News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
pulsatilla auf dem brocken/harz - samen sammeln (Gelesen 3014 mal)
Moderator: Nina
- michaelbasso
- Beiträge: 1305
- Registriert: 24. Nov 2005, 17:43
Re:pulsatilla auf dem brocken/harz - samen sammeln
ein argument gegen das sammeln meinst du? ich denke schon, denn damit die samen auf einen geeigneten platz landen, müssen ersteinmal unzählige samen in der gegend verteilt werden, damit nur einige dort ankommen. in der natur ist es ja dem zufall überlassen, wo ein samenkorn landet.und dann muß dieser keimling noch die unbill des wetters etc überstehen... nun kannst du natürlich sagen all die samen die absterben, die hätte man auch sammeln können, aber woher soll man vorher wissen welche das sind?und gerade bei pflanzen auf extremen standorten, wie es der brocken ja gewiß ist ist die überlebensrate (nicht die Keimrate) nicht sehr hoch.das die brockenpopulation eine inzuchtpopulation ist halte ich übrigens für unfug(tschuldigung). eine population mit inzuchtdepression, wie verminderter keimfähigkeit wäre es wohl kaum gelungen sich über so lange zeit auf dem brocken zu behaupten...
Lüneburg, Niedersachsen
Re:pulsatilla auf dem brocken/harz - samen sammeln
Die Samenbanken sind üblicherweise groß genug, daß an jeder geeigneten und ungeeigneten Stelle mehr als genug Samen sind. Das Problem ist eher die deutliche Abnahme geeigneter Stellen. Ich kenn den Brocken nicht, aber an vergleichbaren Standorten anderswo sind die Ursachen Bewirtschaftungsänderungen, Bodenverdichtung durch touristischen Betritt etc. Das Pflücken von Blumen - gleich ob für die vase oder später zur Saatgutgewinnung - bleibt weitgehen ohne Effekt. Sagen zumindesten die Populationsbiologen, denen ich mehr vertraue als Einschätzungen von Laien.Pulsatilla alpina wächst übrigens nicht an extremen Standorten. Sie ist eine Art der Weiderasen.Ich weiß nicht wie groß die Brocken-Population ist. Da sie als derart gefährdet gilt, muß ich annehmen daß sie sehr geschrumpft, also klein ist. aus Österreich wissen wir von Pulsatilla vulgaris-Populationen (P. oenipontana bei Innsbruck, Übergänge von ssp. grandis zu ssp. vulgaris in Oberösterreich, teilweise auch ssp. grandis in Niederösterreich), daß wenige Jahrzehnte der Isolation bei geringer Inividuenzahl ausreichen, derartige Inzuchtdepressionen hervorzurufen, daß die natürliche Reproduktion schwierig wird.In Oberösterreich gibt es keine einzige Population mehr, in der sich auch nach Biotopsanierung, also nach der Rückführung in einen zur Reproduktion geeigneten Standort, Jungpflanzen entwickeln. Untersuchungen am Biologiezentrum in Linz haben gezeigt, daß es auch unter gärtnerischer Aufsicht kaum möglich ist, Jungpflanzen aufzuziehen. Die Populationen sind, wenn man nicht genetische Auffrischung durch Kreuzung mit Nachbarpopulationen betreibt, auch bei Rückführung in den Optimalzustand zum Aussterben verurteilt.P. oenipontana scheint es da noch besser zu gehen, weil die Populationen größer sind. Die Keimrate ist aber auch hier gering.
Re:pulsatilla auf dem brocken/harz - samen sammeln
Lieber Crocus, dies wäre auszuprobieren! Habe schon einige Male Samen von Kunden bekommen, die in Nieder- und Oberösterreich gesammelt wurden, obgleich ich nicht weiß, ob dies auch Inzuchtpopulationen waren. Nur kann gesagt werden, dass diese mehr als eine hohe Keimrate hatten und alle wie Kresse aufgingen. Es handelte sich um Pulsatilla grandis und P. pratensis ssp. nigricans. Ich sehe das Sammeln von stark gefährdeten Arten zur gezielten Aufzucht als sinnvoll an, wenn es sich um autochtones Saatgut handelt und diese Pflanzen dann auch rückgeführt werden. Leider wird aber teilweise diletantisch rumexperimentiert, in vermeintlich gute Substrate gesät, ohne allzu großen Keimerfolg. Und die Leute kommen so auf keine relevanten Stückzahlen. Sonst wäre das Ganze ein aktiver Beitrag zum Naturschutz, wenn schon Biotopschutz nicht befriedigt.Hat jetzt P. grandis keinen Artstatus mehr? Ich kann mich erinnern, dass du im Garten/Haus einmal einen Artikel über diesen Komplex hattest, wann war dies doch gleich wieder??
Re:pulsatilla auf dem brocken/harz - samen sammeln
Der Harz ist mittlerweile Nationalpark. Pulsatilla alpina wächst auf dem Brocken nicht unbedingt am Wegesrand und es wird nicht soooo gern gesehen, wenn Touristen überall herumlaufen.
Aber ich kann mal im Boga fragen, ob sie noch Samen vorrätig haben. Allerdings weiß ich nicht, ob sie an Privatpersonen abgeben.

Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re:pulsatilla auf dem brocken/harz - samen sammeln
Außerdem ist Pulsatilla alpina ein heikler Bruder, ganz und gar viel schwieriger hochzukriegen als Pulsatilla albana, vulgaris etc.pp. Habe schon zig Mal aus Samen probiert, ohne nennenswerten Erfolg, egal ob es sich hierbei um Samen aus den Alpen oder aus dem Mittelgebirgsregionen handelte.
Re:pulsatilla auf dem brocken/harz - samen sammeln
Inzuchtpopulationen sind nur die P. vulgaris aus Oberösterreich (dort gibt es keine reine grandis, aber auch keine reine vulgaris), nicht P. pratensis. In NÖ sind nur sehr wenige isolierte Restpopulationen von P. vulgaris subsp. grandis im Waldviertel betroffen.Habe schon einige Male Samen von Kunden bekommen, die in Nieder- und Oberösterreich gesammelt wurden, obgleich ich nicht weiß, ob dies auch Inzuchtpopulationen waren. Nur kann gesagt werden, dass diese mehr als eine hohe Keimrate hatten und alle wie Kresse aufgingen. Es handelte sich um Pulsatilla grandis und P. pratensis ssp. nigricans.
Das kommt darauf an ob man ihn anerkennt oder nicht. Ist also von Autor zu Autor verschieden. Mit einer 250 km breiten Übergangszone zwischen den beiden Sippen entsprechen sie der klassischen Unterartdefinition. Deshalb schließt sich eine immer größere Zahl von Kollegen nicht mehr der Meinung der aus heutiger Sicht Splitter (die früher Lumper waren, aber aus heutiger Sicht nicht konsequent genug) Zimmermann und Aichele an, sondern kommt zu dem Schluß, daß die Bewertung als Unterarten passender ist - so auch die Autoren des Zander. Leider ist die Österreichflora da ein bisserl hinten nach.Hat jetzt P. grandis keinen Artstatus mehr? Ich kann mich erinnern, dass du im Garten/Haus einmal einen Artikel über diesen Komplex hattest, wann war dies doch gleich wieder??