
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Benötige Hilfe bei der Ramblerwahl (Gelesen 2975 mal)
Benötige Hilfe bei der Ramblerwahl
Liebe Rosenprofis,benötige bei der Ramblerwahl eure Hilfe. Ich suche einen purpurfarbenen Rambler, der an einem Pfosten hoch wachsen soll (so wie in Sangerhausen) und den ich oben zusätzlich noch an einem dicken Tau quer leiten möchte. Deshalb sollte die gesuchte Rose locker 4 m Endhöhe schaffen ( und das am besten noch in kürzester Zeit)
, sehr biegsam sein, möglichst von Mehltau und SRT verschont bleiben und natürlich eine gute Winterhärte haben.Da ich momentan auf weniger gefüllte Rosen stehe, kämen 2 in engere Auswahl, nämlich Violette und Hiawatha. Nun meine Frage: welche der beiden Rambler erfüllt eher meine Anforderungen? Schaffen sie die anvisierte Endhöhe von 4 m? Vielleicht hat jemand eine der genannten Rosen im Garten und kann darüber berichten. Schön wäre auch ein Ganzkörperfoto wegen der Fernwirkung und des Habitus. Vorab schon mal herzlichen Dank.

- Hero49
- Beiträge: 2996
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Benötige Hilfe bei der Ramblerwahl
Ich ziehe öfterblühende Rambler vor. Purple Skyliner habe ich mit mehr als 3 m gesehen und die Rosengarten Zweibrücken finde ich auch wunderschön.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
Re: Benötige Hilfe bei der Ramblerwahl
´Violette´schafft bei mir problemlos 4 m, ist aber nicht sonderlich biegsam. Sie wächst über eine Weißdornhecke, da sind die langen, geraden Triebe willkommen.Von ´Hiawatha´habe ich nur die Recurrant-Form, die bei mir nur äußerst langsam gewachsen ist, nach vielen Jahren noch keine 2 m.
Re: Benötige Hilfe bei der Ramblerwahl
Norna, danke für den Hinweis. Gut biegsam sollte der gesuchte Rambler schon sein. Somit ist Violetta raus aus dem Rennen.´Violette´schafft bei mir problemlos 4 m, ist aber nicht sonderlich biegsam. Sie wächst über eine Weißdornhecke, da sind die langen, geraden Triebe willkommen.
Ich nehme mal an, dass die einmal blühende Hiawatha schneller und höher wächst. Vielleicht hat ja jemand ein Foto von der normalen Hiawatha und kann mir sagen, ob sie sich gut biegen lässt.Von ´Hiawatha´habe ich nur die Recurrant-Form, die bei mir nur äußerst langsam gewachsen ist, nach vielen Jahren noch keine 2 m.


- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Benötige Hilfe bei der Ramblerwahl
Ich habe ´Bleu Magenta´ sie wächst gemeinsam mit ´Félicité et Perpétue´, weil ich die Farbkombination der beiden Rosen mit der gleichen Blütenform schön finde.´Bleu Magenta´ allein würde ich persönlich nicht pflanzen, die Farbe ist recht düster.Ich habe beide vor etlichen Jahren gerodet, der Standort unter einem Silberahorn ist vollkommen rosenfeindlich, beide waren krank und blühten spärlich. Sie wollten aber nicht sterben, beide nicht, also sind sie jetzt wieder voll da. Ob sie 4m erreichen würden weiß ich nicht. ´Bleu Magenta´ hat jetzt schon reichlich kranke Blätter.
Re: Benötige Hilfe bei der Ramblerwahl
Gartenlady, auf deinem Foto sieht Bleu Magenta schon recht dunkel aus. Ich habe auch schon Fotos gesehen, wo die Frbe mehr ins Rötliche ging. Da hatte sie eine tolle Fernwirkung. Wenn ich nur wüsste, wie sie sich auf meinem Sandboden verhält.
Was die Gesundheit anbelangt, da habe ich gesehen, dass sie relativ mehltau- und SRT- anfällig ist (2 von 4 Sternen). Vielleicht mag sie auch nicht so gern im Schatten eines Baumes wachsen, denn in einem anderen Forum hatte jemand das gleiche Problem und nach dem Umpflanzen in die Sonne war sie gesund.Darf man eigentlich Fotos aus einem anderen Forum hier verlinken? *grübel*

- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Benötige Hilfe bei der Ramblerwahl
Es ist durchaus denkbar, dass sie an anderem Standort gesünder ist. Aber ich glaube nicht, dass die Farbe dann anders ist.
Re: Benötige Hilfe bei der Ramblerwahl
Ich denke, dass die Farbe sowohl vom Boden als auch vom Standort abhängig ist. In der Sonne wird die Rose heller sein als im dunklen Schatten und eher ausbleichen. Bei meinen öfter blühenden orangefarbenen Rosen bemerke ich häufig einen Farbunterschied zwischen der 1. und der 2. Blüte. Bei der 2. Blüte sind die Farben kräftiger.Es ist durchaus denkbar, dass sie an anderem Standort gesünder ist. Aber ich glaube nicht, dass die Farbe dann anders ist.
- GartenfrauWen
- Beiträge: 1118
- Registriert: 29. Sep 2014, 20:50
Re: Benötige Hilfe bei der Ramblerwahl
Vielleicht kommen Veilchenblau, evtl zu "üppig", bzw Perennial Blue in Frage?
Glück lässt sich nicht erzwingen, aber es mag hartnäckige Menschen....
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re: Benötige Hilfe bei der Ramblerwahl
Nach wievor wäre ich für perennial Blue.Ansonsten würde ich noch an Himmelsauge, Rose Marie Vieaud, Donau oder Bleu Magenta denken.Ebenso möglich wäre m.e. noch Jenny Duval, Cardinal de Richelieu als kletterform zu ziehen. Ob dies auch mit reine des violettes I bzw II ginge?Die blaue Form von Kiftsgate scheint sehr farbstabil zu sein, aber die starke Bewehrung dieses wuchsstarken ramblers schließt diese Rose auch aus. Die ebenfalls sehr farbstabile Rhapsody in Blue lässt sich m.e, nach wegen der starren Triebe nicht als kletterform ziehen. Hm, meine autokorrektur ist offenbar heute sehr negativ eingestellt: - aus bleu magenta wollte sie bleu Magensäure basteln und aus rhapsody in Blue gleich influenca






"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Re: Benötige Hilfe bei der Ramblerwahl
GartenfrauWen und rorobonn, vielen Dank für eure Vorschläge. So, habe mir jetzt eine Liste mit in Frage kommenden Rosen geschrieben, werde mich aber in Geduld üben (was mir allerdings seeehr schweeer fällt)
und bis nächstes Jahr warten, um die Rosen während der Blüte in Natura anzuschauen. rorobonn, gute Biegsamkeit und wenig Bestachelung sind natürlich sehr wichtige Kriterien. Das sollte man keines falls außer Acht lassen. Momentan tendiere ich eher zu den einmal blühenden, denn ich gärtnere auf Sandboden, da brauche ich schon was Wüchsigeres. Und Strauchrosen als Kletterrosen zu ziehen, klappt auf meinem mageren Boden auch nicht. Die würden mit Sicherheit nicht einmal das Ende des Pfosten erreichen, geschweige denn das Seil.
