News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Solanum macrocarpon Afrikanische Aubergine (Gelesen 3054 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Kartoffel
Beiträge: 843
Registriert: 6. Jul 2005, 15:38

Solanum macrocarpon Afrikanische Aubergine

Kartoffel »

HalloBaue dieses Jahr zum ersten mal die Solanum macrocarpon an. Hab das Saatgut letztes Jahr in Belgien auf einer Pflanzenbörse für altes Gemüsesaatgut und anderes gekauft.Hier mal ein paar Infos, die ich zusammen getragen habe:(Alle Angaben aber wie immer ohne Gewähr ;) )Solanum macrocarpon syn. Solanum indicumAfrikanische AubergineSolanaceae/NachtschattengewächsDie Pflanze ist ein kleines tropisches Gewächs, was ursprünglich aus Afrika stammt. Wird aber heute im Grossen auf Suriname angebaut.Temperaturen unter 5 Grad schädigen bereits die Pflanze.Die kleinen Früchte sind rund, umgeben von einem hellgrünen Kelch und haben eine weiße HautIn Indien und Malaysia werden die säurehaltigen Früchte gerne benutzt wegen dem sauren Geschmack.In Indonesien und in Suriname, werden die bitteren Früchte mit Reis gekocht und gegessen.Medizinische Anwendungen der Pflanze: die Wurzel wird gegen Bronchites benutzt; aber auch um Asthma und Wunden zu kurieren.Hat jemand von euch villeicht schon mal diese Auberginen Sorte bei sich angebaut?Über alle Infos würde ich mich sehr freuen... ;) ;) :D :D :DLieben Gruss Kartoffel :)
"Am Ende werden diejenigen über die Welt regieren, welche sich die Macht über unser Saatgut angeeignet haben."
Zitat Gerhard Bohl
brennnessel

Re:Solanum macrocarpon Afrikanische Aubergine

brennnessel » Antwort #1 am:

Hallo Kartöffelchen, kann das sein, dass deine Afrikanische Aubergine auch Solanum aethiopicum heißt oder hieß? Unter diesem Namen bekam ich dieses Jahr von Herrn Bohl ein paar verschiedene Sorten, die ich demnächst pikieren kann. Dazu schreibt er: Die Afrikanische Aubergine wird wie die uns bekannte Aubergine kultiviert. Die Früchte schmecken je nach Sorte würzig-bitter oder süßlich, i.d.R. also intensiver. Durch Einsalzen verschwindet der bittere Geschmack. Für Eintöpfe, Suppen und Soßen verwendbar. In Afrika eine bekannte Gemüseart mit vielen Sorten. Die Frucht ist meist plattrund und gerippt, ähnlich einer kleinen Fleischtomate. Der Durchmesser beträgt 4-5 cm. Die Kultur ist im Freiland an sonniger Stelle möglich. Bei Gewächshauskultur setzten unsere Pflanzen keine Früchte an. Im Freiland dagegen trugen sie jeweils 4-8 Früchte. Aussaat zwischen Ende Februar und Ende März. LG Lisl
lonesome

Re:Solanum macrocarpon Afrikanische Aubergine

lonesome » Antwort #2 am:

hab mal gegoogelt und folgende andresse gefundenhttp://gaertnerei-palatini.de/s_z.htmlman muss natürlich bis zum solanum runter-scrollen.klaus-peterps: muss natürlich darauf hinweisen, dass ich die pflanze noch nie in natura gesehen hab.
Kartoffel
Beiträge: 843
Registriert: 6. Jul 2005, 15:38

Re:Solanum macrocarpon Afrikanische Aubergine

Kartoffel » Antwort #3 am:

Hallo Kartöffelchen, kann das sein, dass deine Afrikanische Aubergine auch Solanum aethiopicum heißt oder hieß? Unter diesem Namen bekam ich dieses Jahr von Herrn Bohl ein paar verschiedene Sorten, die ich demnächst pikieren kann. Dazu schreibt er: Die Afrikanische Aubergine wird wie die uns bekannte Aubergine kultiviert. Die Früchte schmecken je nach Sorte würzig-bitter oder süßlich, i.d.R. also intensiver. Durch Einsalzen verschwindet der bittere Geschmack. Für Eintöpfe, Suppen und Soßen verwendbar. In Afrika eine bekannte Gemüseart mit vielen Sorten. Die Frucht ist meist plattrund und gerippt, ähnlich einer kleinen Fleischtomate. Der Durchmesser beträgt 4-5 cm. Die Kultur ist im Freiland an sonniger Stelle möglich. Bei Gewächshauskultur setzten unsere Pflanzen keine Früchte an. Im Freiland dagegen trugen sie jeweils 4-8 Früchte. Aussaat zwischen Ende Februar und Ende März. LG Lisl
Hallo brennnesselDanke für die Infos.Hmm hab extra noch mal nachgeschaut. Die Sorte "African N´Goyo" ist zb eine Solanum aethiopicum.Meine heisst aber "Antroewa". Mir scheint daß es sich, schon alleine um die Fruchtform, schon um eine andere Sorte handeln tut.Die Informationen über die Zubereitung ähneln denen aber sehr denen, die ich hier hab. Auf jedenfall werd ich mal versuchen, einige Pflanzen im Freiland und im Gewächshaus zu kultivieren. Mal sehen wie sich die dann entwickeln.Saatgut wird auf jedenfall abgenommen.Villeicht können wir uns ja hier mit Bildern und Kulturinfos untereinander über die doch scheinbar unterschiedlichen Sorten austauschen?Würd mich freuen... ;) ;) :D :DLieben Gruss Kartoffel :)
"Am Ende werden diejenigen über die Welt regieren, welche sich die Macht über unser Saatgut angeeignet haben."
Zitat Gerhard Bohl
Kartoffel
Beiträge: 843
Registriert: 6. Jul 2005, 15:38

Re:Solanum macrocarpon Afrikanische Aubergine

Kartoffel » Antwort #4 am:

hab mal gegoogelt und folgende andresse gefundenhttp://gaertnerei-palatini.de/s_z.htmlman muss natürlich bis zum solanum runter-scrollen.klaus-peterps: muss natürlich darauf hinweisen, dass ich die pflanze noch nie in natura gesehen hab.
Hallo lonesomeDanke für den tollen Link.Auch hier scheint es sich um die Sorte zu handeln, von der brennnessel schon spricht, da sich die Früchte auch hier unterscheiden. Die Pflanzen dieses Jahr werden auch meine ersten sein, die ich zu Gesicht bekommen tu... ;D ;DFalls ich Erfolg mit der Sorte hab, soll ich dir ein paar Korn dann schicken? Dann könntest du sie nächstes Jahr ja hautnah erleben?Gruss Kartoffel :)
"Am Ende werden diejenigen über die Welt regieren, welche sich die Macht über unser Saatgut angeeignet haben."
Zitat Gerhard Bohl
Antworten