News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Catalpa übernimmt sich - jedes Jahr von neuem (Gelesen 1096 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Brezel
Beiträge: 1192
Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
Höhe über NHN: 43 m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden

Catalpa übernimmt sich - jedes Jahr von neuem

Brezel »

Im Hausgarten, den wir vor 3 Jahren übernommen haben, steht eine ausgewachsene Catalpa. Eigentlich ein schöner Baum! Vor zwei Jahren, während eines Sommergewitters, brach ein großer Ast auf halber Höhe ab; vollbelaubt, mit Blüten. Im letzten Sommer kamen zwei vollbelaubte Äste herunter, die um einiges höher waren. Da kam ich dann schon ins Grübeln: Was hat das für einen Sinn, wenn ein Baum an Wachstum so zulegt, dass er seine Äste nicht mehr tragen kann... Er ist zwischen 10 und 15 Jahre alt.In der stürmischen letzten Woche hat er nun seine obersten drei Äste abgeworfen. Alle drei hängen sie noch an ein paar Holzfasern. Klar, irgendwie kriegen wir auch diese Äste abgesägt.Aber wie soll's weitergehen? ???Eigentlich dürfte ich ihn nicht mehr frei nach oben wachsen lassen, sondern nur noch so weit, dass ich ihn bequem von der Leiter aus unter Kontrolle halten kann.Sonst ist ja nichts mehr vor ihm sicher. :-\Bin ziemlich ratlos :( ::)
Dateianhänge
Catalpa.JPG
enigma

Re: Catalpa übernimmt sich - jedes Jahr von neuem

enigma » Antwort #1 am:

Catalpa ist windbrüchig, von Natur aus. Das wird mit zunehmendem Alter nicht besser.Mein Rat: Entwqeder vom Fachmann die Krone redzieren lassen, das wird für ein paar Jahre helfen, aber bei dem starken Wuchs von Catalpa nicht allzu lange, oder - besser: Fällen, evtl. den Stubben roden und was Neues pflanzen.Ich bin sicher, du bekommst hier mehr Vorschläge für schöne Gehölze, als du jemals unterbringen kannst.
raiSCH
Beiträge: 7391
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Catalpa übernimmt sich - jedes Jahr von neuem

raiSCH » Antwort #2 am:

Ich habe vor drei Jahren bei einer Freundin eine Catalpa fargesii v. duclouxii (ca. 1,8 m hoch) gepflanzt, die inzwischen auf ca. 5 m mit einer mächtigen Krone gewachsen ist und verschwenderisch blüht. Im Spätwinter hat ein Sturm eine mächtige Schieflage bewirkt, aber wir haben sie mit einem Seil wieder stabilisieren können. Vorige Woche drückte sie ein neuer Gewittersturm voll blaubt nach einer anderen Seite, und wir fixierten sie abermals per Seilen. Ich bin gespannt, wie das weitergeht - das Wurzelwachstum bleibt offenbar hinter dem oberirdischen Wachstum deutlich zurück.
Benutzeravatar
Brezel
Beiträge: 1192
Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
Höhe über NHN: 43 m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden

Re: Catalpa übernimmt sich - jedes Jahr von neuem

Brezel » Antwort #3 am:

Danke für Eure Kommentare! :)Die Entscheidung ist mir dadurch sehr viel leichter gefallen. Der Hauptstamm (der sowieso an den schiefen Turm von Pisa erinnert) kommt weg. Es gibt zwei Stockausschläge, die meine bisherigen Schnittmaßnahmen sehr gut vertragen haben.Ersatz wäre auch schon da, Sorbus aucuparia könnte dort prima in die Höhe wachsen... alles gut :)
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re: Catalpa übernimmt sich - jedes Jahr von neuem

fips » Antwort #4 am:

Ersatz wäre auch schon da, Sorbus aucuparia könnte dort prima in die Höhe wachsen... alles gut :)
...mich würde dieser "extreme" Duft der Blüten davon abhalten, ihn zu pflanzen...
Benutzeravatar
Brezel
Beiträge: 1192
Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
Höhe über NHN: 43 m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden

Re: Catalpa übernimmt sich - jedes Jahr von neuem

Brezel » Antwort #5 am:

Stimmt schon, während der Blütezeit müffelt es ganz schön im Garten. ;)Aber ich bin diesen Duft seit Jahrzehnten gewohnt, und ich finde, der Baum macht das durch sein Erscheinungsbild mehr als wett. Der vorgesehene Pflanzplatz hat glücklicherweise etwas Abstand zum Haus. (Den schweren Duft der Catalpa mag ich auch nicht so unbedingt. :-\)
Antworten