News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hilfe mein Zamioculcas zamiifolia wird gelb (Gelesen 38359 mal)
Moderator: Phalaina
Hilfe mein Zamioculcas zamiifolia wird gelb
Mein sehr große Zamioculcas steht im geheizten Dielenbereich bei gleichbleibender Temperatur. Der Lichteinfall ist allerdings sehr mager und nur von der Seite über den Treppenaufgang möglich.Die Pflanze war ca. ein Jahr lang mit dunkelgrünen Blättern sehr schön. Zunächst war kein Wachstum zu erkennen bis vor ca. 5 Monaten die ersten Triebe zu sehen waren. Diese waren hellgrün und sehr dünn, schossen in die Höhe und die Blätter wurden gelb. Das ging so weit, dass diese dann am Stengel mehr und mehr gelb wurden danach Braunfärbung bis zum abfallen. So langsam wurden allerdings auch die Stengel im oberen Bereich welk welches sich immer weiter nach unten fortsetzte bis dieser völlig abstarb. Nachdem auch die bisherigen alten Blätter mit ihren Stengel abstarben musste etwas geschehen.Die Pflanze hatte ich in einer großen Gärtnerei für viel Geld erworben. Vor ca. 2 Monaten brachte ich die Pflanze dorthin zurück zur Überprüfung. Es wurde festgestellt, dass der Pflanze zu viel Wasser gegeben wurde, so daß die Pflanze immer Nasse Füße hatte. Seither gebe ich ihr sehr wenig Wasser vielleicht etwas zu wenig? Leider hat sich das absterben auf immer mehr Stengel ausgeartet und so habe ich inzwischen nur noch wenige gesunde Stengel mit Blätter. Im Augenblick treibt die Pflanze wieder sehr viele neue Triebe aus, doch alle sind relativ dünn und sehr hellgrün.Wer kann mir Ratschläge geben, was mache ich wohl falsch?
Re:Hilfe mein Zamioculcas wird gelb
der fehler mit dem zu viel gießen wurde ja schon behoben. zur regeneration würde ich die pflanze nun doch heller stellen. sie vertragen es zwar ganz gut mit geringen lichtintensitäten, aber für die neubildung der triebe ist dies nicht optimal. die triebe werden sehr weich ausgebildet - die zellen sind eher schwach. bei einer ohnehin geschwächten pflanze sind dann solche triebe die ersten, die von eventuellen pilzerkrankungen dahingerafft werden.kannst du sie nicht in ein helles zimmer holen und sie ein bisschen verwöhnen? versuche die pflanze so gut es geht zu stärken.
Re:Hilfe mein Zamioculcas wird gelb
Hallo cimicifuga,herzlichen Dank für die rasche Antwort. Ich suche gerade ein helles Plätzchen für meine Pflanze wo es warm genug ist aber auch volles Licht von oben zur Verfügung steht.Du sprichst von eventuellen Pilzerkrankungen und vom verwöhnen! Welche Pilzerkrankungen sind möglich, wie erkenne ich diese und was für Möglichkeiten gibt es um die Pflanze zu verwöhnen außer dem Licht ?
-
- Beiträge: 390
- Registriert: 27. Nov 2005, 14:29
- Kontaktdaten:
-
Das Leben ist eine Baustelle. Betreten geboten.
Re:Hilfe mein Zamioculcas wird gelb
Gute Zusprache, Licht und wenig temperiertes (Regen-) Wasser verwöhnen den Burschen ungemeinwas für Möglichkeiten gibt es um die Pflanze zu verwöhnen außer dem Licht ?

Mit Dampfmüllergrüßen. Womit sonst?!
Re:Hilfe mein Zamioculcas wird gelb
also wenn du schreibst, dass die jungen triebe schnell wieder absterben, dann passiert das ja nicht von alleine, sondern häufig sind dabei pilze im spiel. welche genau das sind, weiß ich leider auch nicht. da gibt es mehrere kandidaten

Re:Hilfe mein Zamioculcas wird gelb
Meine wächst prächtig, ich giesse sie zwei Mal pro Monat mässig, die erste habe ich "ersäuft", sie steht an einem hellen Platz ohne direkte Sonne.
Re:Hilfe mein Zamioculcas wird gelb
Darüberhinaus mußt du auch nichts gegen (potentiellen) Pilzbefall tun. Oder hat er schon?



- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Hilfe mein Zamioculcas wird gelb
Perkeo,wegen des Pilzbefalls: mach mal einen Schnitt durch die befallenen Speicherorgane an einer noch nicht braunen Stelle. Siehst Du zum Bespiel Verfärbungen ins Violette, hast Du es mit einer Phytophthora-Infektion zu tun.
Grundsätzlich kannst Du von der Zamioculcas Stecklinge machen - auch von einzelnen Fiederblättchen. Es bilden sich zwar rasch Wurzeln, und nach einiger Zeit auch eine Knolle, aber es dauert dann elend lange, bis dann ein Trieb erscheint.
Falls alles nicht hilft, mußt Du vielleicht doch mal eine neue kaufen - so teuer sind sie zumindest bei uns auch nicht mehr -und dann pflegen wie eine typische Sukkulente. Sie können übrigens auch mehrmonatiges Austrocknen ertragen - dann werden die Fiedern geworfen, un nur die bodennahen Speicherknollen überdauern und treiben nach dem Angiessen völlig problemlos wieder aus. 



Re:Hilfe mein Zamioculcas wird gelb
Sind die Pflanzen, die jetzt in Unmengen auf dem Markt erscheinen, eigentlich laborvermehrt? Und woher kommt dieser Palmfarn oder Baumfarn? Aus Australien oder Neuseeland? Kann ihn in keinem Buch finden und gegugelt hab ich noch nicht.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Hilfe mein Zamioculcas wird gelb
Christian, Zamioculcas zamiifolia ist keine Cycadee, sondern gehört zu den Araceae, Tribus Zamioculcadeae (drei Gattungen: neben Zamioculcas sind dies Gonatopus und Stylochaeton). Wegen seiner eigentümlichen Fähigkeit zur vegetativen Reproduktion werden diese Arten als Reliktgruppe innerhalb der Aronstabgewächse angesehen (Quelle). Die monotypische Gattung Zamioculcas kommt in Ostafrika (Tansania und Sansibar) vor und besiedelt dort meist halbschattige Standorte in trockenen Grasländern und Wäldern, auch auf felsigem Grund. Auf Bildern von Naturstandorten sind sie meist zusammen mit der "typischen" ostafrikanischen Vegetation (einschließlich anderer Sukkulenten) zu sehen - und oft blattlos.Die Art wurde in der zweiten Hälfte der 1990er Jahre durch die Holländer in großen Mengen produziert und auf den Markt gebracht.
Re:Hilfe mein Zamioculcas zamiifolia wird gelb
exakt ... wobei das 'zamiifolia' im namen an die ähnlichkeit mit zamia zamiifolia erinnern soll. bei letzterer handelt es sich um eine cycadee. zamioculcas ist in der tat bezüglich ihrer standordamplitude in unseren häusern sehr tollerant. was sie nicht mag, ist zu grosser lichtmangel und der plötzliche wechsel an die pralle sonne (wenn man die pflanze im sommer auf die terrasse stellt).eigenvermehrung ist - wie phalaina schn sagte - leicht möglich, aber dauert ewig und lohnt mE nicht wirklich. war sie vor ein paar jahren noch sehr teuer, so ist sie mittlerweile nicht nur gut erhältlich, sondern auch zu sehr guten preisen.zum gegenständlichen problem des threads/ des initialpostings: das größte übel wurde ja schon behoben. die nässe ist für sie ein absolutes "don't". der hellere standort und vielleicht eine halbschattige sommerliche frischluftkur, würden ihr sicherlich gut bekommen.bei meinem vater steht ein exemplar, das sogar regelmäßig blüht. irre dezent, die aronstabblüten am fusse der pflanzen.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Hilfe mein Zamioculcas wird gelb
Hallo,bin sehr froh, dieses Forum gefunden zu haben, die Tips zur Zamioculcas werden mir vielleicht weiterhelfen. ;-)Mein geliebtes "Urlaubsmitbringsel" aus Tirol letztes Jahr schaut nämlich nach längerer Abwesenheit meinerseits und Pflege durch liebe Familienmitglieder recht trübselig aus, und ich hoffe, ich kann das gute Stück noch wieder zum Leben erwecken. Leider ist an der Knolle nur ein Trieb übriggeblieben, die anderen sind weich geworden und teilweise schwarz. Leider war den Aussagen nicht genau zu entnehmen, ob nun zuviel oder zu wenig gegossen wurde - die Erde war leicht feucht, ich habe die Pflanze vorhin aus dem Topf genommen und mir die Wurzeln angeschaut, an der Knolle war alles soweit trocken und nicht matschig, nun habe ich sie wieder eingetopft mit neuer Erde aus dem Gartencenter, und mache mir schon wieder Gedanken, ob das nun die richtige Erde ist, der alte Topf vielleicht zu klein war...Typische Blumenerde eben, aus dem Beutel und recht feucht. Kann das ZU feucht sein? Ich habe sie nicht mehr angegossen deswegen, nun steht sie auf der warmen Fensterbank und ich hoffe. Ich habe zwar inzwischen noch eine neue kleine Zamioculcas, aber die "Große" aus Tirol liegt mir doch sehr am Herzen, ist halt eine schöne Urlaubserinnerung. Wie müßte das mit den Stecklingen vor sich gehen? Ich habe die grünen, unten weich gewordenen Triebe nämlich noch, sie sind noch sehr gut in Schuß, prall und dunkelgrün. Werden die Stecklingen direkt in Erde gegeben? Ich wäre Euch sehr dankbar für ein paar Tips dahingehend - VG MariaGrundsätzlich kannst Du von der Zamioculcas Stecklinge machen - auch von einzelnen Fiederblättchen. Es bilden sich zwar rasch Wurzeln, und nach einiger Zeit auch eine Knolle, aber es dauert dann elend lange, bis dann ein Trieb erscheint.![]()