News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Erbitte Phlox-Empfehlung (Gelesen 6619 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Henki

Re: Erbitte Phlox-Empfehlung

Henki » Antwort #15 am:

Kann gar nicht sein, der mickert sonst nirgendwo ;D
Ich habe meinen Beitrag korrigiert. Es lag eine Verwechslung mit 'Blue Ridge Giant' vor - die stehen direkt nebeneinander.
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re: Erbitte Phlox-Empfehlung

Herr Dingens » Antwort #16 am:

Hihi, sagichdoch ;D
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Inken

Re: Erbitte Phlox-Empfehlung

Inken » Antwort #17 am:

@Herr Dingens, ich hätte da noch eine Idee. Von Foerster geklaut. :-X ;)"Die besten weißen Phloxe werden sowohl von den Gartengestaltern wie von den Schnittblumenhändlern lebhaft verlangt und gehören sehr wesentlich zur Pracht von Phloxsträußen und –Rabatten." (KF 1949)Er empfiehlt seine Sorte 'Schneerausch': "Seine abgeschnittenen Dolden halten sich, wie der Phlox Frauenlob, acht Tage unverändert frisch und glatt." - Ich kann dazu nicht viel sagen, da ich selten Phlox für Sträuße schneide, im Beet gefallen sie mir besser. 'Schneerausch' ist allerdings nicht reinweiß, sondern hat blaulila Knospen, was die Blüten etwas unterkühlt wirken lässt. So, das war es jetzt von meiner Seite. 'David' noch. ;D
Henki

Re: Erbitte Phlox-Empfehlung

Henki » Antwort #18 am:

Er empfiehlt seine Sorte 'Schneerausch'
Was genau war jetzt nochmal das Ausgangsproblem? :-X ;D ;)
Dateianhänge
2015-07-15 Phlox 'Schneerausch'.jpg
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re: Erbitte Phlox-Empfehlung

Herr Dingens » Antwort #19 am:

Naja Hausgeist, wenn das alles an Mehltau wäre, hätte ich nicht meine David rausgeschmissen, sondern noch 100 dazu gekauft. Bei 'David' war es so, dass man bei vielen Blättern das Blattgrün nicht mehr gesehen hat. Wie ich sagte: ein Brie ist nix gegen Mehltau an 'David'. Und ich bin zu 99,9 % sicher, dass das 'David' war, denn keiner ist so erhaben schön wie der weiße David ;D
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Erbitte Phlox-Empfehlung

Scabiosa » Antwort #20 am:

In meiner Galerie befand sich noch ein älteres Foto der Sorte 'Julischneetreiben', das ich früher schon mal zeigte, Herr Dingens. Er steht schon recht lange im Zweitgarten (etwas beschattet unter Obstbäumen) und muss dort auch schon mal ohne großartige Pflege zurechtkommen. Das Laub ist mir noch nie negativ aufgefallen.
Dateianhänge
IMGP5006.JPG
Benutzeravatar
Herr Dingens
Beiträge: 3926
Registriert: 18. Mär 2011, 18:02

Re: Erbitte Phlox-Empfehlung

Herr Dingens » Antwort #21 am:

Zusammenfassend kann ich sagen, schaue ich mir mal genauer an:SchneerauschJulischneetreibenWeiße WolkeDanielleWhite FlamePeacock Whiteund dann kauf ich zum Vergleich noch mal 'David' bei Stade. Bei ihm weiß ich, dass er ein Sortenfreak ist. Wenn da 'David' drauf steht, ist auch 'David' drin.Danke für den Input. Auch Dir, Hausgeist ;)
Viele Grüße aus Nan, Thailand
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Erbitte Phlox-Empfehlung

Mathilda1 » Antwort #22 am:

ich häng mich hier mal an.an die Phlox Spezialisten:würde gerne jemand, der Phlox mag, sich aber nciht auskennt(genausowenig wie ich), 2 oder 3 Pflanzen schenken, die nach Möglichkeit gesund und standfest sind und eher Werbung für die Gattung vor allem als Gartenpflanze(weniger aus Sammlerperspektive), machen. Phlox würde in dem schönen Garten noch das i Tüpfelchen sein.Dort stehen schon einige Rosen und diverse andere Stauden, dazwischen auch immer wieder einige alte Obstbäume, alles ein bisschen im mixed border stil.Der Standort ist eigentlich sehr gut für Phlox geeignet, früher wurde hier in dem Dorf viel Phlox kultiviert. Es ist recht kühl, es regnet auch genug, Garten liegt in Höhenlage.Farblich wäre alles außer weiß in Ordnung, geäugte Sorten gefallen ihr eher nicht. Gerne nicht zu schrille Farbtöne, Duft wäre natürlich schön.Habt ihr Ideen für "sichere" Sorten?
Benutzeravatar
Ruby
Beiträge: 1961
Registriert: 25. Aug 2015, 21:49

Re: Erbitte Phlox-Empfehlung

Ruby » Antwort #23 am:

Mathilda1, ich kann dir Phlox maculata wärmstens empfehlen. 'Omega' und 'Rosalinde' sind hier die unkompliziertesten Phloxe überhaupt ;) Phlox paniculata wächst auch sehr zufriedenstellend. Boden: Lehm. Phlox amplifolia teste ich gerade. Dazu kann ich nächstes Jahr mehr sagen.
Inken

Re: Erbitte Phlox-Empfehlung

Inken » Antwort #24 am:

Habt ihr Ideen für "sichere" Sorten?
'Betty-Marguerite' wächst super. Könnte aber schon in die Kategorie "schrill" fallen. :-\'Windsor' ist auch ein sehr guter Phlox. Oder die schöne verlässliche 'Katherine'?Mit dem Duft kenne ich mich nicht so gut aus, aber gemeinhin sollen helle Sorten mehr als zum Beispiel rote oder dunkelviolette duften.
Inken

Re: Erbitte Phlox-Empfehlung

Inken » Antwort #25 am:

'Eden's Smile'. Wächst auch, wenn er nicht mehr wachsen soll. ;)
Inken

Re: Erbitte Phlox-Empfehlung

Inken » Antwort #26 am:

Mathilda, ich habe noch einmal das Angebot einer großen Staudengärtnerei durchgesehen. Da wären noch 'Prospero', 'Violetta Gloriosa' oder 'Sternhimmel' zu nennen. Die sind schön. Außerdem würde ich die bezaubernde Sorte 'Popeye' empfehlen, auch wenn Weiß nicht auf Deinem Wunschzettel steht. Die Wirkung ist sehr apart! sarastro hat 'Pinky Hill' - ganz wenig Auge und ein verschwimmendes interessantes Rosa. Allerdings fehlt mir da die Erfahrung, an zwei Standorten sah er ganz gut aus. Kann bitte jemand aushelfen?Zum Schluss noch 'Württembergia'. Ein Klassiker. ;) :)Von den modernen holländischen Phloxsorten kenne ich die meisten nur flüchtig und kann daher nicht viel dazu sagen. Andere gute Sorten, zum Beispiel Züchtungen der zur Lindens, sind leider kaum erhältlich.
sarastro

Re: Erbitte Phlox-Empfehlung

sarastro » Antwort #27 am:

Als Schnittblume kann ich Phlox nur eingeschränkt empfehlen. Auf der Ausstellung in St. Petersburg half ich ja das letzte Mal beim Beschicken der vielen Vasen mit Phloxen. Wir befüllten sie mit Frischhaltemittel und klarem Wasser. Die Raumtemperatur betrug damals Anfang August zwischen 23 und 25 Grad, es war drückend schwül. Die Phloxe kamen Donnerstag spät abends in die Vasen, Freitag bis Sonntag war dann die Ausstellung. Am Sonntag nachmittag rieselten schon sehr viele Sorten und verloren ihre typische Farbe. Also alles in allem nur für einen kurzzeitigen Effekt! Aus meiner früheren holländischen Zeit erinnere ich mich an Phlox maculata 'Alpha', 'Delta' und 'Omega' und vor allem an die reinweiße 'Mrs. Lingard', die viel länger hielten.
Inken

Re: Erbitte Phlox-Empfehlung

Inken » Antwort #28 am:

'Schneerausch' soll sehr gut geeignet sein. Sagt Foerster. ;D ;)
sarastro

Re: Erbitte Phlox-Empfehlung

sarastro » Antwort #29 am:

Es ist beim Phlox wie bei den Schneeglöckchen. Als Standardsorte, welche als unverwüstlich gelten und unkompliziert sind und sich für den Hausgebrauch eignen, bleiben ein paar Sorten übrig. Inken hat schon einige genannt, ich zähle hierzu auch 'Pax', 'Düsterlohe' und 'Tenor'. Nicht ganz umsonst hielten sich diese Sorten über die Jahrzehnte. Von den russischen empfehle ich unbedingt 'Oljenka' und 'Belosznezka'
Antworten