News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Crocosmia: pflegeleicht, winterhart, irgendwie...tropisch (Gelesen 41494 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Crocosmia: pflegeleicht, winterhart, irgendwie...tropisch

Krokosmian » Antwort #120 am:

Wer kann was zu dieser Namenlosen sagen? Ich hab sie vor drei Jahren als Kuckucksei, in einer anderen Sorte erhalten. Es ist kein falsch belichtetes Bild von `Lucifer´, die Pflanze sieht dieser Sorte aber wirklich sehr ähnlich, die Blüten sind vielleicht eine Spur größer und die Knospen öffnen ein paar Tage später. Ich bin schon auf `Orange Lucifer´ und `Orange Devil´ (dasselbe?) gestoßen, kennt die Jemand? Mangels echter Härteprobe kann ich bisher nichts über den Winter sagen, die Blüten sind jedenfalls mit ihrem echten reinen Orange sehr auffällig. In den nächsten Tagen werden hier noch `George Davidson´, `Carmine Brilliant´ und `Red King´ ihre Blüten öffnen, alle drei sind nicht Besonderes, zumindest hier glänzen sie aber mit einer sehr ausgedehnten Blütezeit, in guten Jahren bis weit in den Herbst hinein, sie liegen mir sehr :D!
Dateianhänge
Crocosmia orange.jpg
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Crocosmia: pflegeleicht, winterhart, irgendwie...tropisch

pearl » Antwort #121 am:

so ein Exemplar habe ich auch, es blühte jetzt früher als Luzifer. Ich halte das für einen Sämling dieser Sorte. Erst dachte ich, dass es dunkler und kräftiger rot ohne den Orangeanteil von Luzifer ist, dann zweifelte ich daran. Deine anderen drei Sorten kenne ich nicht. Ich suche immer welche, die mehr dunkel rot sind oder mehr blass orangefarben. Im Katalog von de Hessenhof wird Carmine Brilliant sehr gelobt. Ein cultivar van 1950 aus Deutschland. Niet voor niets werd een Award of Garden Merit in 2002 verleend!Könnte mich interessieren!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Crocosmia: pflegeleicht, winterhart, irgendwie...tropisch

Krokosmian » Antwort #122 am:

Sämling von `Lucifer´ und gleichzeitig benannte Sorte zu sein, schließt sich ja nicht unbedingt aus ;), ich bekam meine Namenlose jedenfalls zusammen mit `George Davidson´. Ich fände außerdem weitere "andersfarbige" Teufel durchaus interessant, besonders wenn sie die gleiche Winterhärte hätten. Die anderen drei Sorten firmieren unter C. x crocosmiiflora (`Lucifer´ als C. masoniorum) und sind damit alle kleinblumiger, haben teilweise auch einen andere Ausrichtung des Blütenstands. Bei `Carmine Brilliant´ sind die Blüten eher zur Seite geöffnet, leicht nach unten überhängend. Die Farbe finde ich bei ihr ziemlich besonders, ich meine manchmal die leichte Ahnung eine Blaustichs wahrzunehmen, liegt vielleicht aber auch an meiner Brille ;). Mit "nichts Besonderes" meinte ich, dass es gerade diese drei Sorten hier in jedem Baumarkt in Massen gibt, was sie aber nicht weniger wertvoll macht!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Crocosmia: pflegeleicht, winterhart, irgendwie...tropisch

pearl » Antwort #123 am:

Crocosmia masoniorum (L.Bolus) N.E.Br. Luzifer Strain? Die Spezies ist hochwüchsig.Ja, die Sorten von Crocosmia × crocosmiiflora (Lemoine) N.E.Br. sind alle kleiner und irgendwie erinnere ich geringere Winterhärte in dem Zusammenhang.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28280
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Crocosmia: pflegeleicht, winterhart, irgendwie...tropisch

Mediterraneus » Antwort #124 am:

Ich denke, dass es eine andere (gängigere) Sorte ist. Ein Sämling würde lange brauchen, bis zur Blüte. Und den kauft man dann nicht in der gleichen Zwiebelgröße einfach so mit.Die Farbe gefällt mir gut :DMeine sind dieses Jahr zur Hälfte hin. Nicht sommerhart in diesem >:(
Dateianhänge
Crocosmia paniculata getrocknet.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Crocosmia: pflegeleicht, winterhart, irgendwie...tropisch

Krokosmian » Antwort #125 am:

Crocosmia masoniorum (L.Bolus) N.E.Br. Luzifer Strain? Die Spezies ist hochwüchsig.Ja, die Sorten von Crocosmia × crocosmiiflora (Lemoine) N.E.Br. sind alle kleiner und irgendwie erinnere ich geringere Winterhärte in dem Zusammenhang.
`Lucifer´ bezeichnet dann also keine ganz hundertprozentig einheitliche Sorte, ähnlich der Iris `Lent. A. Williamson´?Die C. crocosmiiflora-Typen haben hier den Winter in der Regel gut überstanden, allerdings mit Schutz. Nach dem berühmten Spätwinter 2012 hatten sie alle schwerste Schäden, bis hin zum Totalausfall. Da sie, derart geschwächt, von anderen Pflanzen endgültig überwuchert und erwürgt wurden, kann ich nicht sagen, welche Sorte prinzipiell überlebt, welche komplett tot war. Alles was ich heute habe ist, außer dem Teufel nachträglich eingezogen, da es keine raren Sorten sind lasse ich es im Winter weiterhin drauf ankommen.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Crocosmia: pflegeleicht, winterhart, irgendwie...tropisch

Krokosmian » Antwort #126 am:

Ich denke, dass es eine andere (gängigere) Sorte ist. Ein Sämling würde lange brauchen, bis zur Blüte. Und den kauft man dann nicht in der gleichen Zwiebelgröße einfach so mit.Die Farbe gefällt mir gut :DMeine sind dieses Jahr zur Hälfte hin. Nicht sommerhart in diesem >:(
Die Teile sind wohl hitzeempfindlicher als man glauben will, die Blüte meiner `Lucifer´ wurde dieses Jahr gegrillt, das Laub liegt wie bei Deiner am Boden. Ich hoffe nun, dass die Bedingungen für die Crocosmiiflora-Sorten und C. masoniorum `Emberglow´, welche noch nicht mal Knospe zeigt, besser sind. Momentan sieht es noch gut aus, auch wenn das Laub schon etwas Hitzestress andeutet.Ja die Farbe ist gigantisch :D!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Crocosmia: pflegeleicht, winterhart, irgendwie...tropisch

pearl » Antwort #127 am:

woraus sich schließe, dass alle auftauchenden vereinzelten als Sämlinge erscheinenden Exemplare - mein Exemplar war offenbar in einem Pott mit Patrinia scabiosifolia zugereist -, die gut über den Winter kommen und daher auch blühfähig sind, als Crocosmia masoniorum (L.Bolus) N.E.Br. Luzifer Strain zu betrachten sind.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Crocosmia: pflegeleicht, winterhart, irgendwie...tropisch

Krokosmian » Antwort #128 am:

C. x crocosmiiflora `George Davidson´, hier die früheste der gelben Sorten, sie wird mit dem Blühen hoffentlich wieder bis in den Herbst durchhalten. Bei niedrigeren Temperaturen bekommt der Gelbton einen orangefarbenen Stich.
Dateianhänge
Crocosmia G Davidson.jpg
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Crocosmia: pflegeleicht, winterhart, irgendwie...tropisch

Krokosmian » Antwort #129 am:

Die hier bekam ich schon ohne Namen von Freunden die sie längere Zeit haben, vielleicht die uralte `Meteor´, vielleicht auch nicht. Jedenfalls sehr farbig und auffällig.
Dateianhänge
Crocosmia evtl Meteor.jpg
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Crocosmia: pflegeleicht, winterhart, irgendwie...tropisch

pumpot » Antwort #130 am:

So ganz ohne Wasser machen es Montbretien nun wirklich nicht. Bissl sollte man bei ausgesprochenem Dürrewetter giessen. Ich mach sowas punktuell und wo Not am Mann ist.Trotzdem haben meine dieses Jahr bisher keine Zusatzwässerung erhalten. Bin halt nicht dazu gekommen. Dafür halten die sich erstaunlich gut. :o
Dateianhänge
K800_087.JPG
plantaholic
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Crocosmia: pflegeleicht, winterhart, irgendwie...tropisch

Staudo » Antwort #131 am:

Wahrscheinlich sitzen sie tief genug.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Crocosmia: pflegeleicht, winterhart, irgendwie...tropisch

pumpot » Antwort #132 am:

Eher alt eingewachsen. Zum Glück stehen die schon das vierte Jahr. Neu gesetzt wär die jetzige Dürre der Tod.
plantaholic
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Crocosmia: pflegeleicht, winterhart, irgendwie...tropisch

pearl » Antwort #133 am:

so ist es bei vielen Pflanzen. Mein Luziferbestand ist völlig unberührt von der Hitze, er sitzt schon 8 Jahre zwischen den Taglilien an kühl frischerem Standort. In leichter Hanglage neben Päonien und Digitalis parviflora und in Splitt tut es eine kleine Sorte seit Jahren nicht, immer denke ich, ob sie es irgendwann schafft? Nein, sie treibt aber blüht nicht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Crocosmia: pflegeleicht, winterhart, irgendwie...tropisch

Krokosmian » Antwort #134 am:

Als meine `Lucifer´ vorletztes Wochenende verbraten wurde, war hier die Hitzewelle auf ihrem absoluten Höhepunkt. Deswegen hatte ich jeweils am frühen Samstag- und Sonntagmorgen meine Giesfaulheit, welche insbesondere Ausgepflanztes betrifft, überwunden und ausgiebig gewässert. Sie kann also gar nicht vertrocknet sein, ich denke, dass es wohl an manchen Stellen des Gartens eine Art Hitzestau gab, welchem eben unter Anderem auch die `Lucifer´ zum Opfer viel, wobei sie ja nicht tot ist, sondern nur sehr bescheiden aussieht. Ich gehe deswegen von Hitze aus, da es auch an schattigen Stellen Schäden gab, wohl aufgrund besonderer kleinklimatischer Bedingungen? Und Ja, Crocosmia ist durchaus wasserbedürftig!Aus hinreichend zuverlässiger Quelle weis ich, dass es bei der Produktion von Montbretien im Topf immer wieder zu Problemen mit Laubschäden kommt. Anfangs zeigen sich Strichelungen, welche etwas an Thripsschäden erinnern, später kann es je nach Intensität zu Blattrandnekrosen bishin zu komplett absterbenden einzelnen Blättern kommen. Besonders auffällig ist diesbezüglich neben `Emily McKenzie´ von den Grundsorten übrigens auch `Lucifer´. Ursächlich ist hierfür, laut Auskunft eines Experten, eine zu hohe Temperatur während der Wachstumsphase. Es ist wohl so, dass das Wurzelwachstum stagniert, die Pflanze oben aber weiterwächst und dafür nicht genügend Wasser ziehen kann. So habe ich es jedenfalls verstanden. Entgegenwirken kann man, wenn man bei entsprechend hohen Temperaturen, dies sind dann Erfahrungswerte, zu Kühlung und nicht zur Bewässerung gießt, auch dann, wenn der Wurzelballen eigentlich noch nass ist.Meine `Lucifer´ ist übrigens auch acht Jahre alt, aber hat das Pflanzenalter hier überhaupt eine Bedeutung? Man legt im Frühling die Knolle, diese treibt aus, bildet Wurzeln und eventuell Ausläufer, danach kommt die Blüte. Die alte Knolle stirbt ab, direkt aus ihr heraus bilden sich über ihr eine oder mehr neue, welche ohne Feinwurzeln (hier kann ich mich durchaus irren) überwintert. Das ganze Spiel beginnt dann im Frühling von Vorne, die Knolle treibt aus, bildet Wurzeln... Vielleicht habe ich jetzt irgendwo einen Denkfehler, aber gibt es denn eigentlich überhaupt bei Crocosmia ein "gut eingewachsen", ähnlich z.B. Paeonien oder Hemerocallis? Ich sehe momentan den einzigen Unterschied zwischen alter und junger Pflanze nur in der Anzahl der Stiele und nicht in der Resistenz gegen Wassermangel. Und von einer Einzelpflanze zu reden ist ja eigentlich auch falsch, besser wäre wohl eigentlich "Kolonie" oder so. Hier zeigen zwischenzeitlich alle Sorten mindestens Knospe, meist sogar Farbe, die Blüte wird wohl auch bei den Montbretien hier ein Schnelldurchlauf. Neu aufgegangen ist heute `Red King´, welche sich oft ziemlich orange zeigt, aber auch tatsächlich rot erscheinen kann. Wann das Eine und wann das Andere dran ist habe ich noch nicht so ganz verstanden, jedenfalls eine sehr blühlange Sorte.
Dateianhänge
crocosmia Red King.jpg
Antworten