
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Löwenohr im Zimmergewächshaus - wie gehts weiter? (Gelesen 3117 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
Löwenohr im Zimmergewächshaus - wie gehts weiter?
Hi,Ich habe vor etwa einer Woche 15 Löwenohr-Samen in ein Zimmergewächshaus gesät. Etwa die Hälfte davon ist bis jetzt aufgegangen und wächst gut. 2-3 Pflanzen sind schon so weit, dass sie fast gegen die Decke stoßen.Ich nehme stark an, dass damit die Zeit erreicht ist, mit der man sie umsetzen sollte, allerdings sind die Pflanzen noch sehr zart.Da ich leider absoluter Anfänger bin, würde ich mich freuen wenn ihr mir ein paar Tipps geben könntet, was ich nun mit meinem Löwenohr weiter machen soll.Ich danke euch schon einmal im Vorraus. 

- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Löwenohr im Zimmergewächshaus - wie gehts weiter?
Hallo Johanna,herzlich willkommen hier im Forum!
Eine Frage: haben Deine Löwenohren denn in der Zeit schon mehr als nur die Keimblätter gemacht?

Re:Löwenohr im Zimmergewächshaus - wie gehts weiter?
Nein, haben sie leider noch nicht.Gerade deshalb sehen sie wohl auch so zart und zerbrechlich aus. ;)Soll ich dann lieber noch warten und ist es dann egal, wenn sie an die Abdeckung des Gewächshauses stoßen?Eine Frage: haben Deine Löwenohren denn in der Zeit schon mehr als nur die Keimblätter gemacht?
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Löwenohr im Zimmergewächshaus - wie gehts weiter?
Johanna, wie hell stehen Deine Babies? Ich habe ein bisserl das Gefühl, sie strecken sich zu stark nach dem Licht, das sie schon oben anstossen.
Sie hätten dann eventuell auch das Problem, weiterzuwachsen.

Re:Löwenohr im Zimmergewächshaus - wie gehts weiter?
Mhhhm, das bringt mich jetzt schon ins Grübeln ???Das Gewächshaus steht auf einer Heizung unter einer schmalen Fensterbank. Direktes Sonnenlicht fällt nicht darauf, aber es ist schon sehr hell.Da die Samen auch ziemlich schnell aufgegangen sind, hatte ich auch angenommen dass das ausreichend ist.Johanna, wie hell stehen Deine Babies? Ich habe ein bisserl das Gefühl, sie strecken sich zu stark nach dem Licht, das sie schon oben anstossen.Sie hätten dann eventuell auch das Problem, weiterzuwachsen.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Löwenohr im Zimmergewächshaus - wie gehts weiter?
Oh, Johanna, Deine Sämlinge stehen unter der Fensterbank?
Dann ist es wahrscheinlich tatsächlich so wie vermutet - sie strecken sich zum Licht. Ein Problem ist, dass Menschen "Helligkeit" ganz anders "wahrnehmen" als Pflanzen. Wenn ein Mensch sagt, "es ist halb so hell", dann kommt in Wirklichkeit nur etwa ein Zehntel des Lichts dort an - und genau diese Menge registriert auch die Pflanze. Wenn Du ein sogenanntes Photometer hast (Belichtungsmesser), kannst Du dies mal überprüfen. Also stell Deine Babies am besten direkt auf's Fensterbrett. Und falls dies nicht geht - eine kleine Schreibtischlampe (aber mit Energiesparröhre!) als Zusatzbeleuchtung kann gute Dienste leisten. Dann klappt's auch mit Deinen Löwenöhrchen!


Re:Löwenohr im Zimmergewächshaus - wie gehts weiter?
so früh im Jahr sollte man Sämlinge auch nie und nimmer auf die Heizung stellen !
sie keimen schnell und wachsen schnell, aber so viel Licht kann man ihnen im Februar gar nicht geben, wie sie dazu bräuchten. Und es sind noch fast 4 Monate, bis sie in den Garten können !!Aussäen, immer kühl und hell, je wärmer, umso später, d.h., in warmen Wohungen erst ab Mitte März.Aber vielleicht sollte dieser Thread zu den anderen Aussaaten ;)Ob die Löwenohren (was ist das überhaupt ?) zu retten sind, weiß ich nicht sicher, jedenfalls, wie Phalaina sagt, auf die Fensterbank und Zusatzbeleuchtung ;)Gruss Irm

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Löwenohr im Zimmergewächshaus - wie gehts weiter?
"Unter der Fensterbank" klingt dramatischer als es eigentlich ist. Meine Wohnung hat sehr schmale Fensterbänke, da passt kaum ein kleiner Blumentopf drauf, daher sind sie dort nicht völlig im Dunkeln.Aber ich werde es mal beherzigen und sie ein wenig heller stellen - mal schauen wie sie sich dann entwickeln.Oh, Johanna, Deine Sämlinge stehen unter der Fensterbank?Dann ist es wahrscheinlich tatsächlich so wie vermutet - sie strecken sich zum Licht.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Löwenohr im Zimmergewächshaus - wie gehts weiter?
Irm, Löwenohr ist relativ eindeutig Leonotis leonuris.
Johanna, es ist eine Erfahrung, die alle Aussäer machen mussten - Licht ist das entscheidende bei der Sämlingsanzucht - je mehr Wärme, desto mehr braucht's an Beleuchtung!

Re:Löwenohr im Zimmergewächshaus - wie gehts weiter?
habs nachgeschlagenIrm, Löwenohr ist relativ eindeutig Leonotis leonuris.![]()


Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Löwenohr im Zimmergewächshaus - wie gehts weiter?
Der Händler, von dem ich die Samen habe, hatte ein Merkblatt beigelegt auf dem "Aussaat ganzjährig" stand und hab auch schon entsprechendes gehört - wird also kein Drama sein. ;DAnsonsten danke ich euch für eure Tipps. Ich werde mal ein wenig meine Schreibtischlampe zweckentfremden und damit experimentieren.habs nachgeschlagennun ja, es ist orange, kein Wunder, dass ichs nicht kannte
im Buch steht aber nix weiter schlaues zur Aussaat, nur "im Frühling bei 13 - 18 Grad säen ..."
