News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wer bin ich...Folge 1537 (Gelesen 3367 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Wer bin ich...Folge 1537

pearl » Antwort #30 am:

.
Dateianhänge
P5051355.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Wer bin ich...Folge 1537

pearl » Antwort #31 am:

kein einladender Ort, die Chartreuse.
Dateianhänge
P5051353.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28473
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Wer bin ich...Folge 1537

Mediterraneus » Antwort #32 am:

Ich meinte selbstverständlich nicht das Kloster 8)Eher den Alkohol und die mediterrane Kultur.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Wer bin ich...Folge 1537

pearl » Antwort #33 am:

ich bin immer bereit zur Desillusionierung beizutragen. ;DChartreuse in grün und gelb und als Élixir Végétal. Meine Mutter hatte früher Galama. Heute gibt es Doppelherz. Immer ist Baldrian dabei. ;)Der Chartreuse Kräuterlikör wurde und wird in Grenoble hergestellt. Keineswegs in Südfrankreich. Wir haben leider verpasst den dort zu kaufen. ;)
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14532
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Wer bin ich...Folge 1537

Krokosmian » Antwort #34 am:

Was ist dieser krause Rainfarn eigentlich botanisch? Ich hab ihn vor Jahren, als es noch fast eine Rarität war in Illertissen gekauft und dann im Hausgarten gepflanzt. Irgendwie weis zumindest meine Pflanze nicht, dass sie spät/kaum/fast nie blüht und sie samt sich auch noch unkrautartig aus, so wie der normale Rainfarn auch. Die Sämlinge entmendeln sich von zu der Mutter ähnlich bishin zu solchen Exemplaren die von der reinen Art nicht zu unterscheiden sind. Eine Vermischung mit wildem Rainfarn ist eigentlich nicht möglich, er kommt hier in der Gegend nicht vor.Wäre die krause Form eine als var. crispa bezeichnete Varietät, müsste sie doch eigentlich echt fallen ???? Oder ist die Bezeichnung als Sorte (Auslese) `Cripsa´ doch die korrekte? Und kann es sein, da meine so willig blüht, dass es unterschiedliche Typen gibt?Die Pflanze sollte man jedenfalls m. E. keinesfalls zur Samenreife kommen lassen, so schön ich gekrausten und normalen Rainfarn auch finde!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Wer bin ich...Folge 1537

pearl » Antwort #35 am:

na ja, das ist mit allen Formen so. Nimm die weiß blühende From der Rapunzel-Glockenblume, Campanula rapunculus. Die Entsteht aus Samen von blauen Mutterpflanzen. Aus weißen Exemplaren wird Samen fallen, der blaue hervorbringt. Und ja, es ist Segregation. Ein auf einem einzigen Gen beruhender Phänotyp gibt Nachkommen, die beide Varianten des Phänotyps zeigen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten