Mag ja sein, dass die Rotfärbung in Sibirien später einsetzt. Aber die Halme sind too much.Vielleicht gibt es andere Klone oder Mutationen davon, die bei uns zur Blüte kommen, aber die willst du nicht..Danke, Danilo. Hm, ich könnte schwören, dass es dieselbe Pflanze ist, nur ein bisschen höher als im letzten Jahr und eben in grün statt rot. Ich kann ja mal versuchen, ein Foto zu machen.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gräser 2015 (Gelesen 83125 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re: Gräser 2015
Alle Menschen werden Flieder
Re: Gräser 2015
Danke, Dunkleborus, genau deshalb hatte ich gefragt - noch ein wüst invasives Ungras ist das letzte, was ich brauche... Hab mich gerade an einem Foto versucht, es ist allerdings heftig windig.
Re: Gräser 2015
Und die Pflanze im Ganzen - bisschen rot hat sie ja, aber eben nur vereinzelt.
- tomatenfreund
- Beiträge: 1
- Registriert: 23. Apr 2015, 15:04
Re: Gräser 2015
Hat jemand Elefantengras bei sich im Garten? Ich finde das so schön.
Re: Gräser 2015
Conni, ich seh auf dem Foto auch zwei verschiedene Gräser. Beim ersten Bild sieht man rechts bisschen was Rotes. Das ist gut und richtig, aber dieser Halm mit dem Knoten ist da total falsch.Ich wollte schon gestern mein Imperata Red Baron inspizieren und eventuell fotografieren. So sehr rot ist es gerade nicht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Jule69
- Beiträge: 21759
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gräser 2015



Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gräser 2015
Jule, was ist denn das auf dem ersten (und letzten?) Bild?
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Gräser 2015
Pennisetum orientale? 'Tall Tails' habe ich aus dem Beet geschmissen, da kamen nur drei Halme wieder. Nach 'Karley Rose' müsste ich mal schauen.
- Jule69
- Beiträge: 21759
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gräser 2015
Wenn ich das richtig im Kopf habe, müsste das ein Federborstengras sein...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: Gräser 2015
Ich tippe auch auf 'Karley Rose'. Blütezeit und Aussehen passen. 'Tall Tails' hat bei mir in drei Exemplaren den letzten, wohl arktischen Winter nicht überstanden. 

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Gräser 2015
das erste und letzte ist Pennisetum orientale 'Karley Rose' ® und in der Mitte haben wir Panicum capillare, die einjährige Haarästige Rispenhirse. Karley Rose blüht bei mir auch gerade, eine Frühherbstpflanzung vom letzten Jahr, die den Winter überlebt hat. Gut zu hören, dass Pennisetum orientale 'Tall Tails' empfindlich ist in der Hinsicht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Gräser 2015
Im letzten Jahr ist es sehr wüchsig gewesen, beinahe schon zuviel des Guten. Als Einjährige würde die Pflanzung fast noch lohnen. Im Verhältnis dazu fiel die Blüte allerdings äußerst mager aus. Nach den hiesigen Erfahrungen also in jeder Hinsicht entbehrlich.'Tall Tails' hat bei mir in drei Exemplaren den letzten, wohl arktischen Winter nicht überstanden.
- Jule69
- Beiträge: 21759
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gräser 2015
Ihr habt natürlich recht, es ist Karley Rose...hab nachgeschaut...Gefällt mir ausgesprochen gut, auch das Einjährige...es ist so schön filigran. Jetzt warte ich noch auf das Plattährengras, ein absoluter Liebling jedes Jahr.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: Gräser 2015
Elymus hystrix (Hystrix patula)Leidet unter Trockenheit und starke Sonneneinstrahlung (falschen Stelle)Viele Sämlinge ausgerottet
Liste Gräser leiden Juli sind Miscanthus, Molinia und PennisetumPanicum und Calamagrostis KF stehen stolz


- Jule69
- Beiträge: 21759
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gräser 2015
Einfach nur toll! 

Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.