News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Sternrußtau: robuste Sorten (Gelesen 11113 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re: Sternrußtau: robuste Sorten

Most » Antwort #75 am:

Ich stelle mal hier mein Problem ein.Vor 2-3 Jahren habe ich eine Hella gepflanzt. Letztes Jahr war sie recht schön, dieses Jahr finde ich sie zum Ko.... , sie ist voll vom Sternrusstau. Kein einziges Blatt ist gesund :-\.Zusätzlich habe ich noch eine eingewachsene Etikette mit Draht entdeckt, könnte schon sein dass sie deshalb so kränkelt. ??? soll ich sie wegwerfen? ich möchte nicht dass sie meine anderen Rosen ansteckt.
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3921
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re: Sternrußtau: robuste Sorten

Herr Dingens » Antwort #76 am:

Warum willst Du sie nicht spritzen?
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re: Sternrußtau: robuste Sorten

Most » Antwort #77 am:

Kann ich schon machen. Aber bringt das was? Der Draht von der Etikette ist so stark eingewachsen, dass ich ihn nicht mehr raus bringe. Vielleicht ist sie deshalb ja so anfällig?
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3921
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re: Sternrußtau: robuste Sorten

Herr Dingens » Antwort #78 am:

Ach so, wegen des Drahts meinst Du.Also wenn er so eingewachsen ist, dass es mit dem Rausschneiden eines Triebes nicht getan ist, sondern dass Du die ganze Rose kurz über der Veredelung schneiden müßtest, dann kannst Du sie auch entsorgen, klar.
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re: Sternrußtau: robuste Sorten

Most » Antwort #79 am:

Guck mal, der Draht ist rechts neben den grünen Stummeln. Ich glaube das ist sogar unter der Veredelung ???
Dateianhänge
DSC02248.jpg
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Sternrußtau: robuste Sorten

enaira » Antwort #80 am:

Aber die Veredelungsstelle müsste doch in der Erde sein.Oder ist das ein Hochstamm?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
invivo
Beiträge: 1458
Registriert: 17. Jun 2007, 10:23

Re: Sternrußtau: robuste Sorten

invivo » Antwort #81 am:

Der Draht sitzt genau zwischen zwei Veredelungen, der unteren schadet er also nicht unmittelbar. Ich würde ihn am Schildrest aufdrehen und mit einer Zange in einer Bewegung um die Rose herum rausziehen, falls nicht schon probiert. :-\
Grüße
invivo
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re: Sternrußtau: robuste Sorten

Most » Antwort #82 am:

Es ist die Kletterrose Hella. Ich hatte sie als Containerpflanze gekauft und einfach ebenerdig gepflanzt.
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re: Sternrußtau: robuste Sorten

Most » Antwort #83 am:

Der Draht sitzt genau zwischen zwei Veredelungen, der unteren schadet er also nicht unmittelbar. Ich würde ihn am Schildrest aufdrehen und mit einer Zange in einer Bewegung um die Rose herum rausziehen, falls nicht schon probiert. :-\
Oh ich dachte die unteren sind Wildtriebe und habe sie zurück geschnitten. :-[Ich versuche nun mal den Draht wegzunehmen , werde sie spritzen und halt weiter beobachten. Ausgraben kann ich sie ja auch später noch.
Benutzeravatar
invivo
Beiträge: 1458
Registriert: 17. Jun 2007, 10:23

Re: Sternrußtau: robuste Sorten

invivo » Antwort #84 am:

Der Draht kann durch den Hormonstau Wildtriebe provozieren, aber hier wird es die zweite Veredelung sein, kleinere Rosen haben meist sogar drei davon, je nach Qualität. Über Winter solltest du aber besser anhäufeln.
Grüße
invivo
rocknroller
Beiträge: 719
Registriert: 17. Nov 2005, 11:13
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Sternrußtau: robuste Sorten

rocknroller » Antwort #85 am:

Guten Morgen,Folgende Rosen sind bei uns seit Jahren sehr blattgesund:Theres Bugnet (Rugosaabkömmling)Unschuld (Rambler von Wänninger)Kirschrose (Rambler von Wänninger)VGRocknroller
Wer glaubt etwas zu sein, hat aufgehört etwas zu werden.
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4011
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Sternrußtau: robuste Sorten

goworo » Antwort #86 am:

Ich habe hier alles andere als ideale Voraussetzungen für Rosen: Sandboden, Tau bis in den Nachmittag, hohe Luftfeuchtigkeit (Waldrandlage, viel Schatten). Viele Rosen sehen auch entsprechend aus. Löbliche Ausnahme: Salita. Die ist hier absolut gesund obwohl Kordes sie als sehr empfindlich gegen Sternrußtau einstuft. Andere, zum Teil hochgelobte Sorten, sehen meist deutlich schlechter aus. Verkehrte Welt! Die Trial-and-Error-Methode scheint wohl auch hier das beste Verfahren zu sein.
Antworten