


Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Ja. Der, den Lena zeigt, ist echt.Heute habe ich einmal an meinem ´Rosa Pastell´geschnuppert: blumig zart mit der üblichen Liebstöckelnote. Nach einem Vortrag von Herrn Bielert im letzten Jahr schrieb Inken hier, dass es Zweifel an der Identität von ´Rosa Pastell´gäbe. Gibt es da neue Erkenntnisse?
@Caira, vielen Dank! Dein Phlox ist schon im ersten Jahr äußerst kräftig, erreicht eine Höhe von ca. 80 cm, ist gesund, hat dicke Stiele und verzweigt sich stark. Eine wahre Freude.'Sommerkleid' steht nicht ganz so sonnig wie der andere und erblühte zwei Tage später, ist fast genauso hoch, weist aber diese Verzweigungen nicht auf.Einen direkten Vergleich der Blüten und Blätter nehme ich noch vor. @Leana, ich bin gespannt, wie und ob sie sich bei Dir unterscheiden.
Auf jeden Fall. @sarastro, ja, Fotos wären schön!Ist 'Rijnstroom' nicht auch ein ganzes Stück höher?
Zum Neutralisieren zwischen zwei Geruchsproben an gemahlenem Kaffee schnüffeln.Zudem, wenn ich an einem gerochen habe, steckt der Geruch mir eine ganze Zeit in der Nase und ich kann unmöglich gleich die näxte Sorte berurteilen.
, schreibt Lena. Verhält es sich hier so, oder ist mein Phlox gar kein 'Zolushka'? Das fände ich zwar bedauerlich, ich finde ihn trotzdem bezaubernd!!In diesem Jahr sind einige Phlox nicht ganz typische Färbung. Manchmal heller denn je, und manchmal - blasser.
den nehm ich lieber heiß und flüssig ;)duchess of york.. himmlisch...hab ich noch nie gesehnZum Neutralisieren zwischen zwei Geruchsproben an gemahlenem Kaffee schnüffeln.
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Kann ich nur bestätigen. Amethyst sie total untypisch aus, hat aber auch einen neuen Standort mit anderen Bedingungen.Mein namenloser, kräftig-pink leuchtender ist heuer sehr blassIn den nächsten Tagen öffnen S(Z)oluschkaIn diesem Jahr sind einige Phlox nicht ganz typische Färbung. Manchmal heller denn je, und manchmal - blasser.
Guda, ich bin dafür, eine einheitliche Lösung zu suchen. Wir haben also u.a. die DIN-Transliteration und die Transkription nach Duden, die der tatsächlichen Aussprache näher steht und auch lesbar ist. Zwei Möglichkeiten, eine davon sollte gewählt werden, eine eigene halte ich für wenig sinnvoll und Verwirrung stiftend.@Leana, was denkst Du?Inken, Sarastro: vielleicht sollten wir Leana befragen, wie sie es mit Zolushka, Soluschka oder anderen möglichen Transskriptionen hält. (Und dann am Ende uns darauf einigen, die gleiche Methode anzuwenden?)
Lohnt es sich eigentlich, die ganzen Phloxsorten auch nach ihrem Duft zu beurteilen? Ja, den Duft halte ich für eine wichtige Komponente, aber nun akribisch jede Sorte nach Pfeffer und anderem einzuklassifizieren, halte ich für eine Fleißaufgabe und ich habe auch nicht die Zeit dazu. Oder vielleicht nur bei manchen sehr markanten Sorten? Manche Zeitgenossen halten den Duft für das wichtigste Kriterium. So weit würde ich nicht gehen. Zudem, wenn ich an einem gerochen habe, steckt der Geruch mir eine ganze Zeit in der Nase und ich kann unmöglich gleich die näxte Sorte berurteilen.