News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Amsonia - die blauen Sternchen (Gelesen 121741 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35540
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Amsonia - die blauen Sternchen

Staudo » Antwort #255 am:

Manchmal suchen sich die Pflanzen ihre Nachbarn selbst.
Dateianhänge
Amsonia 1.7.15 ue.JPG
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Amsonia - die blauen Sternchen

pearl » Antwort #256 am:

Amsonia illustris?Letztens im Hessenhof habe ich mir noch en paar Amsonias mitgenommen. Die einzige asiatische Spezies, Amsonia elliptica. Blühend. Dann Amsonia 'Ernst Pagels', Amsonia illustris und von Amsonia hubrichtii das letzte kümmerliche Exemplar. Die Amsonia hubrichtii vom letzten Jahr machen sich inzwischen alle gut. Sie brauchen offenbar die Hitze. Die beiden Pflänzchen von Die Studengärtnerei sind allerdings noch sehr klein. Man brauch Geduld mit Amsonia hubrichtii, meint Hans Kramer. Dann sind die gedeihenden Amsonia hubrichtii Bastarde, Amsonia Hubrichtii. Sarastro bezeichnet sie auch so. Annemarie Eskuche nicht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35540
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Amsonia - die blauen Sternchen

Staudo » Antwort #257 am:

Amsonia illustris?
Ich denke, dass es ganz normale A. tabernakel sind.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Amsonia - die blauen Sternchen

pearl » Antwort #258 am:

blühen jetzt noch? So hell?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Amsonia - die blauen Sternchen

enaira » Antwort #259 am:

Meine Amsonia 'Blue Ice', vor 2 Jahren von Anja Maubach mitgebracht, hat vor kurzem die ersten kleinen Blütchen geöffnet.Sind bislang aber sehr wenige, das lohnt kaum ein Foto...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Amsonia - die blauen Sternchen

pearl » Antwort #260 am:

so spät? Meine, die ich im letzten Jahr gepflanzt habe, sind schon lange verblüht. Genauso wie die Rhazya orientalis. Bis jetzt sind die Blue Ice noch sehr gedrungen. Mal sehen, ob sich das auswächst.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Amsonia - die blauen Sternchen

enaira » Antwort #261 am:

Mehr als 20 cm ist mein Exemplar auch nicht hoch.Und wird nur sehr langsam mehr...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Amsonia - die blauen Sternchen

Danilo » Antwort #262 am:

Mehr als 20 cm ist mein Exemplar auch nicht hoch.
Selbst meine Ältestpflanze ist dieses Jahr nicht höher. ;D Aber auch kein Wunder: was ihr an Höhe fehlt, hat sie unterirdisch in die Länge der Ausläufer investiert. Binnen Jahresfrist schafft sie inzwischen locker 40-50 cm. Und dort, "orientalisch" mit Inula helenium, Stachys byzantina und Centaurea-Arten vergesellschaftet, darf sie das. :D Schiebt aber nur hier und da einen Trieb, d.h. vermag es nicht, den Boden zu decken.
Kenobi †
Beiträge: 976
Registriert: 10. Dez 2013, 14:21
Kontaktdaten:

Oberpfalz, WHZ 6b

Re: Amsonia - die blauen Sternchen

Kenobi † » Antwort #263 am:

Kennt jemand das Vergilben der Blätter bei Amsonia? Bei mir tritt das an zwei verschiedenen Arten auf. Eisenmangel? Ist die Gattung dafür anfällig?
Benutzeravatar
moreno
Beiträge: 1040
Registriert: 19. Mär 2013, 08:11
Kontaktdaten:

klimazone 8a 500m slm

Re: Amsonia - die blauen Sternchen

moreno » Antwort #264 am:

Hier sind alle Pflanzen trockene Blätter, weil der Dürre ... außer AmsoniaIn meiner Kalkboden keinen EisenmangelSchlechte Entwässerung?
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Amsonia - die blauen Sternchen

pearl » Antwort #265 am:

so ist es hier auch, die Amsonia stehen mitten in der heufarbenen Vegetation mit frischgrünen Blättern.Nur die Neuzugänge von Amsonia hubrichtii im Topf haben gelbe Blätter. Staunässe ist offenbar das Problem. So sahen letztes Jahr auch alle Amsonia aus, die ich in Vorkultur getopft hatte.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Amsonia - die blauen Sternchen

zwerggarten » Antwort #266 am:

ich hatte meine neuen amsonien einfach mal vor der großen hitze anfang juli ausgepflanzt, ich glaube, die haben das nicht einmal gemerkt. :o die sechse stehen 1a und quietschgrün zwischen mickernden rosen und knickendem phlox – super! danke, dass du (u.a.) mich immer wieder auf diese zähen, dankbaren, schönen dinger aufmerksam machst!
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Amsonia - die blauen Sternchen

pearl » Antwort #267 am:

:D aber mit Vergnügen! :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Amsonia - die blauen Sternchen

Gartenplaner » Antwort #268 am:

Meine Amsonia hubrichtii hat dieses Jahr ebenfalls gelbe Blättchen bekommen, eher im Innern der Pflanze, ältere Blätter.Ich denke mal, das lag an der Hitze/Trockenheit, bei mir steht sie ja in schwerem, eigentlich dauerfeucht bleibendem Lehm, indem sie die letzten Jahre regelrecht explodiert ist und sich auch in feuchten Sommern sauwohl fühlte.Aber dieses Jahr mit der langen Trockenphase hat der Boden die Grenzen seiner Wasserspeicherfähigkeit wohl erreicht, vorletzte Woche war ein erstes Wässern in dem Bereich nötig.Auch der Tetrapanax als direkter Nachbar der Amsonia hat Blattschäden, aber in dem Fall eingetrocknete Flächen mitten im Blatt, wobei es mich da nur etwas verwundert, dass nur ältere Blätter Schäden habe, die jungen, die sich grad entfalten jedoch nicht, die ja eigentlich empfindlicher sein müssten...
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
sarastro

Re: Amsonia - die blauen Sternchen

sarastro » Antwort #269 am:

Kennt jemand das Vergilben der Blätter bei Amsonia? Bei mir tritt das an zwei verschiedenen Arten auf. Eisenmangel? Ist die Gattung dafür anfällig?
Das ist kein Vergilben wie im Herbst, sondern ein Gelbwerden der Blätter, also ein Mangelsymptom. Wir hatten dies in den Töpfen. Eine Portion Dünger und die Sache ist erledigt. Nicht alle Arten reagieren gleich. A. tabernaemontana ist bei uns am meisten Gelb.
Antworten