News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten III - 2015 (Gelesen 1057402 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Inken

Re: Phloxgarten III - 2015

Inken » Antwort #2775 am:

Hier ist ein älteres Bild von meinem ´Rosa Pastell´; gerade im Garten erschienen mir die Stiele etwas dunkler als es auf dem Foto aussieht.
Norna, danke. Was man sehen kann, gleicht meinem ersten 'Rosa Pastell', an dessen Echtheit ich bislang nicht zweifelte. Auch Deine Beschreibung der Pflanze trifft auf meine zu. Könnte es sein, dass bei 'Rosa Pastell' je nach Standort oder Bedingungen die Blütenfarbe und -form leicht variiert? Wäre ja nichts Neues bei Phlox. ::) ;)
Sternrenette

Re: Phloxgarten III - 2015

Sternrenette » Antwort #2776 am:

Erste Phloxblüten:
Dateianhänge
image.jpg
Sternrenette

Re: Phloxgarten III - 2015

Sternrenette » Antwort #2777 am:

Und der hier:
Dateianhänge
image.jpg
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxgarten III - 2015

Noodie » Antwort #2778 am:

Vielen Dank, Inken, für Deine Beiträge zu ´Württembergia´und ´Rijnstroom´!@ Noodie: Du hast ´Württembergia´offenkundig in Deinem Garten, kannst Du uns etwas zu den Merkmalen dieser früher so verbreiteten Sorte sagen oder auch Bilder zeigen?
Ich bin momentan nicht sicher, ob ich "Württembergia" oder "Rijnstroom" habe, nachdem ich die neuesten Posts über diesen Phlox las. Erstens wird mein Phlox durchaus 1 m hoch; Württembergia soll niedrig sein, 2. muß ich dringend überprüfen, ob die Stängel im obere Bereich rot sind. Ich werde hier darauf zurückkommen.
Inken

Re: Phloxgarten III - 2015

Inken » Antwort #2779 am:

Ist das Sternhimmel?
Ich glaube nicht. :-\ 'Sternhimmel' ist trotz seiner Mischfarben gut zu bestimmen, selbst bei Hitze und somit Ausbleichen müsste er diesen gezeichneten "Stern" im Zentrum aufweisen, wie man auf Irms Fotos gut erkennen kann. Auch dürften die Stängel nicht dunkel sein, zudem sind sie dick. @Irm, bitte schaust Du bei Gelegenheit mal auf Deinen 'Sternhimmel', eine Bestätigung wäre toll. ;) Ich benötige Hilfe!!! :-*Bild 'Sternhimmel'
Inken

Re: Phloxgarten III - 2015

Inken » Antwort #2780 am:

Nun blüht auch hier (endlich?) Phlox - ...
Ja. Endlich. Schön gesagt. ;D
Inken

Re: Phloxgarten III - 2015

Inken » Antwort #2781 am:

Erste Phloxblüten:
:D@Renette, woher hast Du den zweiten Phlox?
Sternrenette

Re: Phloxgarten III - 2015

Sternrenette » Antwort #2782 am:

Der war genauso wie der in echt noch viel leuchtendere auf dem ersten Bild schon im Garten - entweder uralt, da es ein altes Bauernhaus ist, oder von irgendeinem Discounter, da die direkten Vorgänger sehr wenig Geld hatten. Beide Sorten sind sehr robust. Höhe ca. 70 cm.
Inken

Re: Phloxgarten III - 2015

Inken » Antwort #2783 am:

Wenn ich Eure Bilder sehe, werde ich einfach nur grün vor Neid...Ich habe in den letzten Jahren so viele gekauft und gepflanzt, aber das Ergebnis ist niederschmetternd...ich muss ganz klar bekennen, Phlox will bei mir nicht so wirklich...die vereinzelten, die bei mir blühen, will ich Euch ersparen... Aber ich freue mich über Eure Bilder...
Jule, schön, dass Du reinschaust! Ich bin fast täglich ;) dankbar, dass mein Boden den Phloxen genehm ist, auch wenn ich anderswo wesentlich üppiger wachsende Phloxe sehe (-> Lehmboden :( ;)). Bilder gibt es zuhauf. ;DBild 'Russkaja Krassawiza' ... kommt noch nicht richtig in die Gänge. ;)
Inken

Re: Phloxgarten III - 2015

Inken » Antwort #2784 am:

Der war genauso wie der in echt noch viel leuchtendere auf dem ersten Bild schon im Garten - entweder uralt, da es ein altes Bauernhaus ist, oder von irgendeinem Discounter, da die direkten Vorgänger sehr wenig Geld hatten. Beide Sorten sind sehr robust. Höhe ca. 70 cm.
Danke! Dazu würde ich gern distel konsultieren. 8)
Sternrenette

Re: Phloxgarten III - 2015

Sternrenette » Antwort #2785 am:

Gern doch, dann kriegt er einen Namen :DDu kannst im Herbst ein Stück davon haben, wenn Du magst.
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten III - 2015

Guda » Antwort #2786 am:

Schade, Jule, dass Du die Freude am Phlox verloren hast, ehe Du die Freuden genießen konntest! "014 und auch dieses Jahr waren witterungsmäßig extrem (welch Neuigkeit) und für Phlox schwierig. 2014 haben sehr viele von uns mit dem Mehltau gekämpft. Heuer ist der zum Glück noch nicht schlimm, dafür brechen viele Phloxe. Und bedenke, dass bei der elenden Trockenheit auch andere Stauden zusammenbrechen!Die Pfiffigkeit Gärtners ist gefragt, flexibel muss er sein. Bei fast allen anderen Stauden (und meistens auch Gehölzen) kann man von einem entweder oder sprechen. Hier gibt es immer noch eine dritte oder vierte Möglichkeit. Für einen Phloxneuling schier aussichtslos. Dabei ist er ziemlich geduldig und robust, wenn er erst einmal eingewachsen ist.Ich weiß, dass Du einen Kameliengarten hast, also sauren Boden; Hosta lieben mindestens Halbschatten - also wird er auch nicht allzu sonnig sein? Fehlt die Sonne am Ende ganz? Aber wer eine Cl. florida'Bicolor' in solcher Pracht wie Du seit Jahren kultiviert und das einfach findet, der hat auch ein Händchen für Phlox, garantiert! Vielleicht solltest Du mit zwei, drei unkomplizierten Sorten beginnen?
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten III - 2015

Guda » Antwort #2787 am:

Mir gehen die Augen über, wenn ich Eure vielen, wunderbaren Bilder sehe. Eine Wonne, sie zu betrachten! Bitte, mehr!
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten III - 2015

Guda » Antwort #2788 am:

@Blommorvan: mein 'Cool in the Evening' entpuppte sich als Irrläufer. Schön ist er trotzdem und ich bin nicht unglücklich über ihn. Letztes Jahr war er staksig bis unordentlich im Habitus. Heuer wuchs er bis ins Knospenstadium fast steif aufrecht, jetzt zur Blüte fällt er vasenförmig auseinander. Ziemlich dünne, aber stabile Stiele mit sehr guter Verzweigung. Reichblütig mit etwa 2,5 cm Durchmesser großen Blüten; tags bei Sonne und Wärme lilarosa, bei Kühle und weniger Licht ist er blau- blauviolett. Eine super Sorte für den Hintergrund, in der Nähe von Gräsern, GehölzenIch meine, ich habe sie mal unter 'Luc's Lilac' gesehen. Hältst Du das für möglich? Die blauen Blüten wirken in natura dunkler, intensiver.Bild Bild Bild Bild
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Phloxgarten III - 2015

Irm » Antwort #2789 am:

Ich glaube nicht. :-\ 'Sternhimmel' ist trotz seiner Mischfarben gut zu bestimmen, selbst bei Hitze und somit Ausbleichen müsste er diesen gezeichneten "Stern" im Zentrum aufweisen, wie man auf Irms Fotos gut erkennen kann. Auch dürften die Stängel nicht dunkel sein, zudem sind sie dick. @Irm, bitte schaust Du bei Gelegenheit mal auf Deinen 'Sternhimmel', eine Bestätigung wäre toll. ;) [size=8pt]Ich benötige Hilfe!!! :-*
Inken, Du hast recht, der Stern beim 'Sternhimmel' ist immer da. Das Foto ist von gestern. Noodies Pflanze ist sicher keiner.
Dateianhänge
DSCN7641_775.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Antworten