch auffällig genug. Ich hoffe, ich habe nächstes Wochenende einmal Zeit.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Wiesenblumen aussäen

Gartenplaner » Antwort #89 am:

Ohoh... :o Die magenta Blütenähren müsstest du erspähen können, die sind wirklich auffällig - die Blätter sind nur im Februar/März rötlich gefärbt, wenn die Pflanzen größer werden, werden sie grün.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten