News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gräser 2015 (Gelesen 83147 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Gräser 2015
finde ich auch!
eingewachsenen Miscanthus wie diesem Morning Light macht die Hitze bisher nichts aus. Im letzten Jahr gepflanzte sind wenig oder sehr stark gestresst. Eine dicke Schicht Rasenschnitt rettete das eine Exemplar Miscanthus Ferner Osten. Das andere Exemplar auf nacktem Wiesenboden ist völlig hinüber.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Gräser 2015
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Jule69
- Beiträge: 21759
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gräser 2015
Der Name sagt alles!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: Gräser 2015
Hallo pearlDie S.gigantea scheint immer noch gut behaupten ;)Bei mir (erstes Jahr gepflanzt) sie sich weigert blühenStipa capillata (mit Liatris pycnostachya)
ich einige Pflanzen aus Samen zu testen wollteSehr gute Beständigkeit gegen Dürre und schöne Blütenstand, leider fast schleichende Gewohnheit (breiter als hoch)Bild nicht erklärend ( ich besser machen) 


- Jule69
- Beiträge: 21759
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gräser 2015
Ich hab da mal ne Frage zu Panicum virgatum 'Northwind.Seit fast 2 Jahren steht er hier und irgendwie kommt er nicht aus den Puschen...Wie sind Eure Erfahrungen? Von 170 oder 180 cm ist meiner weit entfernt...

Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- mavi
- Beiträge: 2951
- Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
- Region: Westfälische Bucht
- Höhe über NHN: 66
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gräser 2015
Ich habe sowohl P.v. "Heiliger Hain" als auch "Northwind" und für beide zuwenig Regen (dazu noch Sandboden). Irgendwo las ich, dass Panicum ausreichend Niederschläge während der Vegetationsperiode benötigt. Northwind habe ich daher dieses Jahr wieder ausgebuddelt und in einen Topf gesetzt. Regelmäßiges Gießen brachte deutlich bessere Ergebnisse.Ich weiß aber noch nicht, was ich zukünftig mit ihm machen werde.
Re: Gräser 2015
Panicum brauchen extrem lange um sich zu etablieren. Zwar ist das von Sorte zu Sorte verschieden, aber oft lohnt sich das Warten. Cloude Nine ist dieses Jahr richtig beeindruckend. Konnte man die ersten 5 Jahre nicht so sagen. Northwind ist allerdings ziemlich schnell verschwunden. Die beste Sorte ist im Wiesengarten Warrior.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Gräser 2015
Erster Zwwischenbericht meiner kleinen Moliniasichtung von Wildpflanzen aus der näheren Umgebung...Typ 1 hat einen ca. 25 hohen Blattschopf ausgebildet und bekommt einen eher strahlenförmigen Habitus.Heute möchte ich das erste Bild einer kleinen Sichtung von Pfeifengräsern aus der näheren Umgebung zeigen, von denen ich letzten Sommer während der Blütezeit Teilstücke mitgebracht und getopft habe. Es handelt sich hier um annähernd gleich große Teilstücke von Pflanzen, die ganz unterschiedlichen Standorten (Wald, Heide und offenes Niedermoor) stammen.Es ist schon erstaunlich, wie unterschiedlich diese Typen von Molinia auch von ähnlichen ökologischen Standorten sein können, die teilweise nur wenige Kilometer auseinander liegen. Am schönsten sind bisher zwei Exemplare von bodenfrischen Waldrandsituationen (oben links und Mitte), die unterschiedlicher nicht sein könnten.Etwas enttäuscht bin ich bisher von den Heideexemplaren, die das schlechte Bewurzelungsergebnis zeigen und im Vergleich mickern. Liegt es vielleicht daran, dass sie hier zu feucht kultiviert werden?Interessant ist auch der "unordentliche" Wuchs des Niedermoorexemplars, das von einer Straßenböschung stammt, an die ein Naturschutz angrenzt, wo es unter anderem Mit Glockenheide vergesellschaftet war.(Wenn jemand meint, dies passt eher in die Rubrik "Naturpark", mag man mich verschieben...)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Gräser 2015
Ein Detail des Blütenstands dazu.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Gräser 2015
Der Blattschopf von Nr. 2 ist mehr als 40 cm hoch und der Wuchs straffer aufrecht.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Gräser 2015
Das Detail aus dem Blütenstand dazu... wesntlich dunkler und verzeigter.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Gräser 2015
Während die ersten beiden Typen von Waldstandorten stammen, kommt dieser Typ von einem offenem Heidestandort. Der Blattschopf ist bis jetzt mehr als 60 cm hoch und diese Pflanze kommt später zur Blüte als die beiden Waldtypen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Gräser 2015
Interessant ist hier auch der feine Blütenstand, der sich auch bei einem anderen Heideexemplar zu entwickeln scheint.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Gräser 2015
Pennisetum macrourum Sämlinge in meinem sichtungsgarten

-
- Beiträge: 2530
- Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 282
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Siegerland Grenze Westerwald 7b
Re: Gräser 2015
schöne Kombination mit den Echinacea vor der Steinmauer :Dauch bei mir laufen einige Gräser langsam zu Hochform auf:Stipa calamagrostis 'Algäu'
Stipa gigantea
Calamagrostis auct. 'Overdam'
und frisch gepflanzt Miscanthus 'Mornig Light' im (fast schon zu hellen) Morgenlicht
Lieben Gruß
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)